Freitag, 21 Nov. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandPolitik

Bundesrat stoppt Sparpaket für Krankenkassenbeiträge

Cornelia Schröder-Meins
Letzte Aktualisierung: 21. November 2025 21:05
Cornelia Schröder-Meins
reform-zur-stabilisierung-der-kassenbeiträge-gestoppt

Gesetzesvorhaben in letzter Minute ausgebremst

Das geplante Sparpaket zur Stabilisierung der gesetzlichen Krankenkassenbeiträge für 2026 ist überraschend ins Stocken geraten. Der Bundesrat entschied am Freitag, das zuvor im Bundestag beschlossene Gesetz nicht direkt zu bestätigen, sondern den Vermittlungsausschuss anzurufen.

Contents
Gesetzesvorhaben in letzter Minute ausgebremstLänder kritisieren Belastungen für KrankenhäuserVertagte Abstimmung wegen zusätzlicher KlärungenGeplante Klinikeinsparungen von 1,8 Milliarden Euro im FokusKliniken befürchten Verschlechterung der Versorgung

Damit verschiebt sich die Umsetzung des Reformpakets. Der Hauptkritikpunkt: Die vorgesehenen Einsparungen treffen vor allem die Kliniken, die den Großteil der geplanten zwei Milliarden Euro beisteuern sollen.

Länder kritisieren Belastungen für Krankenhäuser

Die Widerstände aus den Bundesländern waren deutlich. Mehrere Gesundheitsministerinnen und Gesundheitsminister stellten sich parteiübergreifend gegen die Ausgabenbremse.

Der baden-württembergische Ressortchef Manfred Lucha (Grüne) erklärte, dass die Maßnahmen „einseitig zulasten der Krankenhäuser“ gingen.

Auch Hessens Gesundheitsministerin Diana Stolz (CDU) äußerte ernste Befürchtungen. Sie warnte davor, dass das Krankenhauswesen durch die geplanten Kürzungen dauerhaft finanziell geschwächt werden könne – auch über das Jahr 2026 hinaus.

Vertagte Abstimmung wegen zusätzlicher Klärungen

Die Entscheidung über das weitere Vorgehen wurde zunächst ans Ende der Sitzung verschoben. Hintergrund war der Versuch der Bundesregierung, eine zusätzliche Erläuterung auszuarbeiten, um auf die geäußerten Bedenken der Länder einzugehen.

Der Parlamentarische Staatssekretär im Gesundheitsministerium, Georg Kippels (CDU), bat die Länder eindringlich darum, auf ein Vermittlungsverfahren zu verzichten. Er sagte: „Sonst könnte dringend benötigte Zeit verloren gehen.“

Die Krankenkassen müssten zeitnah wissen, ob sie ihre Zusatzbeiträge für 2026 wie geplant kalkulieren können.

Geplante Klinikeinsparungen von 1,8 Milliarden Euro im Fokus

Besonders umstritten ist die vorgesehene Begrenzung der Klinikvergütungen.
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) plant Einsparungen von 1,8 Milliarden Euro, um steigende Zusatzbeiträge zum Jahresbeginn zu verhindern.

Dabei sollen die Krankenhausvergütungen im Jahr 2026 nur in Höhe der tatsächlichen Kostensteigerungen angehoben werden dürfen.

Die gesetzlichen Krankenkassen sehen dennoch Risiken: Sie warnen, dass trotz dieser Kürzungen zusätzliche finanzielle Belastungen entstehen könnten und Beitragserhöhungen im nächsten Jahr weiterhin möglich seien.

Kliniken befürchten Verschlechterung der Versorgung

Aus Sicht vieler Länder drohen strukturelle Probleme für die stationäre Versorgung.
Die Krankenhäuser kämpfen bereits heute mit steigenden Energie-, Personal- und Sachkosten. Zusätzliche Einsparungen könnten laut Kritikern zu Standortschließungen, Leistungsabbau oder längeren Wartezeiten führen – vor allem in Regionen mit ohnehin geringer Versorgungskapazität.

Mehrere Minister betonten, dass Reformbedarf zweifellos besteht – jedoch nicht in Form einseitiger Belastungen, die die Kliniken an die Grenze ihrer Handlungsfähigkeit bringen.

Stichwörter: Beitragssatz, Bundesrat, Deutschland, Einsparungen, Finanzierung, Gesundheit, Gesundheitswesen, Kliniken, Krankenhaus, Krankenkassen, Leben, Reform, Vermittlungsausschuss
Vorheriger Beitrag oettinger-bereitet-werksschließung-in-braunschweig-vor Oettinger schließt Braunschweiger Werk zum Jahreswechsel

Beliebte Beiträge

Biden kämpft um seine Präsidentschaft

Eine Analyse der aktuellen Situation US-Präsident Joe Biden steht vor einer der größten Herausforderungen seiner…

Von Cornelia Schröder-Meins

Das anhaltende Mysterium von Flug MH370: Neue Entdeckungen und ungelöste Fragen

In den Annalen der Luftfahrtgeschichte gibt es wenige Geschichten, die so faszinierend und gleichzeitig tragisch…

Von Adrian Kelbich

Oracle investiert zwei Milliarden US-Dollar in Deutschland

Die US-amerikanische Softwarefirma Oracle hat bekannt gegeben, dass sie in den kommenden fünf Jahren insgesamt…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

oettinger-bereitet-werksschließung-in-braunschweig-vor
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Oettinger schließt Braunschweiger Werk zum Jahreswechsel

Von Charlotte Probst
siemens-energy-erlebt-deutliche-kurskorrektur-im-dax
TechnikUnternehmenWirtschaft

Siemens Energy erlebt deutliche Kurskorrektur im Dax

Von Adrian Kelbich
man-stellt-belegschaft-neu-auf-–-2300-stellen-fallen-weg
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

MAN stellt Belegschaft neu auf – 2300 Stellen fallen weg

Von Adrian Kelbich
starker-kurssprung-an-wall-street-nach-nvidia-zahlen
DeutschlandInternationalWirtschaft

Starker Kurssprung an Wall Street nach Nvidia-Zahlen

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?