Freitag, 4 Juli 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandInternational

Sicherheitsrisiken für Reisende 2024: Deutschland und Botswana auf gleicher Stufe

Cornelia Schröder-Meins
Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2024 03:06
Cornelia Schröder-Meins

Das Reisen im Jahr 2024 birgt in verschiedenen Teilen der Welt unterschiedliche Risiken. Die von der deutschen Firma A3M erstellte „Risk Map“ gibt einen detaillierten Überblick über die Sicherheitslagen in verschiedenen Ländern und Regionen. Diese Analyse ist besonders wichtig für Reisende, die ihre Urlaubspläne für das neue Jahr schmieden.

Umfassende Risikobewertung: Die Methodik hinter der Risk Map

Die A3M-Risk Map basiert auf einer Reihe von Kriterien, die von der Ein- und Ausreisesituation, Transportmöglichkeiten, Infrastrukturqualität, Gesundheitsrisiken, Naturgefahren bis hin zur allgemeinen Sicherheitslage reichen. Diese breit gefächerte Analyse ermöglicht einen umfassenden Vergleich der Länder.

Höchste Warnstufe: Länder mit „sehr hohem Risiko“

Länder, die auf der Risk Map dunkelrot markiert sind, signalisieren ein „sehr hohes Risiko“. Hierzu zählen:

  • Ukraine, 
  • Iran,
  • Israel und 
  • fast ganz Nordafrika: Aufgrund von Konflikten wie dem Ukraine-Krieg und der angespannten Situation im Nahen Osten.

Weitere Regionen mit höchster Warnstufe: 

Zu diesen gehören Länder wie: 

  • Algerien, 
  • Libyen, 
  • Mauretanien, 
  • Mali, 
  • Niger, 
  • Tschad, 
  • Sudan, 
  • Burkina Faso, 
  • Nigeria, 
  • die Zentralafrikanische Republik, 
  • Südsudan, 
  • die Demokratische Republik Kongo, 
  • Äthiopien und 
  • Somalia.

Dunkelrot 2024: 

Fokus auf 

  • Iran, 
  • Irak, 
  • Afghanistan und 
  • Haiti

Neben den oben genannten Ländern werden auch 

  • der Libanon, 
  • Syrien, Irak, 
  • Iran, 
  • Afghanistan und 
  • Pakistan 

als besonders gefährlich eingestuft. 

  • Myanmar, 
  • Venezuela, 
  • Teile Kolumbiens und 
  • Haiti 

stehen ebenso auf dieser Liste.

Orange markierte Länder: „Hohe Risiken“

In Ländern, die orange markiert sind, bestehen „hohe Risiken“. Dazu gehören:

  • Aggressor-Länder wie Russland und Belarus, sowie 
  • Nordkorea, Papua-Neuguinea, 
  • viele afrikanische und zentralamerikanische Länder, 
  • Teile Indonesiens und Mexikos.

In diesen Regionen sind die politischen und sozialen Verhältnisse oft angespannt, was besondere Sicherheitsmaßnahmen erfordert.

Gelbe Stufe: „Erhöhtes Risiko“ in 

  • China, 
  • Indien und 
  • Thailand

Die gelbe Stufe umfasst Länder, die ohne weitreichende Vorbereitungen bereist werden können, aber dennoch ein erhöhtes Risiko aufweisen. Dazu zählen:

Südamerikanische Länder, der Rest Mexikos, der Süden und viele Küstenregionen Afrikas, die Republik Moldau, die Türkei, große Teile Asiens (von Kasachstan über Indien, China bis hin zu Thailand).

Deutschland 2024: Ein neuer Vergleich

Deutschland wird nun in derselben Kategorie wie Botswana eingeordnet, was eine deutliche Veränderung gegenüber dem Vorjahr darstellt. 2023 wurde Deutschland noch in der sichersten Kategorie geführt.

Sicherste Reiseländer 2024: Dunkelgrüne Kategorie

Die sicherste Kategorie, dunkelgrün, umfasst Länder wie:

  • Schweiz, 
  • Luxemburg, 
  • Island, 
  • Norwegen, 
  • Finnland, 
  • Dänemark (inklusive Grönland), 
  • die Färöer-Inseln und 
  • Kanada. 

Diese Länder gelten als besonders sicher für Reisende.

Wichtig für Reisende: Die Bedeutung der Risk Map-Einstufungen

Diese Einstufungen sollten von Reisenden als wichtige Richtlinie betrachtet werden. Länder und Regionen, die als orange oder rot markiert sind, erfordern eine gründliche Vorbereitung und das Bewusstsein für landesspezifische Risiken. Selbst in Ländern mit geringeren Risikostufen ist es ratsam, relevante Informationen zu berücksichtigen und sich entsprechend vorzubereiten.

Fazit: Sicherheit im Fokus der Reiseplanung

Es ist unerlässlich, sich vor dem Urlaub über das Sicherheitsrisiko des jeweiligen Reiselandes zu informieren. Organisationen wie das Auswärtige Amt bieten ausführliche Informationen zu Risiken in allen Ländern. Die „Risk Map“ von A3M dient als nützliches Werkzeug, um Reisende über potenzielle Gefahren aufzuklären und sie bei der Planung sicherer Reisen zu unterstützen.

Diese umfassende Analyse und die daraus resultierenden Einstufungen verdeutlichen, dass die Welt ein dynamisches Gefüge von Risiken und Sicherheitsbedenken ist. Reisende sollten daher stets wachsam bleiben und sich umfassend informieren, um ihre Reiseziele sorgfältig und sicher auswählen zu können.

Stichwörter: Deutschland, Reisen, Sicherheit, Welt
Vorheriger Beitrag Islands Vulkanlandschaft wieder in Aufruhr: Evakuierung und Zerstörung in Grindavik
Nächster Beitrag Die unmissverständliche Entscheidung Lindners: Klimageld – Nicht in dieser Wahlperiode

Beliebte Beiträge

Markant Kürzungen und Reformen: Söders Plan für Öffentlich-Rechtliche

Bad Staffelstein, das Herz der politischen Debatte in Bayern: Hier, im historischen Kloster Banz, präsentiert…

Von Cornelia Schröder-Meins

Einstellung der Ermittlungen zu den Nord-Stream-Pipelines: Ein juristisches Dilemma

In einem bemerkenswerten Schritt hat die schwedische Staatsanwaltschaft ihre Untersuchungen zu den Sabotageakten an den…

Von Adrian Kelbich

Tiefgreifende Erschütterungen im deutschen Bauwesen: Ein prominenter Fall von Insolvenz

Das deutsche Bauwesen durchlebt gegenwärtig eine Phase intensiver Turbulenzen, gezeichnet von einem anhaltenden Rückgang der…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

milliardenloch-bei-baywa:-folgen-eines-riskanten-kurses
DeutschlandUmweltUnternehmen

Baywa rutscht in Milliardenverlust durch Auslandsexpansion

Von Susanne Jung
stromsteuer-bleibt---merz-verliert-an-politischem-gewicht
DeutschlandPolitik

Stromsteuer bleibt: Merz verliert an politischem Gewicht

Von Cornelia Schröder-Meins
del-monte-foods:-sanierungsplan-unter-gerichtsaufsicht
InternationalWirtschaft

Traditionskonzern Del Monte vor dem Neuanfang

Von Susanne Jung
us-konzerne-dominieren-die-globale-unternehmensrangliste
EuropaInternationalWirtschaft

US-Konzerne dominieren die globale Unternehmensrangliste

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?