Donnerstag, 3 Juli 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaUmwelt

Frankreichs Energiewende: Ein Kernkraft-Comeback

Cornelia Schröder-Meins
Letzte Aktualisierung: 19. Januar 2024 16:45
Cornelia Schröder-Meins

Frankreich erlebt derzeit eine markante Transformation in seiner Energiepolitik. In einem ehrgeizigen Schritt hat die Regierung unter Staatspräsident Emmanuel Macron beschlossen, die Zahl der zu bauenden neuen Kernkraftwerke von sechs auf vierzehn zu erhöhen. Diese Entscheidung stellt eine bedeutende Abkehr von der bisherigen Fokussierung auf erneuerbare Energien dar und signalisiert einen neuen Kurs in der französischen Energiewirtschaft.

Atomkraft als Dominante Kraftquelle

Der vorgelegte Entwurf für ein Gesetz zur Energie-Souveränität, der „Projet de loi relatif à la souveraineté énergétique“, legt die Prioritäten Frankreichs in der Energiepolitik bis 2030 fest. Die zentrale Rolle der Atomenergie in diesem Plan ist unverkennbar. Mit einem geplanten Beitrag von 60 bis 70 Prozent zum französischen Strommix soll die Atomkraft als dominierende Energiequelle im Land erhalten bleiben.

Erneuerbare Energien: Eine Unterstützende Rolle

Im Gegensatz zu anderen europäischen Nationen, insbesondere Deutschland, verfolgt Frankreich mit diesem Vorhaben einen anderen Weg in der Energiewende. Erneuerbare Energien werden in der neuen Energiestrategie Frankreichs lediglich eine ergänzende Rolle spielen, wobei explizite Quoten für erneuerbare Energien nicht vorgesehen sind. Diese Entscheidung unterstreicht die einzigartige Positionierung Frankreichs in der europäischen Energiepolitik.

Industriepolitische Überlegungen

Hinter der Entscheidung für den massiven Ausbau der Kernkraft stehen auch industriepolitische Überlegungen. Frankreich strebt danach, ein wichtiger Akteur in der weltweiten Renaissance der Atomkraft zu werden. Durch den Bau neuer Atomkraftwerke soll die Unabhängigkeit von ausländischen Energiequellen, insbesondere aus China, gestärkt werden. Dieser Schritt wird als notwendig erachtet, da ein Anstieg des Strombedarfs in Frankreich prognostiziert wird – vor allem angetrieben durch die Elektrifizierung von Verkehr, Heizungssystemen und industriellen Prozessen.

Risiken der Atomkraft

Trotz der Vorteile, die sich aus der Nutzung der Kernenergie ergeben, sind damit auch Risiken verbunden. Frankreich bleibt durch diese Entscheidung abhängig von der Uranversorgung, die aus Ländern wie Kasachstan und Niger stammt. Diese Abhängigkeit birgt sowohl geopolitische als auch umweltpolitische Risiken und Herausforderungen.

Mit der Entscheidung für den Bau von 14 neuen Kernkraftwerken geht Frankreich einen eigenen, charakteristischen Weg in der Energiepolitik. Während die Welt zunehmend auf erneuerbare Energien setzt, bekräftigt Frankreich sein Engagement für die Atomkraft. Diese Entscheidung spiegelt die Bestrebungen wider, eine führende Rolle in der globalen Atomenergienutzung einzunehmen, birgt jedoch auch Herausforderungen und Risiken, die es zu bewältigen gilt.

Stichwörter: Atom, Energie, Europa, Frankreich, Kernkraft, Nuklear, Strom, Technik, Umwelt
Vorheriger Beitrag Pflanzendrinks vs. Kuhmilch: Ein Vergleich der Nährstoffe
Nächster Beitrag Apples Neuerfindung der Computerbrille: Apple Vision Pro

Beliebte Beiträge

Elon Musk verlässt Trump-Regierung überraschend rasch

Plötzlicher Rückzug ohne persönliches Gespräch Elon Musk, CEO von Tesla und weltweit reichster Unternehmer, zieht…

Von Charlotte Probst

Abschiebungen in Deutschland

Ein Überblick über Herausforderungen und Zahlen In Deutschland hat das Thema Abschiebungen in den letzten…

Von Adrian Kelbich

Mercedes kämpft mit sinkenden Margen und Nachfrageproblemen

Der neueste Quartalsbericht von Mercedes-Benz enthüllt ernste Herausforderungen für den Luxusautohersteller. Während das Unternehmen weiterhin…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

us-konzerne-dominieren-die-globale-unternehmensrangliste
EuropaInternationalWirtschaft

US-Konzerne dominieren die globale Unternehmensrangliste

Von Adrian Kelbich
eu-vorgaben:-stellantis-warnt-vor-werksschließung
EuropaTechnikUmwelt

EU-Vorgaben: Stellantis warnt vor Werksschließung

Von Cornelia Schröder-Meins
polens-grenzkontrollen-setzen-berlin-massiv-unter-zugzwang
DeutschlandEuropa

Polen führt Grenzkontrollen ein – Berlin unter Druck

Von Charlotte Probst
kreml-lobt-lieferstopp-als-chance-auf-kriegsende
EuropaInternational

USA stoppen Waffenlieferungen: Kiew reagiert alarmiert

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?