Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaPolitik

Ungarns Weg zur Zustimmung: Schwedens NATO-Beitritt in greifbarer Nähe

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 24. Januar 2024 17:58
Adrian Kelbich

Nach langen Verhandlungen und politischen Diskussionen hat sich das Bild um Schwedens NATO-Beitritt deutlich verändert. Eine Schlüsselrolle spielt dabei Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán, der nun seine Zustimmung signalisiert hat. Dies folgt auf die Ankündigung der Türkei, den Beitritt Schwedens nicht länger zu blockieren.

Orbáns Kurswechsel

Viktor Orbán, Ungarns Ministerpräsident, gab bekannt, dass er das ungarische Parlament auffordern wird, über die Ratifizierung des schwedischen NATO-Beitritts so bald wie möglich abzustimmen. Diese Ankündigung erfolgte nach einem Gespräch mit Jens Stoltenberg, dem NATO-Generalsekretär. Orbán betonte die Wichtigkeit dieser Entscheidung und vermittelte seine Absicht, den Prozess zu beschleunigen.

Positive Reaktionen auf die Ankündigung

Jens Stoltenberg, der Generalsekretär der NATO, begrüßte Orbáns Entscheidung ausdrücklich. Er äußerte seine Vorfreude auf eine baldige Ratifizierung durch das ungarische Parlament. Dieser Schritt wird als wichtige Entwicklung in der Erweiterung der NATO und in der Stärkung der europäischen Sicherheit gesehen.

Zeitplan für die Abstimmung

Obwohl Viktor Orbán keine konkreten Termine für die Abstimmung nannte, ist die nächste reguläre Sitzungsperiode des ungarischen Parlaments für den 27. Februar angesetzt. Es bleibt jedoch offen, ob eine außerplanmäßige Sondersitzung einberufen wird, um die Ratifizierung des schwedischen NATO-Beitritts zu beschleunigen. Die Ratifizierung wurde bereits in den parlamentarischen Fachausschüssen gebilligt, wartet aber noch auf die Abstimmung im Plenum.

Schwedens langer Weg zur NATO

Schwedens Wartezeit auf die Zustimmung zur NATO-Mitgliedschaft erstreckte sich über anderthalb Jahre. Diese Periode der Ungewissheit wurde durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine noch verstärkt. Schweden hatte im Mai 2022 gemeinsam mit Finnland einen Antrag auf NATO-Mitgliedschaft gestellt, wobei Finnland bereits im April des vergangenen Jahres als 31. Mitglied aufgenommen wurde.

Türkeis Rolle und Bedingungen

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan knüpfte die Zustimmung seines Landes unter anderem an Lieferungen von Kampfjets aus den USA. Dies bleibt ein wesentlicher Faktor, da die Zustimmung des US-Kongresses zu diesen Lieferungen noch aussteht.

Die Ankündigung von Viktor Orbán markiert einen Wendepunkt in der Erweiterung der NATO und unterstreicht die dynamische Natur internationaler Politik. Während Schweden auf eine baldige Integration in das Bündnis hofft, bleiben bestimmte diplomatische und politische Hürden bestehen. Die Entwicklung in Ungarn könnte jedoch ein Zeichen dafür sein, dass die Hindernisse für Schwedens Beitritt allmählich überwunden werden.

Stichwörter: Europa, NATO, Politik, Schweden, Ungarn, Victor Orban, Welt
Vorheriger Beitrag Apple und die Elektromobilität: Der lange Weg zum iCar
Nächster Beitrag Unternehmen weltweit: Rückkehr ins Büro nach der Pandemie

Beliebte Beiträge

Großaktionär unterstützt BayWa

Bayerische Volks- und Raiffeisenbanken sichern Agrarkonzern ab Der traditionsreiche Agrarkonzern BayWa erhält Unterstützung von einem…

Von Adrian Kelbich

DHL setzt auf Kontinuität und Wachstum

Dividenden, Aktienrückkäufe und ehrgeizige Umsatzziele bis 2030 DHL bleibt seiner Dividendenpolitik treu und gibt den…

Von Susanne Jung

Texanischer Grenzschutz: Ein Kampf gegen die US Bundesregierung

In den Vereinigten Staaten entfaltet sich eine entscheidende Auseinandersetzung um die Integrität und Sicherheit der…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
tiktok-droht-millionenstrafe-wegen-werbetransparenz
EuropaInternationalPolitik

TikTok droht Millionenstrafe wegen Werbetransparenz

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?