Sonntag, 17 Aug. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandWirtschaft

Unternehmen weltweit: Rückkehr ins Büro nach der Pandemie

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 24. Januar 2024 19:57
Adrian Kelbich

Die Arbeitswelt hat sich seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie grundlegend verändert. Eine neue Ära des Homeoffice wurde eingeläutet, die viele für dauerhaft hielten. Doch nun zeigt eine aktuelle Studie des Immobilien-Beratungsunternehmens JLL, dass sich der Trend umkehrt: Unternehmen weltweit fordern ihre Mitarbeitenden zurück ins Büro.

Ein Drittel der Firmen verlangt Anwesenheit

Die Ergebnisse der Studie sind eindeutig. Etwa 87 Prozent der befragten Unternehmen weltweit erwarten, dass ihre Angestellten zumindest gelegentlich im Büro erscheinen. Interessanterweise haben 33 Prozent der Unternehmen eine Anwesenheitspflicht eingeführt, während weitere 27 Prozent dies in Betracht ziehen.

Deutschland: Trend zur Drei-Tage-Woche

In deutschen Großstädten hat sich ein neues Arbeitsmodell etabliert: die Drei-Tage-Woche im Büro. „Die Annahme, dass Homeoffice eine dauerhafte und vollständige Alternative zur Büroarbeit darstellt, erweist sich bei vielen Firmen als nicht tragfähig“, erklärt Martina Williams von JLL. Dies deutet darauf hin, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer den Wert der persönlichen Zusammenarbeit im Büro wiederentdeckt haben.

Weltweite Trends in der Büropräsenz

Interessanterweise arbeitet weltweit die Hälfte der Beschäftigten drei bis vier Tage pro Woche im Büro. Mehr als ein Drittel bevorzugt sogar die komplette Fünf-Tage-Woche vor Ort. Ein bemerkenswerter Rückgang zeigt sich bei denjenigen, die gar nicht oder maximal zwei Tage im Büro arbeiten: Ihr Anteil hat sich im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr auf etwa 20 Prozent mehr als halbiert.

Flexibilität bleibt wichtig

Trotz der Rückkehr ins Büro möchten die Angestellten auf das Homeoffice nicht gänzlich verzichten. Sie fordern weiterhin Flexibilität in der Arbeitsgestaltung.

Deutschland: Beliebteste Bürotage

In Deutschland zeigt sich, dass die Mitarbeitenden in den Großstädten im Juli und August 2023 an durchschnittlich etwas mehr als drei Tagen der Woche ins Büro kamen. Besonders in Berlin ist die Präsenz der Mitarbeitenden auffallend hoch. Dienstag ist weltweit der bevorzugte Bürotag, dicht gefolgt von Mittwoch und Donnerstag.

Die Bedeutung von Raumgestaltung

Martina Williams betont die Wichtigkeit, dass Unternehmen die Bedürfnisse ihrer Beschäftigten kennen und darauf eingehen sollten. Ein ausgewogener Mix aus Räumen für sozialen Austausch und Arbeitsplätzen für gemeinschaftliche sowie fokussierte Arbeit sei entscheidend.

Die Pandemie hat die Arbeitswelt nachhaltig verändert. Während das Homeoffice anfangs als dauerhafte Lösung angesehen wurde, zeigt die aktuelle Entwicklung eine Rückkehr zur Büroarbeit. Flexibilität und eine angepasste Raumgestaltung scheinen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Integration von Homeoffice und Büroarbeit zu sein. Die Studie von JLL liefert wertvolle Einblicke in diese dynamische Entwicklung und unterstreicht die Notwendigkeit einer ausgewogenen Arbeitsumgebung.

Stichwörter: Deutschland, Gesundheit, Home Office, Lifestyle, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag Ungarns Weg zur Zustimmung: Schwedens NATO-Beitritt in greifbarer Nähe
Nächster Beitrag Jagdrevierverlust der Henkel-Familie: Ein Konflikt zwischen Naturschutz und Tradition

Beliebte Beiträge

Kolumbien tritt Chinas Neuer Seidenstraße bei

Historische Partnerschaft zwischen Bogotá und Peking Kolumbien hat offiziell seinen Beitritt zur chinesischen Infrastruktur- und…

Von Susanne Jung

Ein großer Fortschritt im Kampf gegen Krebs

Neue Substanz könnte Tumore gezielt bekämpfen Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben einen Durchbruch im Kampf…

Von Charlotte Probst

Die Unwirksamkeit der deutschen Leopard-Panzer in der Ukraine

In der aktuellen militärischen Lage der Ukraine hat sich die Effektivität der von Deutschland bereitgestellten…

Von Cornelia Schröder-Meins

Das könnte Sie auch interessieren

dritter-höchststand-in-einer-handelswoche-in-sydney
InternationalWirtschaft

Dritter Höchststand in einer Handelswoche in Sydney

Von Charlotte Probst
ftse-100-klettert-dank-rohstoffwerten-auf-rekordhoch
InternationalWirtschaft

FTSE-100 klettert dank Rohstoffwerten auf Rekordhoch

Von Adrian Kelbich
china-dreht-den-hahn-zu-–-preise-für-antimon-und-wolfram-explodieren
InternationalUnternehmen

China dreht den Hahn zu – Preise für Antimon und Wolfram explodieren im Zuge des KI- und Quantencomputing-Booms

Von Adrian Kelbich
deutsche-industrie-droht-milliardenverlust
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Deutsche Industrie droht Milliardenverlust 

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?