Freitag, 4 Juli 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandPolitik

Migration in Europa: Ein Blick auf die harten Fakten und Zahlen

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 25. Januar 2024 16:40
Adrian Kelbich

In der europäischen Migrationsdebatte herrscht ein Mangel an Klartext. Jüngste Studien aus den Niederlanden und Deutschland bringen nun ungeschönte Zahlen auf den Tisch, die eine nüchterne, teils besorgniserregende Bilanz der Migrationskosten ziehen.

Niederlande: Hohe Kosten durch Migration

Zwei Studien aus den Niederlanden, unter der Leitung von Soziologieprofessor Gerrit Kreffer und dem niederländischen Staatsrat Richard van Zwol, präsentieren alarmierende Zahlen. Sie zeigen, dass Migration für die Niederlande und vergleichbare westeuropäische Staaten eine enorme finanzielle Last darstellt. Der Kernbefund: Migranten aus bestimmten Regionen verursachen dem Staatshaushalt sechsstellige Beträge pro Person.

Asylsuchende und Familiennachzug: 

Ein Asylsuchender kostet den Staat durchschnittlich 625.000 Euro, der Familiennachzug weitere 275.000 Euro, einschließlich der Kosten für die zweite Generation.

Deutschland: Ähnliche Befunde

In Deutschland legt der Rentenexperte Bernd Raffelhüschen von der Universität Freiburg ähnliche Ergebnisse vor. Die Studie zerstört den Mythos, dass Migranten, insbesondere die jüngeren, die Sozialsysteme alternder Gesellschaften stabilisieren könnten.

Belastung des Sozialstaats: 

Die Studie deutet darauf hin, dass die Mehrzahl der Migranten gering qualifiziert ist und damit eine erhebliche Belastung für das deutsche Sozialsystem darstellt.

Einwanderung aus wirtschaftlicher Sicht: Nicht immer ein Gewinn

Beide Studien verdeutlichen, dass Einwanderung aus wirtschaftlicher Sicht nicht immer ein Gewinn ist. Die Kosten variieren stark je nach Herkunftsland und Einwanderungsmotiv. Insbesondere Einwanderer aus Afrika und mit Asylbegehren stellen die größte finanzielle Last dar.

Politische Implikationen: Ein Appell für eine restriktive Migrationspolitik

Die Erkenntnisse dieser Studien fordern eine deutliche Verschärfung der Migrationspolitik. Niederländische Experten schlagen vor, die Nettoeinwanderung auf 40.000 bis 60.000 Personen jährlich zu beschränken, um das Sozialsystem nicht zu überlasten. In Deutschland deutet alles darauf hin, dass eine Weiterführung der aktuellen Migrationspolitik die finanzielle Stabilität des Sozialstaats gefährdet.

Der Weg nach vorn: Qualifikation statt Quantität

Die Forderung ist klar: Eine nachhaltige Migrationspolitik muss sich auf qualifizierte Arbeitskräfte konzentrieren. Die unkontrollierte Aufnahme gering qualifizierter Migranten stellt eine finanzielle Zeitbombe für die Sozialsysteme dar.

Ein Weckruf für Europa

Diese Studien sind ein Weckruf für Europa. Sie zeigen, dass eine ungesteuerte und unkontrollierte Migration nicht nur soziale, sondern auch erhebliche finanzielle Risiken birgt. Die politischen Entscheidungsträger müssen diese Fakten anerkennen und entsprechend handeln, um die langfristige finanzielle Stabilität der europäischen Staaten zu sichern.

Stichwörter: Asylmisbrauch, Deutschland, Europa, Kosten, Migration, Politik, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag Das Rätsel des Flugzeugabsturzes in Belgorod: Ungeklärte Fragen und widersprüchliche Aussagen
Nächster Beitrag Sexueller Missbrauch in der Evangelischen Kirche Deutschlands: Eine schockierende Offenbarung

Beliebte Beiträge

DAX und EURO STOXX 50 verzeichnen Verluste

… angesichts politischer Unsicherheiten Am Montag, dem 18. November 2024, zeigten die europäischen Aktienmärkte eine…

Von Susanne Jung

Demokratiedefizit in der EU: Von der Leyens zweite Amtszeit als Beispiel politischer Arroganz

In einem bemerkenswerten Akt politischer Selbstherrlichkeit hat die Christlich Demokratische Union (CDU), angeführt von Friedrich…

Von Susanne Jung

Samsung: Gewinnsprung und Analystenerwartungen im Fokus

Samsung Electronics verzeichnete im dritten Quartal 2024 einen beeindruckenden Anstieg des operativen Gewinns um 274…

Von Cornelia Schröder-Meins

Das könnte Sie auch interessieren

milliardenloch-bei-baywa:-folgen-eines-riskanten-kurses
DeutschlandUmweltUnternehmen

Baywa rutscht in Milliardenverlust durch Auslandsexpansion

Von Susanne Jung
stromsteuer-bleibt---merz-verliert-an-politischem-gewicht
DeutschlandPolitik

Stromsteuer bleibt: Merz verliert an politischem Gewicht

Von Cornelia Schröder-Meins
del-monte-foods:-sanierungsplan-unter-gerichtsaufsicht
InternationalWirtschaft

Traditionskonzern Del Monte vor dem Neuanfang

Von Susanne Jung
us-konzerne-dominieren-die-globale-unternehmensrangliste
EuropaInternationalWirtschaft

US-Konzerne dominieren die globale Unternehmensrangliste

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?