Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
TechnikUmwelt

Juristische Auseinandersetzung nach Brand auf der „Felicity Ace“

Cornelia Schröder-Meins
Letzte Aktualisierung: 7. März 2024 16:04
Cornelia Schröder-Meins

Katastrophale Flammen  mit weitreichenden Folgen

Die rechtliche Auseinandersetzung um den Untergang des Autofrachters „Felicity Ace“ rückt in den Fokus, nachdem das Schiff vor zwei Jahren aufgrund eines Feuers gesunken ist. An Bord befanden sich 4000 Neuwagen, darunter auch Modelle von Porsche. Besonders hervorzuheben ist, dass der Brand durch die Batterie eines Elektrofahrzeugs von Porsche ausgelöst worden sein soll. Daraufhin hat der japanische Eigentümer des Schiffes eine Klage gegen Porsche eingereicht und verlangt 30 Millionen Euro Schadenersatz.

Das Feuer auf der „Felicity Ace“ brach aus, während das Schiff von Emden, Deutschland, in die USA unterwegs war. Trotz der Evakuierung der Besatzung und eines Abschleppversuchs sank der Frachter schließlich. Neben Porsche waren auch andere Marken der Volkswagen-Gruppe unter den geladenen Fahrzeugen, was den Verlust noch bedeutender macht.

Der Rechtsstreit findet nun in Deutschland statt, genauer am Landgericht Stuttgart, wo der Schiffseigner aus Tokio gegen Porsche klagt. Ein weiteres Verfahren läuft parallel in Braunschweig gegen Porsche und eine weitere, nicht genannte Gesellschaft der Volkswagen-Gruppe. Im Zentrum der Vorwürfe steht, dass Porsche es versäumt habe, auf die Risiken beim Transport von Elektroautos, insbesondere von Lithium-Ionen-Batterien, hinzuweisen.

Porsche äußert sich zurückhaltend zu den Klagen und betont die laufenden Verfahren, die eine ausführliche Stellungnahme derzeit nicht erlauben. Dies unterstreicht die Sensibilität und Komplexität des Falls, der weitreichende Konsequenzen für die Automobil- und Schifffahrtsbranche haben könnte.

Der Fall beleuchtet die Herausforderungen und Risiken beim Transport und der Nutzung von Elektrofahrzeugen, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien. Die Auseinandersetzung stellt nicht nur eine finanzielle Belastung für Porsche und die Volkswagen-Gruppe dar, sondern berührt auch Fragen des Images und der Sicherheitsverantwortung.

Die Entwicklung der juristischen Auseinandersetzung in den kommenden Monaten wird zeigen, welche Auswirkungen der Vorfall auf die beteiligten Branchen haben wird und welche Sicherheits- und Kommunikationsstandards in Zukunft etabliert werden müssen. Der Untergang der „Felicity Ace“ dient als warnendes Beispiel für die Risiken moderner Technologien und die Bedeutung von Sicherheitsstandards.

Stichwörter: Brand, E-Auto, Feuer, Klage, Porsche, Schiff, Technik, Umwelt, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag Eskalation in Stuttgart: Zwölfjährige Haftstrafe nach Handgranatenwurf
Nächster Beitrag Stabilität und Hoffnung: Die EZB-Zinspolitik und ihre Auswirkungen auf den DAX

Beliebte Beiträge

Zwischen Wirtschaftsförderung und finanzieller Stabilität: Deutschlands steuerpolitische Zwickmühle

Bald Mehrwertsteuer auf 21%? In der gegenwärtigen wirtschaftspolitischen Diskussion Deutschlands stehen die Zeichen auf Sturm.…

Von Adrian Kelbich

Bundeswehr startet Luftbrücke für Hilfslieferungen in den Gazastreifen

Die humanitäre Lage im Gazastreifen spitzt sich weiter zu, während die Bevölkerung dringend auf Unterstützung…

Von Susanne Jung

Neue konsularische Regelungen für Ukrainer im Ausland

Keine Pässe mehr für Ukrainer im Ausland In einer jüngsten Maßnahme hat die Ukraine die…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?