Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
TechnikUmwelt

Revival der Mammuts: Hoffnungsschimmer im Kampf gegen den Klimawandel

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 11. März 2024 20:43
Adrian Kelbich

Wissenschaft am Rande der Fiktion: Mammuts könnten bald wieder die Erde durchstreifen

Was bislang der Welt von „Jurassic Park“ vorbehalten schien, rückt durch bahnbrechende wissenschaftliche Fortschritte in greifbare Nähe: Die Wiederbelebung des Wollhaarmammuts. Einem Team von US-Forschern ist es gelungen, einen entscheidenden Schritt in Richtung Klonung dieser eiszeitlichen Riesen zu machen. Das könnte weit mehr als nur ein spektakuläres Experiment sein – es birgt das Potenzial, im Kampf gegen den Klimawandel einen wesentlichen Beitrag zu leisten.

Von Elefantenzellen zu Mammuts: Ein wissenschaftlicher Durchbruch

Das Unternehmen „Colossal Biosciences“ aus den USA steht im Zentrum dieser Entwicklungen. Durch die Gewinnung von „induzierten pluripotenten Stammzellen“ (iP-Stammzellen) aus asiatischen Elefanten, die genetisch den Mammuts zu 99,6 Prozent ähneln, öffnen sich neue Türen in der Gentechnik. Diese Zellen bieten die Möglichkeit, sich in unterschiedliche Zelltypen umzuwandeln und könnten zur Schaffung eines Mammut-Elefanten-Hybriden führen. Die Vision: Ein Mammutembryo, erzeugt aus diesen Zellen, könnte von einer Elefanten-Leihmutter ausgetragen werden.

Ein Potenzial weit über die Wissenschaft hinaus

Genetiker George Church von der Harvard University, Mitbegründer von Colossal, sowie Entwicklungsbiologe Vincent Lynch von der Universität Buffalo heben die Tragweite dieses Fortschritts hervor. Nicht nur ermöglicht er die Gewinnung von Keimzellen ohne operative Eingriffe an Tieren, sondern öffnet auch eine Tür zur Lösung eines der drängendsten Probleme unserer Zeit: der Klimakrise.

Mammuts als Klimaretter in der arktischen Tundra

Die arktische Tundra, ein Gebiet, das maßgeblich von Permafrost geprägt ist, könnte von der Rückkehr der Mammuts profitieren. Diese gigantischen Pflanzenfresser könnten dort als natürliche Geoingenieure agieren. Ihre Fähigkeit, die Vegetation zu zertrampeln und baumlose Steppenlandschaften zu schaffen, würde weniger Sonnenlicht absorbieren und somit zur Kühlung des Bodens beitragen. Dies könnte verhindern, dass der im Permafrost gebundene Kohlenstoff in Form von Treibhausgasen freigesetzt wird und so zum globalen Temperaturanstieg beiträgt.

Ein Schritt zur Rettung des Klimas

Die Wiederansiedlung von Mammuts in der Tundra ist mehr als nur eine Rückkehr längst vergangener Giganten – sie könnte ein entscheidender Schritt sein, das fragile Ökosystem der Steppe wiederherzustellen und den fortschreitenden Klimawandel zu verlangsamen. Diese visionäre Idee verbindet fortschrittliche Genetik mit Geoengineering und bietet eine innovative Strategie zur Bekämpfung einer der größten Herausforderungen unserer Zeit.

Zwischen Hoffnung und Herausforderung

Das ambitionierte Projekt, Mammuts zu klonen und als Teil einer umfassenden Strategie gegen den Klimawandel einzusetzen, zeigt die kreativen Ansätze, die Wissenschaft und Forschung verfolgen. Während die technischen und ethischen Herausforderungen noch zu meistern sind, unterstreicht dieser Durchbruch das Potenzial der Biotechnologie, nicht nur vergangenes Leben wiederzuerwecken, sondern auch die Zukunft unseres Planeten aktiv zu gestalten.

Stichwörter: Forschung, Klima, Mammuts, Technik, Umwelt, Wissenschaft
Vorheriger Beitrag Lufthansa vor erneutem Streik: 120.000 Reisende betroffen
Nächster Beitrag Ärztestreik an Universitätskliniken: Kampf um gerechtere Löhne

Beliebte Beiträge

Geopolitische Spannungen treiben Anleger in sichere Häfen

Die zunehmenden Spannungen im Ukraine-Krieg sorgen für erhebliche Bewegungen an den Finanzmärkten. Investoren fliehen in…

Von Adrian Kelbich

Saudi-Arabien beendet das Petrodollar-Abkommen

Auswirkungen auf USD, Bitcoin und Gold: Ein epochales Ende Am vergangenen Sonntag endete eine Ära…

Von Susanne Jung

Google vor Milliardenklage – Missbrauch der Marktstellung

Google steht in Großbritannien wegen überhöhter Preise für Werbung vor einer Schadenersatzklage über fünf Milliarden…

Von Charlotte Probst

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
ets-ii-verteuert-mobilität:-co2-börse-trifft-autofahrer-hart
DeutschlandUmweltWirtschaft

Teurer Tanken ab 2027: Was der CO2-Handel bedeutet

Von Cornelia Schröder-Meins
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?