Sonntag, 31 Aug. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
TechnikWirtschaft

Alarmstufe Rot: Unternehmensinsolvenzen in Deutschland schießen um 22,1 Prozent in die Höhe

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 15. März 2024 15:55
Adrian Kelbich

Ein dramatischer Anstieg mit weitreichenden Folgen

Im Jahr 2023 erlebte die deutsche Wirtschaft einen beunruhigenden Anstieg der Unternehmensinsolvenzen um alarmierende 22,1 Prozent auf 17.814 Fälle. Diese Zahlen, veröffentlicht vom Statistischen Bundesamt, läuten die Alarmglocken für eine Wirtschaft, die sich noch immer mit den Nachwirkungen der Pandemie, einer beispiellosen Inflation und steigenden Kreditkosten auseinandersetzt. Der sprunghafte Anstieg markiert nicht nur eine Zäsur, sondern auch ein klares Signal, dass die Krisenfestigkeit deutscher Unternehmen auf eine harte Probe gestellt wird.

Eine historische Perspektive: Schlimmer als erwartet

Obwohl die absolute Zahl der Insolvenzen im historischen Vergleich – besonders im Kontext der Finanzkrise 2009 mit 32.687 Fällen – noch als moderat eingestuft werden könnte, ist der prozentuale Anstieg von 22,1 Prozent ein unmissverständliches Zeichen für eine tiefgreifende wirtschaftliche Verunsicherung. Die Dynamik des Anstiegs, insbesondere im Vergleich zum Vorjahr, als die Insolvenzzahlen lediglich um 4,3 Prozent zugenommen hatten, spiegelt eine deutliche Verschlechterung der Unternehmenslage wider.

Ursachenforschung: Ein Konglomerat der Krisen

Die Gründe für den massiven Anstieg sind vielschichtig. Neben der allgemeinen Konjunkturflaute sind es vor allem die hohe Inflation und die steigenden Kreditkosten, die Unternehmen in die Enge treiben. Viele Betriebe, die bereits durch die Corona-Pandemie und die anschließenden Energiepreissteigerungen geschwächt waren, finden sich in einem finanziellen Strudel wieder, aus dem es kein Entrinnen zu geben scheint. Das Auslaufen staatlicher Hilfsmaßnahmen, die während der Pandemie noch als Rettungsanker dienten, verstärkt diesen Effekt zusätzlich.

Besonders betroffene Branchen: Vom Regen in die Traufe

Während der Anstieg branchenübergreifend zu beobachten ist, stechen einige Sektoren besonders hervor. Das Gastgewerbe, der Bau- und der Gesundheitssektor verzeichnen überproportionale Insolvenzzahlen. Eine DIHK-Umfrage offenbart, dass gerade in diesen Branchen der Anteil der Unternehmen, die von zunehmenden Forderungsausfällen berichten, auf alarmierende 25 Prozent gestiegen ist. Insbesondere die Gastronomie erlebte mit einem Anstieg der Insolvenzen um 27 Prozent und der Schließung jedes zehnten Betriebes einen wahren Exodus.

Die Gläubiger: Im Strudel der Forderungsausfälle

Die finanziellen Auswirkungen dieser Entwicklung sind gravierend. Die Forderungen der Gläubiger aus den gemeldeten Konkursen stiegen auf rund 26,6 Milliarden Euro – ein drastischer Anstieg im Vergleich zu den 14,8 Milliarden Euro im Jahr 2022. Dies unterstreicht nicht nur die finanzielle Dimension der Krise, sondern auch die steigende Belastung für das gesamte Wirtschaftssystem.

Expertenmeinungen: Ein düsterer Ausblick

Trotz der historisch niedrigen Insolvenzzahlen im Vergleich zu vergangenen Krisen, sehen Experten den aktuellen Trend mit großer Sorge. Die Prognosen für das laufende Jahr sind düster, mit erwarteten Insolvenzen von etwa 20.000 Unternehmen. Insolvenzverwalter und Wirtschaftsexperten warnen vor einer „Normalisierung“ des Insolvenzgeschehens auf einem Niveau, das viele Unternehmen vor kaum lösbare Herausforderungen stellt.

Eine Wirtschaft am Wendepunkt

Der deutliche Anstieg der Unternehmensinsolvenzen um 22,1 Prozent im Jahr 2023 ist ein Weckruf für die deutsche Wirtschaft. Die aktuellen Entwicklungen deuten darauf hin, dass die nächsten Monate für viele Unternehmen zu einem entscheidenden Überlebenskampf werden könnten. Während die politischen Entscheidungsträger und Wirtschaftsförderer gefordert sind, unterstützende Maßnahmen zu ergreifen, steht die Wirtschaft insgesamt vor der Herausforderung, sich diesen turbulenten Zeiten zu stellen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen.

Stichwörter: Deutschland, Firmen, Insolvenzen, Pleiten, Unternehmen, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag Champions League Viertelfinale: Deutsche Teams vor großen Herausforderungen
Nächster Beitrag Apfelessig: Natürliches Wundermittel gegen Übergewicht? Eine detaillierte Analyse aktueller Forschungsergebnisse

Beliebte Beiträge

Europäische Börsen unter Druck – Dax verliert deutlich

Anleihemarkt verunsichert Anleger nachhaltig Die europäischen Börsen haben am 21. Mai 2025 einen empfindlichen Rückschlag…

Von Cornelia Schröder-Meins

Diskussion um Rundfunkbeitrag entbrannt: KEF schlägt Erhöhung um 58 Cent vor

Inmitten politischer Diskussionen hat die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) eine Anpassung…

Von Adrian Kelbich

Indien verweist Pakistaner nach Anschlag in Kaschmir

Angriff auf Touristen erschüttert Kaschmir Ein blutiger Anschlag im indisch kontrollierten Teil von Kaschmir hat…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

kanada-warnt-vor-reisen-nach-deutschland---terrorgefahr
DeutschlandInternationalPolitik

Kanada warnt vor Reisen nach Deutschland – Terrorgefahr

Von Susanne Jung
dax-pendelt-um-die-schlüsselmarke-von-24.000-punkten
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Dax schwankt um wichtige 24.000-Punkte-Marke

Von Cornelia Schröder-Meins
paypal-milliarden-panne:-händler-sollen-geld-zurückerhalten
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Paypal Milliarden-Panne: Händler sollen Geld zurückerhalten

Von Charlotte Probst
ermittlungen-gegen-führungskräfte-von-x
DeutschlandInternationalPolitik

Ermittlungen gegen Führungskräfte von X

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?