Samstag, 10 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaPolitik

Merz plant drastische Reduzierung der Flüchtlingszahl: Maximal 100.000 sollen nach Deutschland kommen

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 18. März 2024 13:51
Adrian Kelbich

Im vergangenen Jahr stellten knapp 330.000 Menschen in Deutschland einen Erstantrag auf Asyl – eine Steigerung um rund 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Oppositionsführer Friedrich Merz äußert sich in einem Interview zur Frage, wie viele Flüchtlinge Deutschland maximal integrieren könne und wie er die Zahl der Neuankömmlinge reduzieren möchte. Er betont dabei die Notwendigkeit einer Intervention des Bundeskanzlers auf internationaler Ebene.

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz strebt an, die Zahl der Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, auf unter 100.000 pro Jahr zu senken. „Über 300.000 im Jahr, wie im Jahr 2023, sind auf jeden Fall zu viel. Ich denke, was Michael Kretschmer gesagt hat – 60.000 bis 100.000 – beschreibt ungefähr das, was wir heute mit unserer Integrationskraft noch leisten können“, erklärte Merz gegenüber der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hatte zuvor eine Obergrenze von „50.000 oder 60.000 Flüchtlingen pro Jahr“ genannt.

Merz bejahte die Frage, ob er als Bundeskanzler auf Reisen gehen und in Drittländern nach Möglichkeiten für Asylverfahren suchen würde. „Ja, wie Ursula von der Leyen es bei den Migrationsabkommen für Europa getan hat und Emmanuel Macron für Frankreich. So eine Reise des Bundeskanzlers wäre längst überfällig“, betonte der Unionsfraktionschef. Um das sogenannte Ruanda-Modell Großbritanniens für Deutschland anwendbar zu machen, müsse „zu klären, wie die Verfahren in Ruanda im Einklang mit unseren menschenrechtlichen Verpflichtungen gestaltet werden“.

Friedrich Merz (CDU)

Merz bezeichnete das Albanien-Modell, das von Italien verfolgt wird, als „Vorbild“. Entscheidend sei, „dass der humanitäre Schutz nach einem erfolgreichen Asylantrag dann auch tatsächlich in dem Aufnahmeland gewährleistet bleibt.“ Die konservative britische Regierung plant, Migranten mit strengen Gesetzen abzuschrecken und unerlaubt Eingereiste ohne Berücksichtigung persönlicher Umstände nach Ruanda abzuschieben. Italiens Rechtsregierung hatte im vergangenen Jahr eine Absichtserklärung mit Albanien zur Errichtung von zwei Zentren zur Aufnahme von im Mittelmeer geretteten Migranten in Albanien unterzeichnet.

Laut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) stellten im Jahr 2023 insgesamt 329.120 Menschen in Deutschland erstmals einen Asylantrag, wobei die meisten aus Syrien, der Türkei und Afghanistan stammten. Dies bedeutete einen Anstieg von rund 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Hinzu kommen derzeit etwa 1,14 Millionen Geflüchtete aus der Ukraine, die infolge des vor zwei Jahren begonnenen russischen Angriffskriegs in Deutschland leben, ohne einen Asylantrag stellen zu müssen.

Stichwörter: Asylpolitik, CDU, Deutschland, Europa, Friedrich, Merz, Politik
Vorheriger Beitrag Neue Entwicklung in der Asylmigration: Tausende Flüchtlinge nutzen neuen „Griechenland-Trick“ für Einreise nach Deutschland
Nächster Beitrag Referentenentwurf zur Krankenhausreform: Maximal 40 Minuten bis zur nächsten Klinik

Beliebte Beiträge

Görtz erneut insolvent

Schuhkette steht vor ungewisser Zukunft Die traditionsreiche Schuhkette Görtz ist zum zweiten Mal innerhalb von…

Von Adrian Kelbich

Gold erreicht neues Rekordhoch vor US-Wahl

Der Goldpreis hat wenige Wochen vor der US-Präsidentschaftswahl einen neuen Höchststand erreicht. An der Börse…

Von Adrian Kelbich

Ölpreise steigen: Gründe und Perspektiven für den Markt

Am Montag, den 30. Dezember 2024, stiegen die Ölpreise deutlich an. Die Notierungen für Brent-Öl…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

northvolt-pleite-bedroht-milliarden-an-steuergeld
DeutschlandEuropa

Northvolt-Pleite bedroht Milliarden an Steuergeld

Von Susanne Jung
reiche-räumt-auf:-habecks-führungsteam-muss-gehen
DeutschlandPolitik

Reiche räumt auf: Habecks Führungsteam muss gehen

Von Cornelia Schröder-Meins
netto-wächst-unaufhaltsam-–-neue-märkte-auf-dem-land
DeutschlandUnternehmen

Netto überholt Aldi bei Filialanzahl in Deutschland

Von Charlotte Probst
dax-bleibt-nach-rekordhoch-stabil-auf-hohem-niveau
DeutschlandWirtschaft

DAX bleibt nach Rekordhoch stabil auf hohem Niveau

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?