Montag, 17 Nov. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
InternationalUnternehmen

Zinspolitik der Fed in der aktuellen Wirtschaftslage

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 21. März 2024 14:11
Adrian Kelbich

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) behält ihren Leitzins in der Spanne von 5,25 bis 5,5 Prozent bei, ein Niveau, das seit mehr als zwei Jahrzehnten nicht erreicht wurde. Trotz einer leichten Entspannung bei der Inflation und einem robusten Arbeitsmarkt, hat sich die Fed gegen eine sofortige Zinssenkung entschieden und stattdessen ihre Absicht bekräftigt, den Zinssatz im Laufe des Jahres möglicherweise zu senken. Der genaue Zeitpunkt hierfür bleibt allerdings ungewiss.

Die Situation der US-Wirtschaft

Fed-Chef Jerome Powell kommentierte die wirtschaftliche Lage mit den Worten: „Die Inflation ist deutlich zurückgegangen, während der Arbeitsmarkt stark geblieben ist, und das sind sehr gute Nachrichten.“ Trotz dieser positiven Entwicklungen betonte er die bestehende Unsicherheit in den wirtschaftlichen Aussichten. Powell signalisierte, dass der aktuelle Leitzins vermutlich seinen Höhepunkt erreicht hat und die Fed plant, den Leitzins im Laufe dieses Jahres auf einen Durchschnittswert von 4,6 Prozent zu senken, was drei Zinssenkungen von jeweils 0,25 Prozentpunkten entsprechen würde.

Fed-Chef Jerome Powell

Inflation

Die Bekämpfung der Inflation bleibt eine zentrale Herausforderung für die Fed. In den letzten Monaten hat die Inflationsrate nachgegeben, wobei die Preise langsamer steigen. Die Inflation hatte im Sommer 2022 mit über 9 Prozent einen Höhepunkt erreicht, den höchsten Stand seit etwa vier Jahrzehnten. Trotz eines Rückgangs der Inflationsrate auf 3,2 Prozent im Februar, stellt die Inflation weiterhin eine hartnäckige Hürde dar. Die Fed strebt langfristig eine Inflationsrate von 2 Prozent an.

Wirtschaftswachstum

Die Fed hat ihre Wachstumsprognosen für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der USA angehoben und erwartet nun für 2024 ein Wachstum von 2,1 Prozent, was eine deutliche Korrektur gegenüber der früheren Prognose von 1,4 Prozent darstellt. Dies könnte den Druck auf die Fed verringern, die Zinsen schnell zu senken. Bezüglich der Inflation rechnet die Fed im laufenden Jahr mit einer durchschnittlichen Teuerungsrate von 2,4 Prozent und erwartet für das Jahr 2025 eine Inflationsrate von 2,2 Prozent, mit einer Zielmarke von 2 Prozent Inflation erst im Jahr 2026.

Marktreaktionen

Die Entscheidung der Fed, die Zinssätze vorerst stabil zu halten und den Zeitpunkt für mögliche Zinssenkungen offen zu lassen, spiegelt eine vorsichtige Haltung wider, die sowohl die Bekämpfung der Inflation als auch die Unterstützung des Wirtschaftswachstums berücksichtigt. Jerome Powell betonte, dass Entscheidungen von Sitzung zu Sitzung getroffen werden, basierend auf den neuesten Wirtschaftsdaten. Die Märkte reagierten positiv auf die Ankündigungen der Fed, mit ansteigenden Aktienindizes und einem stärkeren Euro.

Stichwörter: FED, Leitzins, Politik, USA, Welt, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag Vertiefende Analyse der Kriminalitätsentwicklung in NRW: Ein detaillierter Blick auf Zahlen und Fakten
Nächster Beitrag Douglas feiert Börsenrückkehr: Neue Strategien zahlen sich aus

Beliebte Beiträge

Jet veräußert alle Tankstellen …

... in Deutschland und Österreich Die Öl-Branche erlebt derzeit eine signifikante Veränderung ihrer Geschäftsstrukturen. Der…

Von Adrian Kelbich

Bosch reagiert auf Chipkrise – Kurzarbeit in mehreren Werken

Lieferprobleme treffen deutsche Autozulieferer hart Die anhaltenden Lieferengpässe bei Halbleitern setzen die deutsche Autoindustrie erneut…

Von Adrian Kelbich

Schwache Nachfrage: Produktionsstopp beim Fiat 500e

Der französisch-italienische Automobilkonzern Stellantis, zu dem unter anderem die Marke Fiat gehört, sieht sich aufgrund…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

j&j-setzt-mit-milliardenkauf-zeichen-in-der-krebsmedizin
InternationalUnternehmenWirtschaft

J&J setzt mit Milliardenkauf Zeichen in der Krebsmedizin

Von Adrian Kelbich
buffetts-überraschender-tech-schachzug-bewegt-die-märkte
InternationalUnternehmenWirtschaft

Buffetts überraschender Tech-Schachzug bewegt die Märkte

Von Adrian Kelbich
zinssorgen-belasten-us-märkte-und-beunruhigen-anleger
InternationalWirtschaft

Zinssorgen belasten US-Märkte und beunruhigen Anleger 

Von Adrian Kelbich
deutschland-im-schuldensumpf–-regierung-mit-milliarden-bombe
DeutschlandPolitikWirtschaft

Deutschland im Schuldensumpf– Regierung mit Milliarden-Bombe

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?