Sonntag, 26 Okt. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
PolitikTechnik

Wachstumsperspektiven in Deutschland: Der Bundesrat winkt das „Wachstumschancengesetz“ durch

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 22. März 2024 14:41
Adrian Kelbich

In einer entscheidenden Abstimmung hat der Bundesrat das viel diskutierte „Wachstumschancengesetz“ gebilligt, welches als zentrale Säule der Regierungspolitik zur Unterstützung der deutschen Wirtschaft in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit gilt. Nach langwierigen Verhandlungen zwischen der Union und der Ampelkoalition findet das Gesetzespaket nun seinen Weg in die Umsetzung. Ziel des Gesetzes ist es, durch eine Kombination aus Steuererleichterungen und einem Abbau bürokratischer Hürden, die Wachstumspotenziale deutscher Unternehmen zu stärken und somit einen Beitrag zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen zu leisten. Insgesamt belaufen sich die geplanten Entlastungen auf ein Volumen von 3,2 Milliarden Euro.

Kernpunkte des Gesetzes

Das „Wachstumschancengesetz“ sieht eine Reihe von Maßnahmen vor, die insbesondere die finanzielle Belastung von Unternehmen mindern und Anreize für Investitionen schaffen sollen. Dazu gehört unter anderem die Einführung einer degressiven Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter, die es Unternehmen ermöglicht, Investitionen schneller steuerlich geltend zu machen. Ebenfalls Teil des Pakets ist eine Forschungszulage, die Innovation und technologischen Fortschritt fördern soll.

Politische Stimmen zum Gesetz

Bundeskanzler Olaf Scholz sieht in der Verabschiedung des Gesetzes ein „wichtiges Zeichen für unsere Wirtschaft und eine erfolgreiche Zukunft des Landes“. Christian Lindner, Bundesfinanzminister, betont zwar die Bedeutung des Gesetzes, merkt jedoch an, dass das Volumen des Gesetzes kleiner ausfällt als ursprünglich geplant. Die FDP-Politikerin Katja Hessel spricht von einem ausgewogenen Kompromiss, der das „dringende Signal“ an die Wirtschaft sende, welches nun benötigt werde.

Omid Nouripour, der Vorsitzende der Grünen, hebt die Bedeutung der steuerlichen Forschungsförderung hervor, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, die dadurch in ihrer Technologieführerschaft gestärkt werden sollen.

Reaktionen aus der Wirtschaft

Während Wirtschaftsverbände die Zustimmung zum Gesetz begrüßen, äußern sie gleichzeitig Bedenken bezüglich der Reichweite des Maßnahmenpakets. Tanja Gönner vom Industrieverband BDI und der Zentralverband Deutsches Baugewerbe sehen in dem Gesetz zwar einen positiven Schritt, bemängeln jedoch dessen Umfang und die Höhe der Entlastungen. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer fordert eine schnell umsetzbare Reformagenda, um die Maßnahmen effektiv in den betrieblichen Alltag zu integrieren.

Die Herausforderung der Agrardiesel-Subvention

Ein wesentlicher Konfliktpunkt in den Verhandlungen um das Gesetz war die Finanzierung durch die Streichung der Steuervergünstigung für Agrardiesel. Dies stieß insbesondere bei der Union auf Widerstand, die eine Aufhebung dieser Pläne oder alternativ weitere Entlastungen für Landwirte forderte.

Einigung auf eine „Light-Variante“

Letztlich konnte im Vermittlungsausschuss eine Einigung auf eine reduzierte Version des Gesetzes erzielt werden, die zwar ein geringeres Finanzvolumen aufweist, jedoch ohne die ursprünglich geplante Prämie für Investitionen in Energieeffizienz auskommt. Im Gegenzug signalisierte die Ampelkoalition Bereitschaft zu Entlastungen für Landwirte, ohne dabei jedoch konkrete Maßnahmen festzulegen.

Das „Wachstumschancengesetz“ tritt nun in eine entscheidende Phase seiner Umsetzung ein, mit der Hoffnung, dass es der deutschen Wirtschaft spürbare Impulse gibt und die Basis für ein nachhaltiges Wachstum in einer zunehmend komplexen globalen Wirtschaftslage legt.

Stichwörter: Bundesrat, Deutschland, Technik, Unternehmen, Wachstumschancengesetz, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag Freispruch im Banner-Streit: Ein Sieg für die Meinungsfreiheit
Nächster Beitrag Tödlicher Angriff am Nürnberger Hauptbahnhof: Bundespolizist stirbt nach Faustschlag eines Pakistaners

Beliebte Beiträge

Wall Street hofft auf Stabilisierung nach turbulenten Wochen

Die jüngsten Kursverluste an der Wall Street haben Anleger in Alarmbereitschaft versetzt. Doch mit dem…

Von Adrian Kelbich

MeToo und Frankreich: Ein kulturelles Dilemma zwischen künstlerischer Freiheit und Rechtsstaatlichkeit

Die MeToo-Bewegung hat weltweit für Aufsehen gesorgt, indem sie Fälle von sexueller Gewalt und Belästigung…

Von Susanne Jung

Pennys gewagtes Experiment mit „wahren Preisen“: Ein Misserfolg mit klaren Botschaften

Ein experimenteller Fehlschlag Das Experiment von Penny, einem Unternehmen der Rewe-Gruppe, um die "wahren Preise"…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

porsche-in-der-krise-–-gewinne-brechen-drastisch-ein
DeutschlandTechnikUnternehmen

Porsche in der Krise – Gewinne brechen drastisch ein

Von Charlotte Probst
bosch-in-der-chipkrise-–-kurzarbeit-wegen-lieferengpässen
DeutschlandTechnikUnternehmen

Bosch reagiert auf Chipkrise – Kurzarbeit in mehreren Werken

Von Adrian Kelbich
licht-aus---osram-beendet-produktion-in-bayern
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Licht aus: Osram beendet Produktion in Bayern

Von Cornelia Schröder-Meins
us-sanktionen-treiben-ölpreise-hoch-–-indien-im-fokus
InternationalPolitikWirtschaft

US-Sanktionen gegen Russland lassen Ölpreise stark ansteigen

Von Susanne Jung
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?