Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
TechnikUmwelt

Spannungen wegen EU-Pläne für Strafzölle auf China-E-Autos

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 13. Juni 2024 19:07
Susanne Jung
spannungen-wegen-eu-pläne-für-strafzölle-auf-china-e-autos

Die Entscheidung der Europäischen Union, Strafzölle auf chinesische Elektroautos zu verhängen, hat heftige Reaktionen in China ausgelöst. Die chinesische Regierung und Industrievertreter zeigen sich verärgert und warnen vor möglichen Gegenmaßnahmen, sollten die Zölle tatsächlich in Kraft treten.

Chinas Reaktion auf die EU-Ankündigung

Das chinesische Handelsministerium reagierte scharf auf die Ankündigung der EU, Strafzölle auf E-Autos aus China zu erheben. In einer offiziellen Mitteilung hieß es, die chinesische Regierung werde alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die Rechte und Interessen ihrer Firmen zu schützen. Das Außenministerium warf der EU zudem Protektionismus vor und warnte, dass die Zölle den Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und der EU sowie den globalen Lieferketten schaden könnten.

EU sieht unfaire Förderung chinesischer Hersteller

Die EU-Kommission begründet ihre Entscheidung mit dem Vorwurf, China subventioniere seine Autohersteller in übermäßigem Maße und flute den europäischen Markt mit billigen E-Autos. Diese Praktiken würden zu einem unfairen Wettbewerb führen. Um den heimischen Markt zu schützen, plant die EU vorläufige Strafzölle in unterschiedlicher Höhe: BYD soll mit 17,4 Prozent, Geely mit 20 Prozent und der staatliche Volkswagen-Partner SAIC mit 38,1 Prozent belegt werden.

USA gehen noch härter vor

Im Vergleich zur EU sind die Maßnahmen der USA gegen chinesische E-Autos noch drastischer. Mitte Mai hatten die USA die Zölle auf importierte chinesische E-Autos vervierfacht, was einer Verfünffachung der Einfuhrzölle entspricht. Bill Russo, ein amerikanischer Autoexperte in Shanghai, bezeichnete die US-Strategie als „riesige Mauer“ gegen chinesische Unternehmen.

Expertenmeinungen und Marktauswirkungen

Chinesische Autoexperten zeigen sich jedoch gelassen. Zeng Zhilin, Experte in Shanghai, ist der Ansicht, dass die Strafzölle wenig Einfluss auf chinesische Anbieter wie BYD haben werden. Trotz der Zölle könnten die Autos in Europa immer noch profitabel verkauft werden, da sie dort deutlich teurer als in China angeboten werden.

Deutsche Autohersteller warnen vor Eskalation

Auch deutsche Autohersteller sind von den geplanten Zöllen betroffen und warnen vor möglichen Vergeltungsmaßnahmen Chinas. Maximilian Butek von der Deutschen Auslandshandelskammer in China betont die Nervosität in der Branche und warnt vor einem Handelskrieg. „Wir ermutigen alle Beteiligten, einen kühlen Kopf zu bewahren und sich nicht mit Zöllen zu überbieten. Das wäre ein Spiel ohne Gewinner“, so Butek.

Gefahr eines Handelskriegs

Die geplanten Strafzölle der EU auf chinesische E-Autos könnten weitreichende Folgen für die Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und der EU haben. Während China mit Gegenmaßnahmen droht, warnen Experten und Industrievertreter vor den Risiken eines eskalierenden Handelskonflikts. Es bleibt abzuwarten, ob diplomatische Lösungen gefunden werden können, um die angespannte Lage zu entschärfen.

Stichwörter: Auto, China, Elektro, Europa, EVs, Meinung, Technik, Umwelt, Welt, Wirtschaft, Zoll
Vorheriger Beitrag berlin-weitere-1,3-milliarden-für-migrantenunterkünfte Berlin: weitere 1,3 Milliarden für Migrantenunterkünfte
Nächster Beitrag g7-gipfel-beschließt-milliarden-kredite-für-ukraine G7-Gipfel beschließt Milliarden-Kredite für Ukraine

Beliebte Beiträge

Sicherheitsrisiken für Reisende 2024: Deutschland und Botswana auf gleicher Stufe

Das Reisen im Jahr 2024 birgt in verschiedenen Teilen der Welt unterschiedliche Risiken. Die von…

Von Cornelia Schröder-Meins

Sparkasse Essen: Schockierende Tat eines Bankangestellten

Banker entwendet Millionen aus Kundenschließfächern In einem bemerkenswerten Fall von Bankbetrug wurde ein ehemaliger Angestellter…

Von Adrian Kelbich

Kolumbien tritt Chinas Neuer Seidenstraße bei

Historische Partnerschaft zwischen Bogotá und Peking Kolumbien hat offiziell seinen Beitritt zur chinesischen Infrastruktur- und…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?