Montag, 18 Aug. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandTechnik

Neue Satelliten der Bundeswehr funktionieren nicht

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 28. Juni 2024 16:07
Susanne Jung
neue-satelliten-der-bundeswehr-funktionieren-nicht

Ein teures Desaster

Die Bundeswehr steht vor einem ernsten Problem: Zwei von drei neuen Aufklärungssatelliten des Systems SARah funktionieren nicht wie geplant. Diese Panne stellt einen bedeutenden Rückschlag für die militärische Aufklärung der Bundeswehr dar, die sich auf modernste Technologien zur weltweiten Überwachung verlassen wollte. Diese Entwicklung wirft Fragen über die Zuverlässigkeit und das Management der beteiligten Unternehmen sowie der Bundeswehr selbst auf.

Technische Probleme trotz hoher Erwartungen

Die Bundeswehr hatte große Hoffnungen in das neue Satellitensystem SARah gesetzt. Dieses System, bestehend aus drei Satelliten, sollte die Aufklärungsfähigkeiten im Vergleich zum Vorgängersystem SAR-Lupe erheblich verbessern. Die neuen Satelliten sollten detailliertere und schneller zugängliche Bilder liefern und damit die militärische Aufklärung deutlich effizienter machen. Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums erklärte jedoch am Freitag in Berlin, dass zwei der drei Satelliten aufgrund „technischer Einschränkungen“ bisher nicht operationell in Betrieb genommen werden konnten.

Hintergrund und technische Details

Das Satellitensystem SARah basiert auf dem Prinzip des „Synthetic Aperture Radar“ (SAR), das eine bildgebende Radaraufklärung unabhängig von Tageszeit und Wetterbedingungen ermöglicht. Die von OHB gelieferten zwei Satelliten, die im Dezember 2023 in die Erdumlaufbahn gebracht wurden, zeigen nun erhebliche Probleme. „Alle Versuche der OHB, die Probleme zu lösen, haben bis heute nicht zum Erfolg geführt“, berichtete der Sprecher. Der dritte Satellit, geliefert von Airbus Defense and Space, ist seit Oktober 2023 operationell und funktioniert wie vorgesehen.

Konsequenzen und weitere Schritte

Die Bundeswehr sieht sich gezwungen, einen Plan B zu entwickeln, falls die Funktionsfähigkeit der defekten Satelliten nicht wiederhergestellt werden kann. „In den kommenden Wochen werden wir zusammen mit der Firma OHB einen Plan entwickeln, falls die Funktionsfähigkeit der Satelliten nicht hergestellt werden kann“, erklärte der Sprecher des Verteidigungsministeriums. Im vierten Quartal soll über das weitere Vorgehen entschieden werden. Trotz der aktuellen Probleme betonte der Sprecher, dass die satellitengestützte Aufklärungsfähigkeit der Bundeswehr weiterhin sichergestellt sei.

Reaktionen und Kritik

Die Panne hat bereits zu kritischen Reaktionen geführt. Experten und Politiker hinterfragen die Entscheidungsprozesse und die Verantwortung der beteiligten Unternehmen. Die Kosten für das Satellitensystem und die möglichen finanziellen Folgen der technischen Probleme sind erheblich. Die Bundeswehr hatte das Projekt als Meilenstein angekündigt, doch die derzeitigen Schwierigkeiten werfen ein schlechtes Licht auf die gesamte Beschaffung und das Projektmanagement.

Die aktuellen Probleme mit den SARah-Satelliten der Bundeswehr sind ein bedeutendes Hindernis für die geplante Verbesserung der militärischen Aufklärung. Während ein funktionierender Satellit von Airbus Defense and Space einsatzbereit ist, bleibt die Zukunft der beiden OHB-Satelliten ungewiss. Die nächsten Wochen und Monate werden zeigen, ob die technischen Probleme gelöst werden können oder ob die Bundeswehr alternative Lösungen finden muss. Der Fall verdeutlicht die Herausforderungen und Risiken, die mit der Einführung neuer Technologien verbunden sind, und wirft grundlegende Fragen zur Zuverlässigkeit und Verantwortung in militärischen Beschaffungsprojekten auf.

Stichwörter: Bundeswehr, Deutschland, Meinung, Problem, Satelliten, Technik
Vorheriger Beitrag mehr-arbeitslose-im-juni-kein-aufwind-am-arbeitsmarkt Mehr Arbeitslose im Juni: Kein Aufwind am Arbeitsmarkt
Nächster Beitrag hvo100-wunderkraftstoff-oder-gesundheitsrisiko HVO100: Wunderkraftstoff oder Gesundheitsrisiko?

Beliebte Beiträge

US-Schutzzölle erschüttern globale Märkte

Die kürzlich verhängten Schutzzölle der USA haben auf den internationalen Finanzmärkten erhebliche Turbulenzen ausgelöst. Besonders…

Von Adrian Kelbich

Rüstungswerte profitieren nach Trump-Putin-Gespräch

Unsicherheit beflügelt Verteidigungsindustrie Das Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin hat…

Von Cornelia Schröder-Meins

Die Problematik des neuen Bundeswehr-Sturmgewehrs G95A1

In der Bundeswehr zeichnet sich eine bedenkliche Entwicklung ab, die die Treffsicherheit und Zuverlässigkeit ihrer…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

google-investiert-milliarden-in-oklahomas-ki-zukunft
TechnikUmweltUnternehmen

Google investiert Milliarden in Oklahomas KI-Zukunft

Von Adrian Kelbich
deutsche-industrie-droht-milliardenverlust
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Deutsche Industrie droht Milliardenverlust 

Von Adrian Kelbich
brandenburg-und-berlin-mit-höchsten-spritpreisen
DeutschlandTechnikUmwelt

Brandenburg und Berlin mit höchsten Spritpreisen

Von Cornelia Schröder-Meins
vom-schnäppchen-zur-luxusklasse---neuwagen-verteuern-sich
TechnikUmweltWirtschaft

Autokäufer unter Druck: Neuwagenpreise steigen rasant

Von Charlotte Probst
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?