Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandWirtschaft

Steuererleichterung für Ausländer: Inländer-Diskriminierung

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 8. Juli 2024 17:19
Adrian Kelbich
steuererleichterung-für-ausländer-inländer-diskriminierung

Die Ampel-Koalition sorgt mit Steuererleichterungen für ausländische Fachkräfte für Empörung

Die jüngste Einigung der Ampel-Koalition auf den Haushaltsplan 2025 hat eine hitzige Debatte ausgelöst. Im Zentrum der Kontroverse steht ein Plan zur Einführung von Steuererleichterungen für ausländische Fachkräfte, der sowohl von der Opposition als auch von Arbeitnehmervertretern scharf kritisiert wird. Diese Maßnahme, so die Kritiker, sei eine klare Diskriminierung der einheimischen Bevölkerung und spalte die Gesellschaft.

Steueranreize für ausländische Fachkräfte: Die Fakten

Laut Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) sollen ausländische Fachkräfte in den ersten drei Jahren ihrer Tätigkeit in Deutschland weniger Steuern zahlen. Konkret bedeutet dies eine Reduktion der Einkommenssteuer um 30 Prozent im ersten Jahr, 20 Prozent im zweiten und 10 Prozent im dritten Jahr. Diese Maßnahme soll den Fachkräftemangel bekämpfen und Deutschland für hochqualifizierte Arbeitskräfte attraktiver machen.

Lindner verteidigt den Plan vehement: „Wir müssen Deutschland für qualifizierte Fachkräfte attraktiver machen, um den zunehmenden Fachkräftemangel zu bekämpfen. Diese Steueranreize sind ein wichtiger Schritt in diese Richtung.“

Von links: Deutscher Bundesminister für Finanzen Christian Lindner (FDP), Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

Kritik aus allen Lagern

Die Opposition reagierte sofort und vehement auf diesen Plan. Julia Klöckner (CDU) schrieb auf X: „Das ist Inländer-Diskriminierung. Arbeiter 1. + 2. Klasse. Für alle, die arbeiten, muss aber doch gelten: Mehr Netto vom Brutto, Arbeit muss sich lohnen!“ Diese Ansicht teilt auch Leif-Erik Holm (AfD), der die Steuerrabatte für Ausländer als „ein Schlag ins Gesicht der fleißigen deutschen Arbeitnehmer“ bezeichnete.

Auch aus den Reihen der Arbeitnehmervertretungen kam Kritik. Yasmin Fahimi, Chefin des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), warnte vor den gesellschaftlichen Folgen: „Der Steuerplan für Ausländer birgt gesellschaftlichen Zündstoff.“ Es sei völlig inakzeptabel, dass zwei Menschen an derselben Maschine stehen und einer aufgrund seiner Herkunft steuerlich bevorzugt werde.

Positive Stimmen und wirtschaftliche Perspektiven

Trotz der heftigen Kritik gibt es auch Stimmen, die die Maßnahmen begrüßen. Wirtschaftsweise Veronika Grimm und der Ökonom Sebastian Dullien von der Hans-Böckler-Stiftung unterstützen den Plan. Grimm betonte: „Generell sollte man es für Zugewanderte erleichtern, eine Arbeit aufzunehmen.“ Auch Dirk Jandura vom Außenhandelsverband sprach von einem „mutigen Schritt“.

Weitere Elemente des Haushaltsplans 2025

Neben den Steuererleichterungen für ausländische Fachkräfte umfasst der Haushalt 2025 auch weitere Maßnahmen. Dazu gehören Anpassungen des Einkommenssteuertarifs an die Inflation und Anreize für ältere Arbeitnehmer, länger im Berufsleben zu bleiben. Beschäftigte, die über das Renteneintrittsalter hinaus arbeiten, sollen zukünftig den Arbeitgeberbeitrag zur Arbeitslosenversicherung netto ausgezahlt bekommen.

Der Haushalt sieht außerdem 44 Milliarden Euro an neuen Schulden vor, um umfangreiche Investitionen zu finanzieren. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) betonte, dass der Haushalt auf einem Dreiklang von Wirtschaft, Klima und Kindern basiere.

Ein kontroverses Konjunkturpaket

Die Einführung von Steuererleichterungen für ausländische Fachkräfte spaltet die Meinungen in Deutschland. Während die Regierung diese Maßnahmen als notwendig erachtet, um den Fachkräftemangel zu lindern und die Wirtschaft zu stärken, sehen Kritiker darin eine Ungerechtigkeit gegenüber den einheimischen Arbeitnehmern. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Maßnahmen den gewünschten Erfolg bringen oder ob sie die gesellschaftliche Spaltung weiter vertiefen. Eines ist jedoch sicher: Der aktuelle Haushaltsplan hat die Diskussion über soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Notwendigkeiten neu entfacht.

Stichwörter: Deutschland, Meinung, Politik, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag ungarns-ministerpräsident-orban-besucht-china Ungarns Ministerpräsident Orban besucht China
Nächster Beitrag explodierende-burgergeld-ausgaben Bürgergeld-Ausgaben: Eine Belastung für die Steuerzahler

Beliebte Beiträge

Uneinheitliche Börsen in Asien: Alibaba treibt Hongkong an

Zum Ende der Woche zeigen sich die asiatischen Aktienmärkte uneinheitlich. Während der Hongkonger Markt von…

Von Charlotte Probst

Zum dritten Mal in diesem Jahr: EZB senkt Leitzins

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Leitzins zum dritten Mal im Jahr 2024 gesenkt. Der…

Von Susanne Jung

Automobilwerte weiterhin unter Druck

Verlustserie setzt sich fort Der europäische Autosektor steht auch Anfang Oktober 2024 weiterhin stark unter…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?