Dienstag, 1 Juli 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandWirtschaft

Neue Umlage geplant: Ampel will Strom noch teurer machen

Cornelia Schröder-Meins
Letzte Aktualisierung: 9. Juli 2024 16:59
Cornelia Schröder-Meins
neue-umlage-geplant-ampel-will-strom-noch-teurer-machen

Die Kosten für Strom in Deutschland könnten bald erneut steigen. Grund dafür sind Pläne der Bundesregierung, eine neue Umlage einzuführen, um den Bau neuer Gaskraftwerke zu finanzieren. Diese Maßnahmen sind Teil einer umfassenden „Kraftwerksstrategie“, die die Ampel-Koalition entwickelt hat.

Hintergrund und Ziele der Kraftwerksstrategie

Seit einiger Zeit arbeitet die Bundesregierung an einem Kraftwerkssicherheitsgesetz, das den Bau und die Finanzierung neuer Gaskraftwerke regeln soll. Ziel dieser Strategie ist es, die Energieversorgung in Deutschland sicherzustellen, insbesondere während sogenannter Dunkelflauten, wenn erneuerbare Energien wie Solar- und Windkraft nicht ausreichend zur Verfügung stehen. Hierfür sollen insgesamt 12,5 Gigawatt (GW) neue Gaskraftwerkskapazität sowie 500 Megawatt Langzeitspeicher ausgeschrieben werden.

Finanzierung durch neue Umlage

Um die Finanzierung dieser neuen Gaskraftwerke sicherzustellen, plant die Regierung eine zusätzliche Umlage für Stromverbraucher. Laut einem Bericht der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ) könnte ein Teil der 12,5 GW über diese neue Umlage finanziert werden. Die genaue Höhe dieser Umlage ist noch unklar, es wurde jedoch von einer „kleinen Nachkommastelle“ gesprochen. Dies könnte bedeuten, dass die Umlage nur wenige Cent pro Kilowattstunde betragen wird, jedoch in der Summe eine spürbare Belastung für die Verbraucher darstellen könnte.

Bereits jetzt machen Steuern, Abgaben und Umlagen rund 27 Prozent des Strompreises für Haushalte aus. Beispiele hierfür sind die Kraft-Wärme-Kopplungs-Umlage (0,28 Cent/kWh) und die Netzumlage zur Förderung von Offshore-Windkraft (0,66 Cent/kWh). Diese zusätzlichen Kosten könnten durch die neue Umlage weiter steigen.

Zwei-Säulen-Modell zur Ausschreibung

Die Ausschreibung der neuen Kraftwerke soll in einem Zwei-Säulen-Modell erfolgen. In der ersten Phase sollen 7,5 Gigawatt Kraftwerksleistung ausgeschrieben werden, finanziert aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) der Bundesregierung. Die zweite Phase umfasst die Ausschreibung von weiteren 5 GW, die dann über die neue Umlage finanziert werden sollen. Es wird geschätzt, dass pro Gigawatt Leistung zwei große Gaskraftwerke benötigt werden.

Notwendigkeit und Herausforderungen

Die Notwendigkeit neuer Gaskraftwerke wird im Versorgungssicherheitsbericht der Bundesnetzagentur bestätigt, der von einem Bedarf von 17 bis 21 GW ausgeht. Die geplante Umlage soll zunächst nur die 5 GW aus der zweiten Phase finanzieren, es bleibt jedoch offen, ob weitere Umlagen erforderlich sein werden, falls der Bedarf steigt.

Wirtschaftsminister Robert Habeck betonte die Bedeutung dieser Strategie: „Wir müssen sicherstellen, dass unsere Energieversorgung auch in Zeiten geringer erneuerbarer Energieproduktion stabil bleibt.“ Gleichzeitig sieht sich die Regierung mit der Herausforderung konfrontiert, die Gesamtkosten des Energiesystems zu senken, obwohl zusätzliche Umlagen eingeführt werden.

Weitere Schritte und öffentliche Beratung

Die aktuellen Pläne gehen nun in eine sechswöchige öffentliche Beratungsphase. In dieser Zeit können Bürger und Interessengruppen ihre Meinung zu den Vorschlägen äußern. Parallel dazu muss die Ampel-Koalition die Pläne bei der EU in Brüssel zur Genehmigung vorlegen. Eine endgültige beihilferechtliche Genehmigung durch die EU steht noch aus.

Die geplante Umlage zur Finanzierung neuer Gaskraftwerke könnte den Strom für Verbraucher in Deutschland weiter verteuern. Trotz der zusätzlichen Kosten hält die Bundesregierung an ihrem Ziel fest, die Kosten des Energiesystems langfristig zu senken und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Die kommenden Wochen und Monate werden zeigen, wie sich diese Pläne konkretisieren und welche Auswirkungen sie auf die Strompreise haben werden.

Stichwörter: Deutschland, Lifestyle, Meinung, Strom, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag einkommensbelastung-erreicht-526-prozent Einkommensbelastung erreicht 52,6 Prozent
Nächster Beitrag deutsche-exporte-brechen-doppelt-so-stark-ein Deutsche Exporte brechen doppelt so stark ein

Beliebte Beiträge

US-Zölle auf Venezuela-Öl verteuern den Markt

Die Ölpreise haben erneut angezogen, nachdem die US-Regierung neue Strafzölle angekündigt hat. Präsident Donald Trump…

Von Charlotte Probst

Chinas Autoindustrie – Exportschwindel mit Neuwagen

Undeklarierte Neuwagen als Gebraucht­autos Chinesische Hersteller verkaufen fabrikneue Fahrzeuge als „Gebrauchtwagen“, um Exportzölle, technische Auflagen…

Von Adrian Kelbich

Arthrosebewältigung: Persönliche Einblicke und Bewältigungsstrategien

Arthrose gilt gemeinhin als eine der verbreitetsten Gelenkerkrankungen, die nicht nur ältere Menschen, sondern auch…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

china-dreht-den-hahn-zu-–-preise-für-antimon-und-wolfram-explodieren
InternationalUnternehmen

China dreht den Hahn zu – Preise für Antimon und Wolfram explodieren im Zuge des KI- und Quantencomputing-Booms

Von Adrian Kelbich
ampel-unter-druck-bürgergeld-kosten-im-fokus-der-union
DeutschlandPolitik

Union kritisiert Bürgergeld als Haushaltsrisiko

Von Cornelia Schröder-Meins
anzahl-der-asylmigranten-erreicht-neuen-höchststand
DeutschlandPolitik

Rekord bei Asylmigranten: Zahl steigt auf 3,3 Millionen

Von Susanne Jung
dax-unterschreitet-marke-von-24.000-punkten
DeutschlandWirtschaft

Dax unterschreitet Marke von 24.000 Punkten

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?