Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
InternationalUnternehmen

Boeing einigt sich mit Gewerkschaft

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 9. September 2024 15:44
Adrian Kelbich
boeing-einigt-sich-mit-gewerkschaft

25 Prozent mehr Gehalt für Mitarbeiter

Der US-amerikanische Flugzeughersteller Boeing hat kurz vor einem drohenden Streik eine Einigung mit der Gewerkschaft IAM (International Association of Machinists) erzielt. Im Zentrum der Vereinbarung steht eine Gehaltserhöhung von 25 Prozent für rund 33.000 Beschäftigte in den USA. Diese arbeiten unter anderem an der Produktion des erfolgreichen Boeing 737-Modells. Die Zustimmung der Mitarbeiter zu dem ausgehandelten Tarifvertrag steht jedoch noch aus, obwohl die Gewerkschaft zur Annahme rät.

Forderungen und Verhandlungen

Die Gewerkschaft IAM hatte ursprünglich eine Lohnerhöhung von 40 Prozent gefordert, konnte sich jedoch am Ende auf einen Kompromiss einigen. Neben der Gehaltserhöhung werden auch Verbesserungen bei den Gesundheitskosten und bei den Ruhestandsregelungen umgesetzt. Diese Anpassungen sollen über einen Zeitraum von vier Jahren gelten. Ein ähnliches Einkommensplus erzielte im letzten Jahr auch die Gewerkschaft bei den großen US-amerikanischen Automobilherstellern, was als wichtiges Zeichen für die Stärke der Gewerkschaften in den USA gesehen wird.

Ein weiterer zentraler Punkt der Vereinbarung war die Zusage von Boeing, neue Modelle in den gewerkschaftlich organisierten Werken zu produzieren. Dies war eine bedeutende Forderung der IAM, nachdem Boeing vor über einem Jahrzehnt ein Werk im Bundesstaat South Carolina ohne Gewerkschaftsvertretung errichtete, um das Boeing 787 Dreamliner-Modell zu fertigen.

Drohender Streik und Produktionsprobleme

Der bisherige Tarifvertrag läuft am Donnerstag aus, und die Beschäftigten sind aufgerufen, über den neuen Deal abzustimmen. Sollte die Vereinbarung nicht angenommen werden, besteht weiterhin die Möglichkeit eines Streiks. Dies wäre eine erhebliche Belastung für Boeing, das bereits mit schwerwiegenden Problemen zu kämpfen hat.

In den letzten Jahren war Boeing mehrfach negativ in den Schlagzeilen, unter anderem durch technische Pannen und sicherheitsrelevante Vorfälle. Die Luftfahrtaufsichtsbehörde FAA hat dem Unternehmen untersagt, die Produktion des Boeing 737-Modells zu steigern, bis die Qualitätskontrollen verbessert werden. Besonders brisant wurde die Situation nach einem Vorfall im Januar, bei dem ein Rumpfteil einer Boeing 737-9 während des Steigflugs abbrach. Die Untersuchungen ergaben, dass an dem betroffenen Bauteil Befestigungselemente fehlten, was zu neuen Fragen über die Qualitätssicherung bei Boeing führte.

Kritische Stimmen und die Zukunft von Boeing

Obwohl die Einigung mit der Gewerkschaft ein wichtiger Schritt für das Unternehmen ist, steht Boeing weiterhin vor großen Herausforderungen. Der Luftfahrtexperte John Smith äußerte dazu: „Es wird etwas haften bleiben bei Boeing, insbesondere in Bezug auf ihre Qualitätskontrollen und die Art und Weise, wie sie mit ihren Beschäftigten umgehen.“ Die Fluggesellschaft muss nun beweisen, dass sie nicht nur die finanziellen Forderungen ihrer Mitarbeiter erfüllen kann, sondern auch in der Lage ist, die strengen Auflagen der Luftfahrtbehörden einzuhalten.

Boeing befindet sich momentan in einer Phase des Umbruchs. Durch die Pandemie wurde die Luftfahrtindustrie stark beeinträchtigt, was zu Einbrüchen bei den Bestellungen von Flugzeugen führte. Zudem kämpft das Unternehmen noch mit den Nachwirkungen der Krise um das Modell 737 Max, dessen Produktion aufgrund schwerwiegender technischer Mängel zeitweise gestoppt wurde.

Einigung als Signal an die Industrie

Die Einigung mit der Gewerkschaft IAM könnte ein wichtiges Signal für die gesamte Luftfahrtindustrie sein. Nach den erfolgreichen Tarifverhandlungen in der Automobilbranche zeigt sich erneut, dass Gewerkschaften in den USA in der Lage sind, bedeutende Zugeständnisse von großen Konzernen zu erhalten. Für die Beschäftigten von Boeing ist die Gehaltserhöhung eine lang ersehnte Erleichterung, vor allem angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten und der wirtschaftlichen Unsicherheiten, die in den letzten Jahren zugenommen haben.

Obwohl die Einigung als Erfolg für die Arbeitnehmer gefeiert werden kann, bleibt abzuwarten, ob die Beschäftigten den Deal in der Abstimmung annehmen. Ein Streik würde Boeing erheblich schwächen, insbesondere in einer Zeit, in der das Unternehmen bereits mit massiven finanziellen und produktionstechnischen Herausforderungen konfrontiert ist. Die Entscheidung der Belegschaft wird daher nicht nur Auswirkungen auf Boeing selbst, sondern möglicherweise auch auf andere Verhandlungen in der Luftfahrt- und Fertigungsindustrie haben.

Die Einigung zwischen Boeing und der Gewerkschaft IAM über eine 25-prozentige Gehaltserhöhung ist ein bedeutender Schritt in den Tarifverhandlungen und sendet ein starkes Signal an die Industrie. Doch trotz dieses Erfolgs bleibt die Zukunft von Boeing ungewiss. Die Abstimmung der Mitarbeiter über den neuen Tarifvertrag, die fortdauernden Qualitätsprobleme und der zunehmende Druck durch die Luftfahrtbehörden werden entscheidend dafür sein, wie sich das Unternehmen in den kommenden Jahren entwickeln wird.

Stichwörter: Boeing, Technik, Unternehmen, Welt, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag japan-plant-milliarden-investition-in-batterieproduktion Japan plant Milliarden-Investition in Batterieproduktion
Nächster Beitrag bmw-senkt-prognose BMW senkt Prognose

Beliebte Beiträge

Tarifverhandlungen: Wo am Freitag im Nahverkehr gestreikt wird

Die Gewerkschaft ver.di hat für Freitag zu Warnstreiks im Nahverkehr aufgerufen. Wo werden Fahrgäste mit…

Von Susanne Jung

Ende einer Ära: Recaro stellt die Produktion ein

Nach 118 Jahren Die Automobilindustrie hat eine bedeutende Ikone verloren: Nach 118 Jahren stellt der…

Von Susanne Jung

Der spektakuläre Wechsel: Lewis Hamilton verlässt Mercedes für Ferrari

In einem atemberaubenden Wendepunkt der Formel-1-Geschichte hat der Rennstall Mercedes am Donnerstagabend offiziell bekanntgegeben, dass…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?