Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
PolitikTechnik

Anleger zeigen großes Interesse an US-Chipwerte

Charlotte Probst
Letzte Aktualisierung: 6. November 2024 15:57
Charlotte Probst
us-chipwerte-profitieren-von-wahlsieg-donald-trumps

Nach dem Sieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl erlebten amerikanische Halbleiterunternehmen einen deutlichen Aufwärtstrend. Aktien von Branchenriesen wie Nvidia, Micron, Broadcom, Qualcomm und Advanced Micro Devices verzeichneten im vorbörslichen Handel Gewinne von bis zu drei Prozent. Besonders sticht Intel hervor, dessen Aktienwert um beeindruckende 4,4 Prozent anstieg.

Diese Entwicklung wird von Marktanalysten als Reaktion auf die vermutete Handelspolitik Trumps interpretiert. Susannah Streeter, Finanzexpertin bei Hargreaves Lansdown, kommentierte dazu: „In Anbetracht von Trumps Mantra ‚America First‘ ist zu erwarten, dass er der Unterstützung heimischer Technologie, insbesondere der Herstellung von begehrten Halbleitern, Vorrang einräumen wird.“ Eine solche politische Ausrichtung könnte US-amerikanischen Chipunternehmen langfristig zugutekommen und deren Marktposition stärken.

Chinesische und taiwanesische Unternehmen betroffen

Der erwartete Fokus auf nationale Interessen und eine gezielte Unterstützung der amerikanischen Halbleiterindustrie könnte jedoch negative Auswirkungen auf die internationalen Mitbewerber haben. Bereits jetzt sind die in den USA gehandelten Aktien des taiwanesischen Chipherstellers Taiwan Semiconductor Manufacturing (TSMC) um 1,9 Prozent gesunken. Diese Reaktion zeigt, dass Anleger mit möglichen Handelshemmnissen für asiatische Unternehmen rechnen.

Streeter betonte in ihrem Kommentar, dass „chinesische und taiwanesische Firmen sich sehr wahrscheinlich auf Zölle einstellen müssen“. Diese Einschätzung untermauert die Sorge, dass die US-Regierung protektionistische Maßnahmen ergreifen könnte, die die Wettbewerbsfähigkeit asiatischer Unternehmen erheblich beeinträchtigen würden. Solche Zölle könnten die Produktionskosten für internationale Firmen erhöhen und somit ihre Margen verringern.

Optimismus in der US-Technologiebranche

In der US-Technologiebranche herrscht aufgrund dieser Entwicklungen ein spürbarer Optimismus. Anleger spekulieren darauf, dass eine gezielte Förderung der heimischen Halbleiterproduktion zu stabileren Marktbedingungen und langfristigem Wachstum führen könnte. Die positive Stimmung könnte auch auf eine erhöhte Nachfrage nach Halbleitern zurückzuführen sein, die in zahlreichen Schlüsselindustrien wie der Automobilindustrie, Kommunikationstechnologie und Unterhaltungselektronik unerlässlich sind.

Die Bedeutung dieser Chipunternehmen wird durch die aktuelle geopolitische Lage weiter unterstrichen, da der Zugang zu Halbleitern inzwischen als entscheidender Faktor für nationale Sicherheit und wirtschaftliche Stabilität gilt. Trumps „America First“-Strategie könnte in diesem Zusammenhang die US-Wirtschaft unabhängiger machen und das Risiko externer Lieferkettenstörungen verringern.

Der Wahlsieg von Donald Trump wirkt sich direkt auf den Chipmarkt aus. US-amerikanische Halbleiteraktien steigen aufgrund der erwarteten protektionistischen Handelspolitik, während asiatische Unternehmen wie TSMC Einbußen erleiden. Experten wie Susannah Streeter sehen in Trumps nationaler Strategie eine potenzielle Stärkung der heimischen Technologiebranche und deren zukünftige Marktentwicklung.

Stichwörter: Meinung, Politik, Technik, Unternehmen, Welt, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag Pflegebeitraege-sollen-2025-auf-355-Prozent-steigen Pflegebeiträge sollen 2025 auf 3,55 Prozent steigen
Nächster Beitrag trump-gewinnt-erneut-die-us-wahl-und-festigt-republikanische-macht Trump gewinnt erneut: Republikaner feiern historischen Sieg

Beliebte Beiträge

Japan plant Milliarden-Investition in Batterieproduktion

Die japanische Regierung und einige der größten Unternehmen des Landes bereiten sich auf eine beispiellose…

Von Adrian Kelbich

Alibaba treibt asiatische Börsen an und erreicht Rekordhoch

Die Alibaba Group sorgt für eine Welle der Euphorie an den asiatischen Finanzmärkten. Die Aktie…

Von Charlotte Probst

Löwenzahn: Mehr als nur Unkraut

Löwenzahn, oft nur als Unkraut abgetan, erweist sich bei näherer Betrachtung als eine wahre Schatzkammer…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?