Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandWirtschaft

Mehr Schulden durch Onlinekäufe

Charlotte Probst
Letzte Aktualisierung: 15. November 2024 17:16
Charlotte Probst
Mehr Schulden durch Onlinekäufe

In Deutschland nehmen die Schulden bei Onlinehändlern zu, wie eine aktuelle Analyse der Schuldnerberatungsstellen zeigt. Laut Daten des Statistischen Bundesamts hatten 2023 rund 30 Prozent der überschuldeten Menschen, die Unterstützung suchten, offene Rechnungen bei Onlineanbietern. Im Durchschnitt betrug der Rückstand etwa 650 Euro. Diese Zahl ist ein Anstieg gegenüber der Erhebung vor sechs Jahren, bei der 26 Prozent der Betroffenen Schulden bei Onlinehändlern hatten und die durchschnittliche Summe mit 527 Euro geringer war.

Frauen und junge Erwachsene besonders betroffen

Besonders betroffen von Schulden bei Onlinehändlern sind Frauen und jüngere Erwachsene. So gaben 37 Prozent der Frauen, die sich beraten ließen, an, offene Rechnungen im Internet zu haben. Bei den 20- bis 24-Jährigen lag der Anteil sogar bei 40 Prozent. Im Vergleich dazu war weniger als ein Viertel der männlichen Schuldner wegen Onlinekäufen verschuldet. Zudem waren die durchschnittlichen Schuldenbeträge bei Frauen höher: Während sie im Schnitt 847 Euro Schulden hatten, betrug der Betrag bei Männern 477 Euro.

Diese Erkenntnisse stammen aus der Überschuldungsstatistik 2023, die auf freiwilligen Angaben von 671 Schuldnerberatungsstellen basiert. Die Ergebnisse wurden auf eine Gesamtzahl von etwa 594.800 beratenen Personen hochgerechnet.

Schulden bei Onlinekäufen nehmen zu

Obwohl die Schulden bei Onlinehändlern nur etwa zwei Prozent der durchschnittlichen Gesamtschulden von 31.565 Euro ausmachen, ist der Trend beunruhigend. Der Anstieg der Onlineschulden weist darauf hin, dass immer mehr Menschen Schwierigkeiten haben, ihre Online-Einkäufe zu finanzieren. Verbraucherschützer warnen seit Längerem vor den Risiken sogenannter „buy now, pay later“-Bezahlmethoden, die es ermöglichen, Waren erst zu einem späteren Zeitpunkt zu bezahlen.

Das Bundesministerium für Verbraucherschutz betont, dass diese Bezahlverfahren problematisch sein können, da sie dazu führen, dass Verbraucher gleichzeitig mehrere kleinere Kredite bei unterschiedlichen Anbietern haben. Dies erschwere den Überblick über offene Rechnungen und könne zu einer Verschuldungsspirale führen. „Schulden häufen sich an, wenn der Überblick verloren geht“, warnt das Ministerium.

Herausforderungen und Ausblick

Die Zunahme von Schulden bei Onlinehändlern, insbesondere bei Frauen und jungen Erwachsenen, verdeutlicht die wachsende Bedeutung finanzieller Bildung und präventiver Maßnahmen. Um Überschuldung zu verhindern, müssen sowohl Verbraucherschutzmaßnahmen als auch die Eigenverantwortung der Konsumenten gestärkt werden. Die wachsende Nutzung von „buy now, pay later“-Methoden stellt dabei eine besondere Herausforderung dar, die regulatorische Aufmerksamkeit erfordert.

Die aktuelle Lage zeigt, dass Schulden, selbst wenn sie nur einen kleinen Teil der Gesamtverpflichtungen ausmachen, für viele zu einem erheblichen Problem werden können. Maßnahmen zur besseren Transparenz und Kontrolle dieser Zahlungsverfahren könnten helfen, den Trend zu bremsen und Betroffenen Unterstützung zu bieten.

Stichwörter: Deutschland, Online Shopping, Schulden, Shopping, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag sammelklage-gegen-philips-zehntausende-betroffene Sammelklage gegen Philips: Zehntausende Betroffene
Nächster Beitrag zinssorgen-drücken-die-wall-street-ins-minus Zinssorgen belasten die Wall Street

Beliebte Beiträge

Asiatische Börsen reagieren positiv auf Entspannungssignale

Hoffnung auf neue Gespräche zwischen USA und China Die asiatischen Finanzmärkte haben am Freitag deutlich…

Von Susanne Jung

Initiativen der AfD zur Neugestaltung des Verfassungsschutzes in Sachsen-Anhalt

Der AfD-Landesverband Sachsen-Anhalt hat eine weitreichende Reform des Landesverfassungsschutzes vorgeschlagen, nachdem dieser die Partei als…

Von Cornelia Schröder-Meins

Koalitionsoptionen der CDU im Fokus: Strategische Ausrichtung vor der Wahl

Merz liebäugelt mit den Grünen Die politische Landschaft Deutschlands steht vor bedeutenden Entscheidungen, insbesondere mit…

Von Cornelia Schröder-Meins

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?