Sonntag, 31 Aug. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
UnternehmenWirtschaft

Amazon-Mitarbeiter fordern am Black Friday bessere Bedingungen

Charlotte Probst
Letzte Aktualisierung: 29. November 2024 16:31
Charlotte Probst
Amazon-Mitarbeiter fordern am Black Friday bessere Bedingungen

Am umsatzstärksten Tag des Jahres, dem Black Friday, haben rund 2.000 Amazon-Mitarbeiter in Deutschland ihre Arbeit niedergelegt, um gegen aus ihrer Sicht unfaire Arbeitsbedingungen und die Tariflosigkeit bei dem US-Konzern zu protestieren. Besonders im Fokus stand eine zentrale Kundgebung in Bad Hersfeld, wo Amazon zwei große Logistikzentren betreibt.

Streik als Teil internationaler Proteste

Die Aktion in Bad Hersfeld war Teil einer weltweiten Kampagne unter dem Motto #MakeAmazonPayDay. Laut Verdi, der deutschen Dienstleistungsgewerkschaft, und dem internationalen Gewerkschaftsverband Uni Global fanden am Black Friday Proteste in über 30 Ländern statt. Nach Angaben von Verdi beteiligten sich allein in Deutschland rund 2.000 Beschäftigte an den Aktionen, darunter 550 Teilnehmer an der zentralen Demonstration in Bad Hersfeld.

Delegationen aus den USA, Großbritannien, Schweden und Italien unterstützten die Protestierenden vor Ort. Auf Schildern und Transparenten forderten sie unter anderem: „Wir wollen den Tarifvertrag.“

Forderung nach Tarifbindung

Verdi setzt sich seit mehr als zehn Jahren dafür ein, dass Amazon die Flächentarifverträge des Einzel- und Versandhandels anerkennt. Bisher lehnt der Konzern diese Forderung ab. Stattdessen betont Amazon, den Beschäftigten faire Löhne sowie Zusatzleistungen zu bieten. Silke Zimmer, Vorstandsmitglied von Verdi, erklärte auf der Kundgebung: „Es geht um gute und gesunde Arbeit, Mitbestimmung und einen rechtssicheren Tarifvertrag. Wir werden keine Ruhe geben.“

Kritik an Arbeitsbedingungen

Amazon-Beschäftigte berichten laut Verdi von hohen Leistungsanforderungen, zunehmendem Arbeitsdruck und einer Überwachung am Arbeitsplatz, die ein Klima der Angst in den Logistikzentren schaffe. Insbesondere der „erschöpfende Leistungsdruck“ sei für viele Mitarbeiter belastend, erklärte eine Sprecherin der Gewerkschaft.

Internationaler Schulterschluss

Die Proteste in Bad Hersfeld waren nicht nur ein Signal an die Amazon-Geschäftsleitung, sondern auch ein Teil des internationalen Widerstands gegen die Arbeitsbedingungen im Unternehmen. Verdi und Uni Global koordinierten die weltweiten Aktionen, um auf die Anliegen der Beschäftigten aufmerksam zu machen und Druck auf den Konzern auszuüben.

Kampf um Mitbestimmung geht weiter

Die Proteste am Black Friday zeigen, dass der Widerstand gegen die Arbeitsbedingungen bei Amazon weiter wächst. Während der Konzern auf seine Zusatzleistungen verweist, bleibt Verdi hartnäckig: „Es geht um mehr als nur Löhne – es geht um Respekt und Rechte am Arbeitsplatz,“ so Silke Zimmer. Die Gewerkschaft will auch in Zukunft keine Ruhe geben, bis ein Tarifvertrag erreicht ist.

Stichwörter: Amazon, Black FFriday, Mitarbeiter, Streik, Unternehmen, Welt, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag Schweden fordert EU-Hilfen für die Batterieproduktion Schweden fordert EU-Hilfen für die Batterieproduktion
Nächster Beitrag Heckler & Koch profitiert vom Ukraine-Krieg Heckler & Koch steigert Umsatz deutlich

Beliebte Beiträge

US-Staatsanwaltschaft fordert Anklage gegen Boeing

US-amerikanische Staatsanwälte haben dem Justizministerium (DoJ) nahegelegt, strafrechtliche Anklagen gegen den Flugzeughersteller Boeing zu erheben.…

Von Adrian Kelbich

Russlands Wirtschaftsaufschwung: IWF Prognosen nach oben

IWF hebt Russlands Wachstumserwartungen für 2024 deutlich an Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat in seinem…

Von Cornelia Schröder-Meins

Dax erreicht neuen Höchststand dank Zinshoffnungen

Erholung am Markt setzt sich fort Der Dax setzt seinen Aufwärtstrend fort und hat am…

Von Charlotte Probst

Das könnte Sie auch interessieren

dax-pendelt-um-die-schlüsselmarke-von-24.000-punkten
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Dax schwankt um wichtige 24.000-Punkte-Marke

Von Cornelia Schröder-Meins
paypal-milliarden-panne:-händler-sollen-geld-zurückerhalten
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Paypal Milliarden-Panne: Händler sollen Geld zurückerhalten

Von Charlotte Probst
china-dreht-den-hahn-zu-–-preise-für-antimon-und-wolfram-explodieren
InternationalUnternehmen

China dreht den Hahn zu – Preise für Antimon und Wolfram explodieren im Zuge des KI- und Quantencomputing-Booms

Von Adrian Kelbich
mental-health-tech:-ein-500-milliarden-dollar-markt,-der-anlegern-neue,-lukrative-möglichkeiten-eröffnet
InternationalUnternehmenWirtschaft

Mental-Health-Tech: Ein 500-Milliarden-Dollar-Markt, der Anlegern neue, lukrative Möglichkeiten eröffnet

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?