Freitag, 24 Okt. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaWirtschaft

EZB senkt Zinsen: Folgen für Wirtschaft und Verbraucher

Charlotte Probst
Letzte Aktualisierung: 12. Dezember 2024 16:40
Charlotte Probst
ezb-senkt-zinsen-folgen-für-wirtschaft-und-verbraucher

Angesichts einer schwächelnden Konjunktur und wieder steigender Inflation hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen im Euroraum gesenkt. Der Einlagenzins, den Banken für Guthaben bei der EZB erhalten, wurde um 0,25 Prozentpunkte auf 3,0 Prozent reduziert. Auch der Hauptrefinanzierungssatz, zu dem sich Banken Geld leihen können, wurde reduziert.

Hintergrund der Zinssenkung

Nach einer Serie von Zinserhöhungen hatte die EZB im Juni 2024 mit einer Zinswende begonnen, um der abflauenden Inflation zu begegnen. Doch die jüngsten Entwicklungen, darunter eine Teuerungsrate von 2,3 Prozent im November und eine Kerninflation von 2,7 Prozent, sorgten für neue Herausforderungen.

„Unser Ziel sind stabile Preise und eine Inflation von 2,0 Prozent“, betonte EZB-Präsidentin Christine Lagarde. Doch nicht nur die Inflation bereitet Sorge: Die Konjunktur im Euroraum zeigt Schwächen, was die Notwendigkeit einer Lockerung der Geldpolitik verstärkte.

Auswirkungen auf Kredite und Sparer

Die Zinssenkung macht Kredite für Verbraucher und Unternehmen günstiger. Eine Baufinanzierung mit zehnjähriger Laufzeit kostet derzeit im Schnitt 3,19 Prozent – deutlich weniger als die fast vier Prozent vor einem Jahr. Dies erleichtert Investitionen und könnte die Wirtschaft ankurbeln.

Sparer hingegen müssen mit sinkenden Renditen rechnen. Tagesgeldkonten bieten laut Verivox aktuell im Schnitt 1,62 Prozent Zinsen, der niedrigste Wert seit einem Jahr. Auch beim Festgeld mit zweijähriger Laufzeit sanken die Zinsen auf durchschnittlich 2,34 Prozent.

Konjunkturelle und geopolitische Risiken

Die Zinspolitik der EZB steht vor weiteren Herausforderungen. Der russische Angriff auf die Ukraine hat die Energiepreise angeheizt und die Inflation in die Höhe getrieben. Gleichzeitig bereiten die angekündigten Handelszölle des designierten US-Präsidenten Donald Trump Sorgen.

„Eine Zollspirale wäre ein Risiko für die gesamte Weltkonjunktur“, warnte Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank. Bundesbank-Präsident Joachim Nagel schätzt, dass Strafzölle Deutschland ein Prozent der Wirtschaftsleistung kosten könnten. Zudem könnten höhere Importkosten die Inflation weiter anheizen.

Ein Balanceakt für die EZB

Die EZB steht vor der Herausforderung, das Gleichgewicht zwischen steigender Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheit zu wahren. Während die Zinssenkung kurzfristig Entlastung bringen kann, bleibt abzuwarten, wie sich geopolitische und wirtschaftliche Risiken auf den Euroraum auswirken. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um die Stabilität im Währungsraum zu sichern.

Stichwörter: EZB, Finanzen, Investment, Leitzins, Prozent, Verbraucher, Wirtschaft, Zinsen
Vorheriger Beitrag google-stellt-gemini-2.0-vor-ki-mit-erweiterten-fähigkeiten Google stellt Gemini 2.0 vor: KI mit erweiterten Fähigkeiten
Nächster Beitrag dynamische-entwicklungen-in-wirtschaft-und-finanzwelt Starke Impulse aus Wirtschaft und Börse

Beliebte Beiträge

Verdächtiger der Nord-Stream-Sabotage in Italien gefasst

Festnahme nach fast drei Jahren Knapp drei Jahre nach den Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines in…

Von Susanne Jung

Ex-Mitarbeiter erhebt Vorwürfe gegen Boeing-Zulieferer

Boeing-Zulieferer soll defekte Teile geliefert haben  Ein ehemaliger Mitarbeiter des größten Boeing-Zulieferers, Spirit AeroSystems, behauptet,…

Von Cornelia Schröder-Meins

Rüstungswerte steigen kräftig – Hensoldt im Fokus

Starker Wochenauftakt an den Börsen Die neue Handelswoche beginnt mit deutlichen Kursgewinnen für Rüstungsaktien. Während…

Von Charlotte Probst

Das könnte Sie auch interessieren

licht-aus---osram-beendet-produktion-in-bayern
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Licht aus: Osram beendet Produktion in Bayern

Von Cornelia Schröder-Meins
us-sanktionen-treiben-ölpreise-hoch-–-indien-im-fokus
InternationalPolitikWirtschaft

US-Sanktionen gegen Russland lassen Ölpreise stark ansteigen

Von Susanne Jung
lebensmittelpreise-bleiben-hoch-–-kaffee-etwas-günstiger
DeutschlandWirtschaft

Lebensmittelpreise bleiben hoch – Kaffee etwas günstiger

Von Adrian Kelbich
china-dreht-den-hahn-zu-–-preise-für-antimon-und-wolfram-explodieren
InternationalUnternehmen

China dreht den Hahn zu – Preise für Antimon und Wolfram explodieren im Zuge des KI- und Quantencomputing-Booms

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?