Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
InternationalTechnik

Renault-Aktien profitieren von Fusionsgerüchten

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 18. Dezember 2024 15:43
Adrian Kelbich
fusionsgerüchte-beflügeln-die-autobranche

Die Spekulationen über eine mögliche Fusion der japanischen Automobilhersteller Honda und Nissan haben an den Finanzmärkten für große Aufregung gesorgt. Besonders in Europa profitieren Renault-Aktien von dieser Entwicklung. Der französische Autobauer und Großaktionär von Nissan verzeichnete in Paris einen Kursanstieg von über 7 Prozent.

Bedeutende Kursgewinne in Japan

An der Tokioter Börse legten Nissan-Aktien um fast 24 Prozent zu, nachdem Berichte über Gespräche zwischen Nissan und Honda veröffentlicht wurden. Auch Honda selbst profitierte von den Gerüchten und verzeichnete ein Plus von 2,3 Prozent. „Der Markt hat nicht damit gerechnet, dass sich Nissan und Honda so schnell annähern. Die Investoren erwarten nun, dass auch andere Hersteller wie Mazda zu potenziellen Übernahmezielen werden“, erklärte Fumio Matsumoto von Okasan Securities.

Auch andere japanische Hersteller verzeichneten deutliche Kursgewinne: Mitsubishi stieg um 13 Prozent, Mazda um 3,86 Prozent. Diese Entwicklungen zeigen, wie stark die Spekulationen die gesamte Branche beeinflussen.

Mögliche Megafusion

Die Gerüchte um die Fusion wurden durch einen Bericht der japanischen Wirtschaftszeitung Nikkei befeuert, der von Insidern stammende Informationen zitiert. Demnach planen Honda und Nissan, unter einer gemeinsamen Holdinggesellschaft zu operieren. Es wird erwartet, dass die Unternehmen bald eine Absichtserklärung unterzeichnen könnten. Auch Mitsubishi Motors soll Teil der geplanten Fusion sein.

Eine solche Verbindung könnte zu einer der größten Automobilgruppen der Welt führen. „Über konkrete Anteile und weitere Details müssen die Unternehmen noch entscheiden“, heißt es im Bericht. Sollte der Zusammenschluss zustande kommen, könnte dies der größte Deal der Branche seit der Fusion zwischen Fiat Chrysler und PSA im Jahr 2021 sein, aus der der Konzern Stellantis hervorging.

Stellungnahmen der Unternehmen

Honda und Nissan haben bislang keine offiziellen Fusionsgespräche bestätigt. In gleichlautenden Erklärungen heißt es, man prüfe lediglich verschiedene Möglichkeiten für eine engere Zusammenarbeit, wie bereits im März angekündigt. „Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit bekanntgegeben“, so die Unternehmen.

Im März hatten sich Honda und Nissan bereits auf eine Zusammenarbeit bei Elektrofahrzeugen geeinigt, die im August durch Kooperationspläne im Bereich Batterien vertieft wurde. Gemeinsam mit Toyota gehören Honda und Nissan zu den größten Automobilherstellern Japans.

Bedeutung für den Automobilsektor

Die Entwicklungen rund um Honda und Nissan könnten tiefgreifende Auswirkungen auf die Branche haben. Investoren erhoffen sich von einer solchen Megafusion nicht nur Synergieeffekte, sondern auch eine stärkere Position der japanischen Hersteller im globalen Wettbewerb, insbesondere in den Bereichen Elektrofahrzeuge und innovative Antriebstechnologien.

Mit einem solchen Schritt würde sich die Automobilbranche auf einen intensiveren Wettbewerb einstellen müssen, bei dem kleinere und weniger wettbewerbsfähige Hersteller zunehmend ins Visier potenzieller Übernahmen geraten könnten. Die Börsenreaktionen verdeutlichen die Erwartung der Anleger: Der Markt schaut gespannt auf die nächsten Schritte von Honda und Nissan.

Stichwörter: Auto, HONDA, NISSAN, Renault, Technik, Unternehmen, Welt, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag softbank-aktien-sorgen-fuer-aufschwung-an-der-tokioter-boerse Softbank-Aktien führen Tokioter Börse an
Nächster Beitrag experten-senken-prognose-fuer-wirtschaftswachstum-2024 Deutsche Wirtschaft: Schwächere Wachstumsaussichten für 2024

Beliebte Beiträge

Porsche korrigiert Kurs – Rückkehr zum Verbrennungsmotor

Gewinnrückgang zwingt Porsche zur Strategieanpassung Porsche steht vor wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Der Gewinn des Stuttgarter…

Von Cornelia Schröder-Meins

Merz‘ Vorstoß: Taurus-Marschflugkörper für die Ukraine?

Friedrich Merz, der designierte Bundeskanzler, hat erneut seinen Wunsch bekräftigt, Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine zu…

Von Cornelia Schröder-Meins

Sicherheitsbedenken bei Tesla-Türgriffen

Die Sicherheit von Tesla-Automobilen ist erneut Gegenstand öffentlicher Diskussionen, diesmal mit Fokus auf die Gestaltung…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?