Samstag, 10 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
InternationalWirtschaft

Goldpreis auf Rekordkurs

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 21. Januar 2025 17:17
Susanne Jung
goldpreis-auf-rekordkurs

Anleger suchen Sicherheit

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus hat zu Unsicherheiten in der Handelspolitik der USA geführt, was Anleger vermehrt in sichere Häfen wie Gold treibt. Am 21. Januar 2025 stieg der Preis für eine Feinunze Gold zeitweise um 0,9 Prozent auf 2.732 US-Dollar. Damit nähert sich der Goldpreis seinem im Oktober 2024 erreichten Allzeithoch von 2.790,15 US-Dollar.

Prognosen deuten auf weiteren Anstieg hin

Experten prognostizieren einen weiteren Anstieg des Goldpreises. Julia Khandoshko vom Broker Mind Money erwartet, dass der Goldpreis angesichts der Unsicherheiten durch die ‚Trump-Swings‘ bis Mitte des Jahres 2025 die Marke von 3.000 US-Dollar pro Feinunze erreichen könnte. Auch Goldman Sachs teilt diese Einschätzung und sieht Potenzial für einen Anstieg auf 3.000 US-Dollar bis Ende 2025.

Goldpreis, Quelle: TradingEconomics

Zentralbanken als treibende Kraft

Ein wesentlicher Faktor für den steigenden Goldpreis ist die anhaltende Nachfrage seitens der Zentralbanken. Laut einem Bericht von ‚Cinco Días‘ vom 7. Januar 2025 haben Zentralbanken, insbesondere aus Schwellenländern, ihre Goldreserven kontinuierlich aufgestockt, um ihre Bestände zu diversifizieren. Diese strukturelle Nachfrage könnte den Goldpreis weiter in Richtung 3.000 US-Dollar pro Feinunze treiben.

Einfluss der US-Geldpolitik

Die Geldpolitik der US-Notenbank spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Erwartete Zinssenkungen könnten den Goldpreis weiter beflügeln. Laut ‚Barron’s‘ prognostiziert Goldman Sachs, dass eine Zinssenkung um 125 Basispunkte den Goldpreis auf 3.000 US-Dollar steigen lassen könnte. Tiefere Zinssenkungen könnten sogar zu einem Preis von 3.080 US-Dollar führen.

Geopolitische Unsicherheiten verstärken die Nachfrage

Neben wirtschaftlichen Faktoren tragen auch geopolitische Spannungen zur Attraktivität von Gold als sicherer Hafen bei. Konflikte wie der Krieg in der Ukraine und Spannungen im Nahen Osten erhöhen die Unsicherheit an den Märkten und verstärken die Flucht in stabile Anlagen wie Gold. Laut ‚Financial Times‘ vom 7. Januar 2025 erwarten Analysten, dass der Goldpreis in diesem Jahr weiter steigen wird, unterstützt durch die anhaltende Nachfrage der Zentralbanken und mögliche Zinssenkungen der US-Notenbank.

Die Kombination aus wirtschaftlicher Unsicherheit, geopolitischen Spannungen und strategischen Käufen der Zentralbanken schafft ein Umfeld, in dem der Goldpreis weiterhin steigen könnte. Anleger sollten diese Entwicklungen aufmerksam verfolgen und ihre Investmentstrategien entsprechend anpassen.

Stichwörter: Gold, Markt, Meinung, Welt, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag görtz-erneut-insolvent Görtz erneut insolvent
Nächster Beitrag trumps-erster-arbeitstag-massnahmen-im-detail Trumps erster Arbeitstag: Maßnahmen im Detail

Beliebte Beiträge

Auswanderungsträume auf dem Prüfstand: Die zehn kritischsten Länder für Expats

Die Entscheidung, das eigene Land zu verlassen und im Ausland ein neues Leben zu beginnen,…

Von Adrian Kelbich

USA und Russland setzen auf Verhandlungen für Frieden

USA und Russland wollen Teams für Friedensverhandlungen ernennen Die jüngsten Gespräche zwischen hochrangigen Vertretern der…

Von Adrian Kelbich

Frankreichs Schuldenpolitik: Ein Balanceakt zwischen Tradition und Zukunftsanforderungen

Der europäische Kontext: Schulden als divergierende Strategien In der europäischen Finanzlandschaft zeichnen sich zwei grundlegend…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

northvolt-pleite-bedroht-milliarden-an-steuergeld
DeutschlandEuropa

Northvolt-Pleite bedroht Milliarden an Steuergeld

Von Susanne Jung
reiche-räumt-auf:-habecks-führungsteam-muss-gehen
DeutschlandPolitik

Reiche räumt auf: Habecks Führungsteam muss gehen

Von Cornelia Schröder-Meins
netto-wächst-unaufhaltsam-–-neue-märkte-auf-dem-land
DeutschlandUnternehmen

Netto überholt Aldi bei Filialanzahl in Deutschland

Von Charlotte Probst
dax-bleibt-nach-rekordhoch-stabil-auf-hohem-niveau
DeutschlandWirtschaft

DAX bleibt nach Rekordhoch stabil auf hohem Niveau

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?