Sonntag, 31 Aug. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaWirtschaft

EU-Kommission verschiebt Lieferkettengesetz auf 2028

Charlotte Probst
Letzte Aktualisierung: 26. Februar 2025 16:23
Charlotte Probst
eu-verschiebt-lieferkettengesetz-auf-2028

Die EU-Kommission hat angekündigt, die Umsetzung des umstrittenen Lieferkettengesetzes um ein Jahr auf 2028 zu verschieben. Zudem sollen Vereinfachungen für Unternehmen eingeführt werden, um bürokratische Belastungen zu reduzieren. Ziel ist es, den wirtschaftlichen Druck auf europäische Firmen zu verringern und gleichzeitig die ursprünglichen Ziele des Gesetzes beizubehalten.

Umsetzung verzögert – Unternehmen sollen entlastet werden

Das europäische Lieferkettengesetz wurde erst im vergangenen Jahr verabschiedet. Ursprünglich hatten die EU-Mitgliedstaaten etwa zwei Jahre Zeit, um die neuen Regeln in nationales Recht zu überführen. Nun plant die Kommission, die ersten Umsetzungsfristen auf 2028 zu verschieben.

Zusätzlich sollen verschiedene Erleichterungen für Unternehmen eingeführt werden. Die EU-Kommission rechnet dadurch mit Einsparungen von jährlich 320 Millionen Euro für europäische Unternehmen.

Hintergrund: Was regelt das Lieferkettengesetz?

Das Lieferkettengesetz verpflichtet Unternehmen dazu, sicherzustellen, dass in ihrer gesamten Wertschöpfungskette soziale und ökologische Standards eingehalten werden. Dazu gehören unter anderem:

  • Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit
  • Einhaltung von Umweltauflagen
  • Schutz von Menschenrechten in der gesamten Lieferkette

Unternehmen sollen dazu angehalten werden, sorgfältige Kontrollen durchzuführen und Verstöße konsequent zu ahnden. Verstöße könnten zu hohen Geldstrafen oder Haftungsansprüchen führen.

Wirtschaftlicher Druck führte zur Verschiebung

Der Widerstand gegen die ursprüngliche Fassung des Gesetzes war groß. Vor allem Wirtschaftsverbände kritisierten, dass das Gesetz in seiner aktuellen Form für kleinere und mittelständische Unternehmen eine unverhältnismäßig hohe Belastung darstelle.

Mit der nun geplanten Verschiebung auf 2028 reagiert die EU auf die Forderungen der Wirtschaft. Die Änderungen sollen Unternehmen mehr Zeit geben, sich auf die neuen Anforderungen vorzubereiten.

Mehr Zeit, aber keine Abschaffung

Trotz der Verschiebung bleibt das Lieferkettengesetz ein zentraler Bestandteil der europäischen Handels- und Umweltpolitik. Die Unternehmen erhalten mehr Zeit zur Umsetzung, profitieren von Erleichterungen und können so ihre Prozesse schrittweise anpassen. Dennoch bleibt die Grundidee des Gesetzes bestehen: Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in der globalen Wirtschaft sicherzustellen.

Stichwörter: Europa, Lieferkettengesetz, Politik
Vorheriger Beitrag fresenius-aktie-auf-hoechststand Fresenius-Aktie auf Höchststand
Nächster Beitrag rolls-royce-aktie-steigt-rasant Rolls-Royce-Aktie steigt rasant

Beliebte Beiträge

Das neue Rentenpaket der Ampel: Zukunftsplanung oder Bürde für die junge Generation?

Die deutsche Rentenpolitik steht an einem Wendepunkt. Mit dem jüngsten Rentenpaket der Ampel-Koalition versucht die…

Von Cornelia Schröder-Meins

Deutschlands Wirtschaft tritt auf der Stelle

Stillstand statt Aufschwung: Wirtschaftsweise sehen 2025 ohne Wachstum Die Sachverständigen des Wirtschaftsrat senken in ihrem…

Von Cornelia Schröder-Meins

Kurzstreckenflug von Baerbock: Heftige Kritik

Heftige Kritik trotz Nachtflugverbot Am 23. Juni 2024 flogen Bundeskanzler Olaf Scholz und Außenministerin Annalena…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

dax-pendelt-um-die-schlüsselmarke-von-24.000-punkten
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Dax schwankt um wichtige 24.000-Punkte-Marke

Von Cornelia Schröder-Meins
paypal-milliarden-panne:-händler-sollen-geld-zurückerhalten
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Paypal Milliarden-Panne: Händler sollen Geld zurückerhalten

Von Charlotte Probst
ermittlungen-gegen-führungskräfte-von-x
DeutschlandInternationalPolitik

Ermittlungen gegen Führungskräfte von X

Von Adrian Kelbich
mental-health-tech:-ein-500-milliarden-dollar-markt,-der-anlegern-neue,-lukrative-möglichkeiten-eröffnet
InternationalUnternehmenWirtschaft

Mental-Health-Tech: Ein 500-Milliarden-Dollar-Markt, der Anlegern neue, lukrative Möglichkeiten eröffnet

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?