Dienstag, 13 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
PolitikWirtschaft

USA und China erzielen Durchbruch bei Zollverhandlungen

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 12. Mai 2025 20:27
Susanne Jung
usa-und-china-erzielen-durchbruch-bei-zollverhandlungen

90 Tage Atempause im Handelskonflikt

Im festgefahrenen Handelskonflikt zwischen den USA und China ist überraschend Bewegung gekommen. Beide Länder haben sich auf eine 90-tägige Waffenruhe geeinigt. Während dieser Zeit sollen weiterführende Verhandlungen stattfinden, in denen ein umfassender Kompromiss angestrebt wird.

„Wir wollen Handel“, sagte US-Finanzminister Scott Bessent am Wochenende nach den Gesprächen in Genf. Die bisherigen Strafzölle wurden deutlich reduziert: Washington senkte die Zölle auf chinesische Produkte von 145 Prozent auf 30 Prozent, Peking seinerseits reduzierte Gegenzölle auf US-Waren von 125 auf zehn Prozent. Ausgenommen bleiben allerdings branchenspezifische Sonderzölle.

Finanzmärkte reagieren mit Optimismus

Die ersten Reaktionen der Märkte fielen eindeutig aus. Der DAX erreichte im frühen Handel ein neues Rekordhoch von 23.912 Punkten, bevor die Gewinne im Tagesverlauf leicht zurückgingen. Auch der chinesische CSI 300 legte bereits vor Bekanntgabe der Details um 1,2 Prozent zu.

Aktien großer Exportkonzerne wie BMW und Mercedes profitierten spürbar. Auch der Kurs des Logistikriesen Maersk sprang um zehn Prozent an. Dagegen fiel der Goldpreis – in Krisenzeiten ein bevorzugter sicherer Hafen – um mehr als zwei Prozent auf rund 3.216 US-Dollar pro Feinunze.

Hintergrund: Eine Eskalation mit hohen Kosten

In den vergangenen Monaten hatten die USA unter Donald Trump Zölle auf chinesische Waren in mehreren Schritten drastisch erhöht. Die Spitze: 145 Prozent Strafzoll. China reagierte seinerseits mit 125 Prozent Gegenzoll. Der bilaterale Handel kam nahezu zum Erliegen – mit weitreichenden Folgen für beide Volkswirtschaften.

Frühindikatoren wie fallende Containerbuchungen oder schwache Industrieumfragen deuteten auf deutliche Einbrüche hin. Wie hoch der ökonomische Gesamtschaden tatsächlich ist, lässt sich bislang nicht beziffern.

Zukunft des Handels bleibt offen

Trotz der Vereinbarung bleiben zentrale Streitpunkte bestehen. Die USA werfen China nach wie vor unfaire Praktiken in Sektoren wie Stahl, Halbleiter und Pharmazie vor. Umgekehrt bezeichnet Peking die einseitigen Strafzölle Washingtons als „fehlerhafte Praxis“.

Trotzdem gab sich US-Präsident Trump versöhnlich: „Ein vollständiger Neustart“, erklärte er. Auch Chinas Handelsministerium sprach von einer „Reihe wichtiger Übereinstimmungen“. Ein weiterer Ausbruch des Konflikts nach Ablauf der Frist scheint aktuell unwahrscheinlich.

Stichwörter: China, Handel, International, USA, Wirtschaft, Zölle
Vorheriger Beitrag brüssel-widerspricht-merz-bei-lieferkettengesetz Brüssel widerspricht Merz bei Lieferkettengesetz

Beliebte Beiträge

Amazon warnt vor Trumps Zöllen beim Einkauf

Preisanzeige sorgt für politische Spannungen Der Onlinehändler Amazon hat in den USA begonnen, in seinen…

Von Charlotte Probst

Commerzbank plant Stellenabbau von 4.000 Stellen

Die Commerzbank steht vor einem bedeutenden Personalabbau, bei dem bis zu 4.000 Stellen gestrichen werden…

Von Adrian Kelbich

Eskalation im Schatten des Konflikts: Putins rigorose Jagd auf „Verräter“

In der jüngsten Zuspitzung der politischen Lage in Russland hat Präsident Wladimir Putin in einer…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

brüssel-widerspricht-merz-bei-lieferkettengesetz
EuropaWirtschaft

Brüssel widerspricht Merz bei Lieferkettengesetz

Von Susanne Jung
streit-um-northvolt:-habeck-unter-druck
DeutschlandPolitik

Streit um Northvolt: Habeck unter Druck

Von Cornelia Schröder-Meins
zollpause-stärkt-den-dollar-–-euro-unter-druck
DeutschlandInternational

Zollpause stärkt den Dollar – Euro unter Druck

Von Adrian Kelbich
northvolt-pleite-bedroht-milliarden-an-steuergeld
DeutschlandEuropa

Northvolt-Pleite bedroht Milliarden an Steuergeld

Von Susanne Jung
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?