Donnerstag, 31 Juli 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
InternationalTechnikUmwelt

Trump hebt Kaliforniens Elektroauto-Vorgaben auf

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 13. Juni 2025 17:13
Susanne Jung
trump-kippt-kaliforniens-e-auto-vorgaben-–-streit-eskaliert

Regelung zum emissionsfreien Autoverkauf rückgängig gemacht

US-Präsident Donald Trump hat eine entscheidende Gesetzesänderung unterzeichnet, die Kalifornien das Recht entzieht, eigene strenge Emissionsregeln für Fahrzeuge zu erlassen. Damit beendet Trump eine Sondergenehmigung, die unter Präsident Joe Biden von der Umweltschutzbehörde (EPA) erteilt worden war.

Kaliforniens Plan sah vor, den Anteil emissionsfreier Fahrzeuge von 35 % im Jahr 2026 auf 100 % bis 2035 zu erhöhen. Elf US-Bundesstaaten hatten sich bereits diesem Kurs angeschlossen.

„Wir retten die amerikanische Autoindustrie vor der Zerstörung durch dieses Regelwerk, das Kalifornien aufgezwungen hat“, erklärte Trump bei der Unterzeichnung. Er betonte: „Automobilhersteller mussten für zwei verschiedene Länder produzieren – das ist untragbar.“

Autohersteller begrüßen den Rückzug

Die Entscheidung stieß in der Autoindustrie auf breite Zustimmung. Die Alliance for Automotive Innovation, zu deren Mitgliedern Ford, General Motors und Stellantis gehören, sprach von einem „überfälligen Schritt“.

John Bozzella, Präsident der Organisation, erklärte: „Diese Verkaufsmandate für E-Fahrzeuge waren unrealistisch und hätten Verbrauchern geschadet.“ Kunden wollten Auswahl – nicht politische Vorschriften.

Auch die Aktienkurse reagierten empfindlich. Die Papiere von Ford, GM und Stellantis verloren jeweils zwischen 1,5 % und 1,8 % an Wert.

Konflikt mit Kalifornien verschärft sich

Die Maßnahme erfolgt vor dem Hintergrund eines angespannten Verhältnisses zwischen dem Präsidenten und Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom. Das Weiße Haus hatte zuvor bereits Maßnahmen gegen das Bundesland wegen Einwanderungspolitik ergriffen.

Kaliforniens Generalstaatsanwalt Rob Bonta reichte noch am selben Tag Klage ein und bezeichnete das Vorgehen als „rechtswidrig und beispiellos“.

„Wir haben versprochen, unsere Luftqualitätsstandards notfalls gerichtlich zu verteidigen – und genau das tun wir jetzt.“, so Bonta.

Widerstand aus Kalifornien bleibt bestehen

Trotz des Verbots hält mindestens ein Hersteller an den alten Zielen fest. Stellantis bestätigte seine Absicht, die freiwillige Vereinbarung mit der California Air Resources Board (CARB) einzuhalten.

CARB-Chefin Liane Randolph zeigte sich optimistisch: „Ich bin zuversichtlich, dass wir vor Gericht bestehen werden.“

Mögliche Folgen für Umwelt- und Luftqualität

Kalifornien kämpft seit Jahrzehnten mit extremer Luftverschmutzung, besonders im Raum Los Angeles. Die Rücknahme der Sonderrechte könnte Sanktionen auslösen, etwa durch den Entzug von Bundesstraßen-Fördermitteln.

Die EPA erklärte, man werde das Clean Air Act weiter durchsetzen, deutete jedoch keine unmittelbaren Maßnahmen an.

Stichwörter: Auto, Autoindustrie, Clean Air Act, Congressional Review Act, Elektro, Elektroautos, Elon Musk, Emissionen, Energie, EPA, EVs, International, Kalifornien, Rob Bonta, Trump, Umwelt, USA
Vorheriger Beitrag präventivschlag:-israel-zerstört-irans-kommandostruktur Israel intensiviert Offensive gegen Irans Militärmacht
Nächster Beitrag dax-behauptet-sich-trotz-schwacher-impulse-am-montag DAX behauptet sich trotz schwacher Impulse am Montag

Beliebte Beiträge

China nicht mehr Deutschlands wichtigster Handelspartner

Über acht Jahre hinweg war China Deutschlands wichtigster Handelspartner, doch diese Position hat sich im…

Von Adrian Kelbich

Merz‘ Vorstoß: Taurus-Marschflugkörper für die Ukraine?

Friedrich Merz, der designierte Bundeskanzler, hat erneut seinen Wunsch bekräftigt, Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine zu…

Von Cornelia Schröder-Meins

Asylmigration in Österreich: Ein Kostenfaktor von Fast Neun Milliarden Euro

Die Diskussion um die Asylmigration in Österreich ist geprägt von einer klaren Konfrontation zwischen ökonomischen…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

us-truppenabzug-rückt-näher---deutschland-unter-druck
DeutschlandInternationalPolitik

US-Truppenabzug rückt näher: Deutschland unter Druck

Von Charlotte Probst
spanien-verschärft-kampf-gegen-illegale-ferienwohnungen
EuropaInternationalWirtschaft

Spanien verschärft Kampf gegen illegale Ferienwohnungen

Von Cornelia Schröder-Meins
us-behörde-plant-grundlegende-änderung-der-klimapolitik
InternationalPolitikUmwelt

US-Behörde plant grundlegende Änderung der Klimapolitik

Von Adrian Kelbich
trump-zwingt-eu-zu-zoll-kompromiss
EuropaPolitikWirtschaft

Trump zwingt EU zu Zoll-Kompromiss

Von Charlotte Probst
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?