Freitag, 3 Okt. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaInternationalPolitik

NATO setzt Verteidigungsziel auf 5 Prozent des BIP

Cornelia Schröder-Meins
Letzte Aktualisierung: 25. Juni 2025 14:52
Cornelia Schröder-Meins
nato-setzt-verteidigungsziel-auf-5-prozent-des-bip

Historischer Schritt bei kürzestem Gipfel

Der diesjährige NATO-Gipfel in Den Haag dauerte nur einen Tag, brachte jedoch ein bahnbrechendes Ergebnis: Die Staats- und Regierungschefs der NATO einigten sich auf ein neues Verteidigungsziel von 5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) bis spätestens 2035. Damit wird das bisherige Zwei-Prozent-Ziel aus der Nachkriegszeit mehr als verdoppelt.

Neue Struktur für Verteidigungsausgaben

Von den künftigen 5 Prozent sollen mindestens 3,5 Prozent in klassische Verteidigungsausgaben fließen. Weitere 1,5 Prozent sollen für sicherheitsrelevante Infrastruktur verwendet werden, darunter militärisch nutzbare Bahnverbindungen, panzertaugliche Brücken oder erweiterte Häfen. Auch Terrorabwehr fällt unter dieses erweiterte Sicherheitsbudget.

Politischer Kontext und klare Worte

Der Beschluss wurde maßgeblich durch die geopolitische Lage geprägt, insbesondere durch Russlands Krieg gegen die Ukraine. Bundeskanzler Friedrich Merz nannte das Treffen einen „historischen Gipfel“ und erklärte: „Russland bedroht nicht nur die Ukraine, sondern die gesamte politische Ordnung Europas.„

Verpflichtung zu Artikel 5 bekräftigt

Im Gegenzug zur Verabschiedung des neuen Finanzrahmens erwarten die NATO-Staaten eine eindeutige Bestätigung der kollektiven Beistandspflicht nach Artikel 5. Dieser regelt, dass ein Angriff auf ein Mitglied als Angriff auf alle gewertet wird.

Rückhalt für die Ukraine geschwächt

Trotz der Brisanz des Ukraine-Kriegs fand keine eigene Sitzung zu diesem Thema statt. Wolodymyr Selenskyj spielte nur eine Nebenrolle. Die Gipfelerklärung beschränkt sich auf den Satz: „Die Verbündeten bekräftigen ihre dauerhaften einzelstaatlichen Zusagen zur Unterstützung der Ukraine.„

Keine Klarheit über NATO-Beitritt der Ukraine

Ein bedeutsamer Rückschritt: Die Formulierung vom Vorjahr, die der Ukraine einen „unumkehrbaren Weg“ in die NATO zugesichert hatte, wurde ersatzlos gestrichen. Lediglich die Anrechnung militärischer Hilfeleistungen an das Verteidigungsbudget wurde fixiert.

Abweichler zeigen Widerstand

Pedro Sánchez (Spanien) und Robert Fico (Slowakei) wollten sich der neuen 5-Prozent-Vorgabe zunächst nicht verpflichten, unterzeichneten am Ende jedoch die Abschlusserklärung. NATO-Generalsekretär Mark Rutte hatte mit diplomatischem Feingefühl darauf hingewirkt: „Wir haben alle dazu gebracht, die 5-Prozent-Zusage zu unterzeichnen.„

Nächste Gipfelorte festgelegt

Für die nächsten Jahre sind die NATO-Gipfel bereits angesetzt: 2026 in der Türkei, 2027 in Albanien. Das Bündnis sendet ein klares Signal der Einigkeit und Rüstungsbereitschaft.

Stichwörter: 5 Prozent, Artikel 5, BIP, Den Haag, Europa, Mark Rutte, Merz, NATO, Rüstung, Sicherheit, Trump, Ukraine, USA, Verteidigung
Vorheriger Beitrag trump-und-nato-und-kosten Trump zwingt Europa in die NATO-Kasse – mit Erfolg
Nächster Beitrag shell-plant-übernahme-–-bp-vor-historischer-wende Shell plant Übernahme – BP vor historischer Wende

Beliebte Beiträge

SpaceX‘ Starship: Revolutionäre Fortschritte in der modernen Raumfahrt

Ein neues Kapitel in der Erkundung des Weltraums Die ambitionierten Ziele der Raumfahrt erfordern kontinuierliche…

Von Adrian Kelbich

VW-Sparmaßnahmen: Massive Einschnitte

Werksschließungen und Gehaltskürzungen drohen Die Lage bei Volkswagen spitzt sich dramatisch zu: Das Unternehmen plant…

Von Adrian Kelbich

Das Schicksal von Julian Assange: Im Wartestand der Justiz

Die jüngste Anhörung im Fall Julian Assange in London hat die internationale Aufmerksamkeit erneut auf…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

us-e-automarkt-vor-schock-–-absatz-bricht-ein
InternationalTechnikUmwelt

US-E-Automarkt vor Schock – Absatz bricht ein

Von Cornelia Schröder-Meins
openai-erreicht-bewertung-von-500-milliarden-dollar
InternationalUnternehmenWirtschaft

OpenAI erreicht Bewertung von 500 Milliarden Dollar

Von Charlotte Probst
mental-health-tech:-ein-500-milliarden-dollar-markt,-der-anlegern-neue,-lukrative-möglichkeiten-eröffnet
InternationalUnternehmenWirtschaft

Mental-Health-Tech: Ein 500-Milliarden-Dollar-Markt, der Anlegern neue, lukrative Möglichkeiten eröffnet

Von Adrian Kelbich
china-dreht-den-hahn-zu-–-preise-für-antimon-und-wolfram-explodieren
InternationalUnternehmen

China dreht den Hahn zu – Preise für Antimon und Wolfram explodieren im Zuge des KI- und Quantencomputing-Booms

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?