Montag, 11 Aug. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Pleitewelle rollt: Zahl der Insolvenzen steigt deutlich

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 26. Juni 2025 17:22
Adrian Kelbich
unternehmenspleiten-auf-rekordhoch-seit-2015

Dienstleistungssektor besonders betroffen

Die Zahl der Firmeninsolvenzen in Deutschland hat im ersten Halbjahr 2025 den höchsten Stand seit zehn Jahren erreicht. Nach Schätzungen der Wirtschaftsauskunftei Creditreform meldeten bis Ende Juni rund 11.900 Unternehmen Insolvenz an. Das entspricht einem Anstieg von 9,4 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Besonders dramatisch ist die Lage im Dienstleistungssektor, in dem allein rund 7.000 Betriebe betroffen sind.

Contents
Dienstleistungssektor besonders betroffenMilliardenschaden und bedrohte ArbeitsplätzeErste Anzeichen für eine mögliche StabilisierungGesamtjahr dürfte weitere Zunahme bringenHerausforderungen erfordern strukturelle Antworten

Auch das verarbeitende Gewerbe verzeichnet mit plus 17,5 % auf 940 Fälle einen deutlichen Zuwachs. Im Einzel- und Großhandel stieg die Zahl der Insolvenzen um 13,8 % auf 2.220 Firmen. Steigende Rohstoffpreise, hohe Energiekosten, eine zunehmende Zurückhaltung bei Konsumausgaben sowie der anhaltende Druck durch den Onlinehandel setzen vielen Betrieben spürbar zu.

Milliardenschaden und bedrohte Arbeitsplätze

Der finanzielle Schaden durch die Unternehmensinsolvenzen beläuft sich im ersten Halbjahr auf 33,4 Milliarden Euro. Im Vorjahreszeitraum waren es noch 29,7 Milliarden Euro. Auch die Zahl der betroffenen Beschäftigten ist gestiegen: 141.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stehen vor dem Verlust ihres Arbeitsplatzes, was einen Anstieg gegenüber den 133.000 Personen aus dem Vorjahr bedeutet.

Ein Analyst von Creditreform sagte: „Der Aufwärtstrend bei den Insolvenzen wird sich auch in der zweiten Jahreshälfte fortsetzen.„

Erste Anzeichen für eine mögliche Stabilisierung

Trotz der negativen Gesamtbilanz gibt es erste Signale für eine mögliche Trendumkehr. Im Mai 2025 wurde laut dem Statistischen Bundesamt erstmals seit März 2023 ein Rückgang bei den Insolvenzmeldungen gegenüber dem Vorjahresmonat verzeichnet. Dieser Lichtblick deutet darauf hin, dass sich die wirtschaftliche Lage allmählich stabilisieren könnte.

Dennoch bleiben viele Branchen unter Druck. Vor allem kleinere Unternehmen kämpfen weiterhin mit hohen Kosten und schwacher Nachfrage.

Gesamtjahr dürfte weitere Zunahme bringen

Mehrere Auskunfteien gehen davon aus, dass auch im Gesamtjahr 2025 mehr Firmen Insolvenz anmelden werden als noch 2024. Die strukturellen Probleme – hohe Finanzierungskosten, globale Unsicherheiten und Fachkräftemangel – bleiben bestehen. Ein Sprecher eines Branchenverbands sagte: „Die wirtschaftliche Erholung wird ein zäher Prozess.„

Herausforderungen erfordern strukturelle Antworten

Um die Entwicklung aufzuhalten, fordern Experten gezielte Maßnahmen zur Entlastung des Mittelstands und zur Stärkung der Binnennachfrage. Ohne gezielte Reformen, so die Einschätzung, werde sich die Insolvenzdynamik in manchen Sektoren weiter verschärfen.

Stichwörter: Deutschland, Dienstleistung, Energiepreise, Entlassung, Firmenpleite, Handel, Insolvenz, Konsum, Leben Lifestyle, Mittelstand, Wirtschaft, Wirtschaftslage
Vorheriger Beitrag shell-plant-übernahme-–-bp-vor-historischer-wende Shell plant Übernahme – BP vor historischer Wende
Nächster Beitrag us-dollar-fällt-–-kupferpreis-zieht-deutlich-an Kupferpreis klettert – Schwacher US-Dollar als Treiber

Beliebte Beiträge

Revolution im Arbeitsalltag: Das britische Experiment der Vier-Tage-Woche

In Großbritannien wird derzeit ein zukunftsweisendes Arbeitsmodell auf Herz und Nieren geprüft: die Vier-Tage-Woche. Ein…

Von Cornelia Schröder-Meins

Umstrukturierung bei Tesla: Umfassender Stellenabbau angekündigt

Globale Herausforderungen zwingen Tesla zu drastischen Maßnahmen In einer beispiellosen Aktion hat Tesla, der Pionier…

Von Adrian Kelbich

Wandel in der Protestkultur: „Letzte Generation“ bricht mit Tradition

Radikale Kehrtwende: "Letzte Generation" verabschiedet sich vom Klebe-Protest Die Aktivistengruppe "Letzte Generation", die für ihre…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

china-dreht-den-hahn-zu-–-preise-für-antimon-und-wolfram-explodieren
InternationalUnternehmen

China dreht den Hahn zu – Preise für Antimon und Wolfram explodieren im Zuge des KI- und Quantencomputing-Booms

Von Adrian Kelbich
eu-plant-eingriffe-in-fluggastrechte-und-ausgleichszahlungen
EuropaInternationalWirtschaft

Fluggäste verlieren Rechte: EU plant Kürzungen bei Ausgleich

Von Cornelia Schröder-Meins
dkb-stellt-automatenbetrieb-endgültig-ein
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

DKB stellt Automatenbetrieb endgültig ein

Von Charlotte Probst
knorr-bremse-plant-jobabbau-trotz-stabiler-zahlen
DeutschlandTechnikUnternehmen

Knorr-Bremse plant Jobabbau trotz stabiler Zahlen

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?