Nvidia steigt zur wertvollsten Firma der Welt auf
Nvidia hat mit einem Börsenwert von rund 3,85 Billionen US-Dollar den Spitzenplatz unter den wertvollsten Unternehmen der Welt erobert. Der Konzern profitiert in besonderem Maße vom anhaltenden Boom rund um Künstliche Intelligenz (KI). Zum Stichtag 30. Juni verdrängte Nvidia den bisherigen Spitzenreiter Apple und verwies den Tech-Giganten auf Rang drei. Microsoft sichert sich mit stabiler Marktkapitalisierung den zweiten Platz.
US-Technologie dominiert die Top 100
Die Liste der weltweit größten börsennotierten Konzerne wird eindeutig von US-Unternehmen angeführt: 60 von 100 Firmen stammen aus den Vereinigten Staaten. In den Top 10 finden sich neun US-Konzerne, unter ihnen Alphabet, Meta und Amazon. Lediglich Saudi Aramco auf Platz sieben durchbricht die Phalanx der US-Riesen.
SAP: Deutschlands Leuchtturm auf Rang 27
Trotz der globalen Übermacht amerikanischer Tech-Konzerne konnte SAP seine Position im internationalen Vergleich erheblich verbessern. Mit einem Börsenwert von rund 354 Milliarden US-Dollar belegt der Softwarekonzern Platz 27 im Ranking. Damit ist SAP nicht nur das wertvollste deutsche Unternehmen, sondern auch erstmals das wertvollste Unternehmen Europas, seit die Studie im Jahr 2007 eingeführt wurde.
Nur drei deutsche Unternehmen in den Top 100
Neben SAP schafften es lediglich Siemens (Platz 74) und die Deutsche Telekom (Platz 88) in die globale Top 100. Insgesamt ist Deutschland mit nur drei Unternehmen unterrepräsentiert, was die strukturellen Unterschiede zur innovationsgetriebenen US-Wirtschaft unterstreicht.
Deutsche Konzerne mit Lichtblicken in der erweiterten Liste
In der erweiterten Rangliste der Top 300 finden sich immerhin sieben deutsche Unternehmen. Darunter sind die Allianz (Platz 106), Siemens Energy (Platz 217), die Münchener Rück (Platz 246) sowie der stark wachsende Rüstungskonzern Rheinmetall, der sich durch gestiegene Verteidigungsausgaben auf Platz 204 verbessern konnte.
Künstliche Intelligenz als Wachstumstreiber
Laut Henrik Ahlers, Vorsitzender der Geschäftsführung von EY, liegt die Ursache für die Dominanz der US-Firmen vor allem im Technologie- und KI-Sektor: „Künstliche Intelligenz wird auch in den kommenden Jahren eine weiter steigende Bedeutung in vielen Branchen haben.“ Die sechs wertvollsten Unternehmen der Welt seien alle intensiv in KI-Projekte eingebunden.