Freitag, 18 Juli 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandEuropa

Berlin blockiert EU-Vorstoß für Mega-Haushalt

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 17. Juli 2025 18:46
Adrian Kelbich
berlin-blockiert-eu-vorstoß-für-mega-haushalt

Deutschland lehnt Zwei-Billionen-Plan ab

Die Bundesregierung hat sich klar gegen den von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vorgelegten Entwurf für den nächsten mehrjährigen EU-Finanzrahmen ausgesprochen. Der Vorschlag sieht ein Gesamtvolumen von rund 2 Billionen Euro für die Jahre 2028 bis 2034 vor. Derzeit liegt der Finanzrahmen bei etwa 1,3 Billionen Euro, was eine Erhöhung um rund 700 Milliarden Euro bedeuten würde.

Bundesregierung sieht Haushaltsdisziplin in Gefahr

Regierungssprecher Stefan Kornelius erklärte: „Ein umfassender Aufwuchs des EU-Etats ist in der aktuellen Lage nicht vermittelbar. Daher werden wir den Vorschlag der Kommission nicht akzeptieren können.“ Hintergrund der Ablehnung ist die angespannte Haushaltslage vieler EU-Mitgliedstaaten, die mit eigenen Konsolidierungsmaßnahmen beschäftigt sind. Aus deutscher Sicht wäre ein solcher Budgetanstieg innenpolitisch kaum zu rechtfertigen.

Ziel: Mehr Mittel für Sicherheit und Verteidigung

Die EU-Kommission begründet die geplante Erhöhung mit dem gestiegenen Finanzbedarf in Bereichen wie Verteidigung, Sicherheit, Infrastruktur und technologischer Souveränität. Von der Leyen will damit unter anderem auf die geopolitische Lage und neue außenpolitische Herausforderungen reagieren. Die vorgeschlagene Finanzplanung würde jährlich neue Obergrenzen für Ausgaben festlegen und den Handlungsspielraum der EU massiv erweitern.

Deutschland wäre Hauptzahler – und bremst

Als wirtschaftlich stärkstes EU-Mitglied trägt Deutschland derzeit rund ein Viertel der EU-Haushaltsmittel. In absoluten Zahlen würde das bei einem Zwei-Billionen-Plan einen Beitrag von rund 500 Milliarden Euro über sieben Jahre bedeuten. Vor diesem Hintergrund stößt der Vorschlag insbesondere in Berlin auf Widerstand. Auch innerhalb der Regierungskoalition gibt es Skepsis gegenüber einem so deutlichen Aufwuchs.

Neue Einnahmequellen stoßen ebenfalls auf Ablehnung

Neben der geplanten Ausgabenerhöhung sieht der Kommissionsvorschlag vor, zusätzliche Eigenmittel für die EU zu schaffen. Diese sollen den Druck auf nationale Haushalte senken. Vorgeschlagen werden unter anderem eine Abgabe auf nicht recycelten Elektroschrott sowie eine Umlage für Großunternehmen mit mehr als 100 Millionen Euro Umsatz. Doch auch diese Maßnahmen finden laut Kornelius keine Zustimmung der Bundesregierung. Zwar begrüße man die „Zielrichtung auf Reform und neue Prioritäten“, aber der Weg dorthin sei inakzeptabel.

Stichwörter: Brüssel, Bundesregierung, Deutschland, Eigenmittel, Elektroschrott-Abgabe, EU-Haushalt, Europa, Finanzen, Finanzrahmen, Gemeinschaftsbudget, Großunternehmen, Ursula von der Leyen, Wirtschaft, Zwei-Billionen-Plan
Vorheriger Beitrag us-inflation-sorgt-für-zurückhaltung-an-den-börsen-in-asien US-Inflation sorgt für Zurückhaltung an den Börsen in Asien
Nächster Beitrag wohnkosten-für-bürgergeld-empfänger-erreichen-rekordhöhe Wohnkosten für Bürgergeld-Empfänger erreichen Rekordhöhe

Beliebte Beiträge

Geldstrafe für Bayer Leverkusen: DFB reagiert auf umstrittenes Fan-Transparent

In einem aktuellen Urteil hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) Bayer 04 Leverkusen wegen eines Fan-Transparents…

Von Adrian Kelbich

Deutsche Erlaubnis: Ukraine darf russische Ziele angreifen

Deutsche Erlaubnis für ukrainische Angriffe auf russisches Territorium Die Ukraine erhält zunehmend Unterstützung durch westliche…

Von Adrian Kelbich

Zölle belasten Sportmode-Markt: Lululemon im freien Fall

Lululemon warnt vor Gewinneinbruch durch neue Importzölle Der kanadische Hersteller Lululemon Athletica, bekannt für hochwertige…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

geburtenrate-in-deutschland-fällt-auf-historischen-tiefstand
Deutschland

Geburtenrate in Deutschland fällt auf historischen Tiefstand

Von Charlotte Probst
brüssels-autopläne:-strengere-auflagen-für-gebrauchtwagen
EuropaTechnik

EU-Regelung verteuert privaten Autoverkauf erheblich

Von Susanne Jung
mega-übernahme-zwischen-couche-tard-und-seven&i-gescheitert
UnternehmenWirtschaft

Mega-Übernahme zwischen Couche-Tard und Seven&i gescheitert

Von Cornelia Schröder-Meins
wohnkosten-für-bürgergeld-empfänger-erreichen-rekordhöhe
DeutschlandPolitik

Wohnkosten für Bürgergeld-Empfänger erreichen Rekordhöhe

Von Charlotte Probst
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?