Samstag, 26 Juli 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
TechnikUnternehmenWirtschaft

Bosch: Stellenabbau in Reutlingen

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 23. Juli 2025 14:49
Susanne Jung
bosch:-stellenabbau-in-reutlingen

Bosch kündigt Umstrukturierung und Stellenabbau in Reutlingen an

Der Technologiekonzern Bosch hat angekündigt, dass bis zu 1100 Arbeitsplätze am Standort Reutlingen in den nächsten Jahren abgebaut werden sollen. Grund für diese Entscheidung sind die sich verschärfenden Marktbedingungen in der Fertigung von Steuergeräten, die nicht mehr konkurrenzfähig sind. Der Standort wird künftig stärker auf die Produktion von Halbleitern ausgerichtet, die für die Elektromobilität und digitale Märkte entscheidend sind.

Hintergründe der Umstrukturierung: Der Rückgang der Steuergeräteproduktion

Laut Dirk Kress, Bereichsvorstand bei Bosch, ist der Stellenabbau notwendig, um den Standort auf die schnell ändernden Marktanforderungen auszurichten. Der Markt für Steuergeräte hat sich aufgrund sinkender Stückzahlen und zunehmendem Wettbewerbsdruck verschärft. Bosch wird den Standort Reutlingen nun stärker auf die Fertigung von Halbleitern fokussieren. Diese Technologie ist besonders für E-Autos von Bedeutung, da sie die Reichweite der Fahrzeuge verbessert und die Ladeeffizienz steigert.

Investitionen in die Zukunft: Halbleiterproduktion als strategischer Schwerpunkt

Bosch hat bereits Maßnahmen eingeleitet, um die Halbleiterproduktion in Reutlingen bis 2025 auszubauen. Die Reinraumfläche des Werks wird um 5000 Quadratmeter erweitert, um Siliziumkarbid-Chips zu produzieren, die für E-Autos unerlässlich sind. Siliziumkarbid-Chips ermöglichen es den Fahrzeugen, längere Reichweiten zu erzielen und den Energieverbrauch zu senken. Diese Investition stellt sicher, dass der Standort auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleibt.

Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt

Der geplante Stellenabbau in Reutlingen betrifft nicht nur die Fertigung, sondern auch Verwaltungs- und Produktionsbereiche. Bosch hat bereits Gespräche mit dem Betriebsrat aufgenommen, um eine sozialverträgliche Lösung für die betroffenen Mitarbeiter zu finden. Diese Entscheidung reiht sich in die bereits laufenden Stellenabbau-Maßnahmen bei Bosch ein. Weltweit sollen in den kommenden Jahren mehr als 14.000 Stellen abgebaut werden, was die Auswirkungen der wirtschaftlichen Transformation widerspiegelt.

Die Veränderungen bei Bosch haben auch Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt, insbesondere im Hinblick auf den Automobilsektor, der sich zunehmend der Elektromobilität und digitalen Technologien anpassen muss. Der Rückgang der klassischen Biermarkenproduktion und der Umstieg auf nachhaltige Technologien stellen die Weichen für die kommenden Jahre.

Stichwörter: Auto, Automobilzulieferer, BOSCH, E-Autos, Elektromobilität, Halbleiterproduktion, Kultur, Leben, Lifestyle, Reutlingen, Siliziumkarbid-Chips, Stellenabbau, Steuergeräte, Wirtschaft, Wirtschaftliche Umstrukturierung
Vorheriger Beitrag russland-überholt-deutschland-in-der-bierproduktion Russland überholt Deutschland in der Bierproduktion
Nächster Beitrag proteste-gegen-das-neue-korruptionsgesetz-in-der-ukraine Proteste gegen das neue Korruptionsgesetz in der Ukraine

Beliebte Beiträge

Debatte um Krisenvorbereitung in Schulen: Kontroverse um Forderung der Bundesbildungsministerin

Die jüngste Äußerung von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat eine hitzige Debatte über die Rolle…

Von Cornelia Schröder-Meins

Deutsche Banken- und Logistiklandschaft im Umbruch

Übernahmepläne, Verkäufe und wirtschaftliche Folgen Die jüngsten Entwicklungen im deutschen Banken- und Logistiksektor werfen ein…

Von Adrian Kelbich

Apples Vision Pro: Technologischer Fortschritt mit Nebenwirkungen

Ein vielversprechender Start mit unerwarteten Hürden Als Apple im Februar 2024 seine neueste Innovation, die…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

intel-aktie-stürzt-nach-verlustwarnung-drastisch-ab
InternationalTechnikWirtschaft

Intel-Aktie stürzt nach Verlustwarnung drastisch ab

Von Cornelia Schröder-Meins
porsche-verzeichnet-dramatischen-gewinneinbruch
DeutschlandTechnikUnternehmen

Porsche verzeichnet dramatischen Gewinneinbruch

Von Susanne Jung
china-dreht-den-hahn-zu-–-preise-für-antimon-und-wolfram-explodieren
InternationalUnternehmen

China dreht den Hahn zu – Preise für Antimon und Wolfram explodieren im Zuge des KI- und Quantencomputing-Booms

Von Adrian Kelbich
amazon-und-tesla-setzen-auf-das-schlüsselmetall-der-zukunft
UnternehmenWirtschaft

Amazon und Tesla treiben die Roboter-Revolution voran – Titan ist das strategische Schlüsselmetall dahinter

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?