Freitag, 3 Okt. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Düstere Bilanz: Deutschlands Industrie im Abwärtssog

Charlotte Probst
Letzte Aktualisierung: 7. August 2025 19:28
Charlotte Probst
düstere-bilanz:-deutschlands-industrie-im-abwärtssog

Stärkster Produktionsrückgang seit Monaten

Die Industrieproduktion in Deutschland ist im Juni 2025 um 1,9 Prozent eingebrochen – und damit deutlich stärker als von Analysten prognostiziert. Erwartet worden war ein Minus von rund einem Prozent. Bereits im Mai hatte sich die Lage verschlechtert, sodass für das gesamte zweite Quartal ein Produktionsrückgang von rund einem Prozent verzeichnet wird. Damit ist klar: Die deutsche Industrie steckt nicht nur in einer Schwächephase, sondern befindet sich faktisch in einer ausgeprägten Rezession.

Die Bedeutung dieser Entwicklung ist enorm, da insbesondere industriestarke Bundesländer wie Rheinland-Pfalz – Sitz von Konzernen wie BASF – besonders betroffen sind. Die Hoffnungen auf eine zügige Erholung erweisen sich damit als voreilig.

Bruttoinlandsprodukt mehrfach nach unten korrigiert

Noch schwerer wiegt, dass das Statistische Bundesamt seine früheren Daten mehrfach revidieren musste. Die ursprünglich prognostizierte „Wellblech-Konjunktur“, bei der sich Wachstum und Rückgänge abwechseln, ist durch diese Korrekturen zu einer anhaltenden Negativentwicklung geworden. Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg sprechen Ökonomen inzwischen von einer „fetten Rezession“. Frühere Lichtblicke, etwa durch vorgezogene Käufe wegen befürchteter US-Zölle, konnten die strukturellen Probleme nicht überdecken.

Breite Branchenkrise: Prognosen werden zurückgenommen

Besonders alarmierend: Eine Vielzahl bedeutender Industrieunternehmen musste zuletzt ihre Geschäftsprognosen für 2025 senken. Betroffen sind unter anderem:

  • die Automobilhersteller Audi und Porsche
  • die Chemieriesen BASF und Brenntag
  • der Logistik-Konzern Jungheinrich
  • der Stahlproduzent Salzgitter
  • sowie die Pharmariesen Beiersdorf und Merck

Dass so unterschiedliche Branchen gleichermaßen betroffen sind, zeigt die tiefgreifende konjunkturelle Schwäche, die derzeit alle industriellen Kernbereiche durchzieht.

Ökonomen warnen vor weiteren Rückschlägen

Ökonomen sehen kaum Anlass zur Hoffnung. Carsten Brzeski, Chefvolkswirt Deutschland der ING, erklärt: „Die heutigen Daten zur Industrieproduktion sind ein kalter Schauer für unsere lange gehegte Erwartung, dass sich die deutsche Industrie zumindest konjunkturell erholen wird.“ Er sieht die Talsohle noch nicht erreicht. Auch die Politik, die bisher auf eine baldige Stabilisierung hoffte, steht zunehmend unter Druck, realistische Szenarien zu formulieren und rasche Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Wirtschaftspolitik vor neuer Herausforderung

Mit dem erneuten Einbruch der Produktion und der Breite der betroffenen Branchen steht auch die deutsche Wirtschaftspolitik vor einem Wendepunkt. Industriearbeitsplätze, Lieferketten und Innovationsstandorte geraten zunehmend unter Druck. Die Diskussion um Investitionsanreize, Steuererleichterungen und Standortbedingungen dürfte damit in den kommenden Monaten weiter an Schärfe gewinnen.

Stichwörter: AUDI, BASF, Bruttoinlandsprodukt, Carsten Brzeski, Deutschland, Industriekrise, Industrieproduktion, Konjunkturentwicklung, Meinung, Porsche, Rezession, Wirtschaft, Wirtschaftsdaten
Vorheriger Beitrag us-konzern-lyten-greift-nach-nordvolts-gesamten-resten US-Konzern Lyten greift nach Nordvolts gesamten Resten
Nächster Beitrag knorr-bremse-plant-jobabbau-trotz-stabiler-zahlen Knorr-Bremse plant Jobabbau trotz stabiler Zahlen

Beliebte Beiträge

Angst-Sparen und Überschuldung in Deutschland

Die Zahl der überschuldeten Personen in Deutschland ist rückläufig, was zunächst positiv klingt. Laut dem…

Von Charlotte Probst

Wirtschaftliche Gratwanderung der Raiffeisen Bank im Spannungsfeld geopolitischer Konflikte

Inmitten des politischen Erdbebens, das durch den russischen Angriff auf die Ukraine ausgelöst wurde, findet…

Von Susanne Jung

Innovative Maßnahmen im Kampf gegen illegale Migration: Britische Regierung setzt auf Influencer

Ein unkonventioneller Ansatz Die britische Regierung hat einen neuartigen Weg eingeschlagen, um der Herausforderung illegaler…

Von Cornelia Schröder-Meins

Das könnte Sie auch interessieren

openai-erreicht-bewertung-von-500-milliarden-dollar
InternationalUnternehmenWirtschaft

OpenAI erreicht Bewertung von 500 Milliarden Dollar

Von Charlotte Probst
börsenindizes-auf-rekordkurs-–-anleger-greifen-zu
DeutschlandWirtschaft

Dax und EuroStoxx50 erreichen neue Rekordmarken

Von Adrian Kelbich
mental-health-tech:-ein-500-milliarden-dollar-markt,-der-anlegern-neue,-lukrative-möglichkeiten-eröffnet
InternationalUnternehmenWirtschaft

Mental-Health-Tech: Ein 500-Milliarden-Dollar-Markt, der Anlegern neue, lukrative Möglichkeiten eröffnet

Von Adrian Kelbich
amazon-und-tesla-setzen-auf-das-schlüsselmetall-der-zukunft
UnternehmenWirtschaft

Amazon und Tesla treiben die Roboter-Revolution voran – Titan ist das strategische Schlüsselmetall dahinter

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?