Freitag, 3 Okt. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

DKB stellt Automatenbetrieb endgültig ein

Charlotte Probst
Letzte Aktualisierung: 8. August 2025 16:27
Charlotte Probst
dkb-stellt-automatenbetrieb-endgültig-ein

Letzte Geldautomaten der DKB außer Betrieb genommen

Die Deutsche Kreditbank (DKB) hat zum 30. Juni 2025 ihre letzten Geldautomaten abgeschaltet. Damit sind nun alle 17 Geräte, die bundesweit betrieben wurden, vollständig außer Betrieb. Bereits im Laufe des Jahres 2023 hatte die Bank den Großteil ihrer Automaten stillgelegt – zuletzt verblieben nur noch drei Standorte in Berlin und München.

Contents
Letzte Geldautomaten der DKB außer Betrieb genommenTrendwende im Umgang mit BargeldBargeldabhebungen bleiben weiterhin möglichEinzahlungen werden zur Kostenfrage

Ein Sprecher der Bank erklärte: „Der Betrieb unserer Geldautomaten verursacht erwartungsgemäß hohe Kosten.“ Die Entscheidung zur Abschaltung sei das Ergebnis einer Analyse des Kundenverhaltens gewesen. Künftig wolle man sich auf die Optimierung des digitalen Angebots konzentrieren.

Trendwende im Umgang mit Bargeld

Die Maßnahme der DKB ist Teil einer umfassenderen Entwicklung auf dem deutschen Finanzmarkt. Laut Angaben der Bundesbank ist die Zahl der Geldautomaten in Deutschland innerhalb eines Jahres um 3 Prozent zurückgegangen – von 51.300 Geräten im Jahr 2023 auf 49.750 im Jahr 2024. Diese Tendenz sei auf die zunehmende Nutzung von Kartenzahlungen zurückzuführen.

Die DKB folgt damit dem Branchentrend. Die Direktbank mit Hauptsitz in Berlin zählt mit einer Bilanzsumme von rund 131 Milliarden Euro zu den Top 20 der deutschen Banken. Sie betreut etwa 5,8 Millionen Kundinnen und Kunden und ist damit nach der ING die zweitgrößte Direktbank Deutschlands.

Bargeldabhebungen bleiben weiterhin möglich

Trotz des vollständigen Rückzugs aus dem Automatenbetrieb müssen Kunden der DKB nicht auf Bargeld verzichten. Die Bank ermöglicht nach wie vor die kostenlose Bargeldabhebung mit der Visa-Debitkarte oder Visa-Kreditkarte an zahlreichen Fremdautomaten weltweit, sofern ein regelmäßiger Geldeingang auf dem Konto vorliegt.

Der Schritt, sich aus dem Betrieb eigener Geräte zurückzuziehen, betrifft daher hauptsächlich die Infrastruktur – nicht jedoch die grundlegende Verfügbarkeit von Bargeld für die Kundschaft. Allerdings sind damit auch neue Herausforderungen bei Bareinzahlungen verbunden.

Einzahlungen werden zur Kostenfrage

Für die Einzahlung von Bargeld auf ein DKB-Konto verweist die Bank auf ihre Kooperation mit der Reisebank. In deren mehr als 85 Filialen, meist an Bahnhöfen und Flughäfen, können Kundinnen und Kunden weiterhin Geld auf ihr Konto einzahlen.

Dieser Service ist jedoch kostenpflichtig: Für Einzahlungen bis 999,99 Euro fällt eine Pauschale von 9,90 Euro an. Ab 1.000 Euro berechnet die Reisebank 1 Prozent der Einzahlsumme. Ein Beispiel: Für eine Einzahlung von 2.500 Euro werden 25 Euro Gebühren fällig.

Darüber hinaus kündigte die DKB an, ihren Service „Cash im Shop“ wieder verfügbar zu machen. Damit sollen Einzahlungen in über 12.000 Filialen des Einzelhandels – etwa in Supermärkten oder Drogerien – wieder möglich werden. Auch dort kostet der Service 1 Prozent der Einzahlungssumme. Für 150 Euro Einzahlung werden somit 1,50 Euro fällig.

Stichwörter: Bareinzahlung, Bargeld, Cash im Shop, Deutschland, Digitalbanking, Direktbank, DKB, Finanzen, Geldautomaten, Kundenservice, Leben, Meinung, Reisebank, Visa-Karte
Vorheriger Beitrag knorr-bremse-plant-jobabbau-trotz-stabiler-zahlen Knorr-Bremse plant Jobabbau trotz stabiler Zahlen
Nächster Beitrag eu-plant-eingriffe-in-fluggastrechte-und-ausgleichszahlungen Fluggäste verlieren Rechte: EU plant Kürzungen bei Ausgleich

Beliebte Beiträge

Frankreichs Energiewende: Ein Kernkraft-Comeback

Frankreich erlebt derzeit eine markante Transformation in seiner Energiepolitik. In einem ehrgeizigen Schritt hat die…

Von Cornelia Schröder-Meins

Neue Perspektiven auf die Kriminalstatistik und Zuwanderungspolitik

Ein kritischer Blick auf die aktuellen Zahlen Die jüngst veröffentlichte Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) hat in…

Von Susanne Jung

VW und XPeng planen größtes Schnellladenetz in China

Der chinesische Elektroautohersteller XPeng und Volkswagen haben ehrgeizige Pläne angekündigt: Gemeinsam wollen sie eines der…

Von Cornelia Schröder-Meins

Das könnte Sie auch interessieren

us-e-automarkt-vor-schock-–-absatz-bricht-ein
InternationalTechnikUmwelt

US-E-Automarkt vor Schock – Absatz bricht ein

Von Cornelia Schröder-Meins
openai-erreicht-bewertung-von-500-milliarden-dollar
InternationalUnternehmenWirtschaft

OpenAI erreicht Bewertung von 500 Milliarden Dollar

Von Charlotte Probst
börsenindizes-auf-rekordkurs-–-anleger-greifen-zu
DeutschlandWirtschaft

Dax und EuroStoxx50 erreichen neue Rekordmarken

Von Adrian Kelbich
mental-health-tech:-ein-500-milliarden-dollar-markt,-der-anlegern-neue,-lukrative-möglichkeiten-eröffnet
InternationalUnternehmenWirtschaft

Mental-Health-Tech: Ein 500-Milliarden-Dollar-Markt, der Anlegern neue, lukrative Möglichkeiten eröffnet

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?