Startschuss für Buchungen per App
Die südhessische Stadt Darmstadt wird ab September Schauplatz eines besonderen Mobilitätstests: Im Rahmen des Projekts „Kira“ sollen autonome Fahrzeuge erstmals regulär im Stadtgebiet eingesetzt werden. Buchbar sind die Wagen über eine App, ähnlich wie ein Taxi – allerdings mit modernster KI-Technologie gesteuert.
Bereits seit 26. Mai verkehren solche Fahrzeuge in den Gemeinden Langen und Egelsbach. Sie sind Teil eines Pilotversuchs der Deutschen Bahn, der den öffentlichen Nahverkehr flexibler und klimafreundlicher gestalten soll.
Sicherheitsfahrer weiterhin an Bord
Auch wenn die Wagen selbstständig fahren können, ist während der Testphase stets ein geschulter Sicherheitsfahrer dabei, der im Bedarfsfall eingreift. Dieses Vorgehen soll gewährleisten, dass Fahrgäste trotz des innovativen Systems ein hohes Sicherheitsgefühl haben.
Positive Erfahrungen in der ersten Testregion
Laut einer Sprecherin der Bahn haben bislang mehr als 1.000 Personen den Service genutzt. „Das Feedback ist äußerst positiv: Die Nutzerinnen und Nutzer loben die unkomplizierte Bestellung, den hohen Komfort und die flexible Einsetzbarkeit“, erklärte sie.
Das Konzept des On-Demand-Verkehrs bedeutet, dass die Fahrzeuge nur dann fahren, wenn tatsächlich eine Fahrt gebucht wird – was Leerfahrten reduziert und den Betrieb effizienter macht.
Technologie hinter dem Projektnamen
Der Begriff „Kira“ steht für „KI-basierter Regelbetrieb autonomer On-Demand-Verkehre“. Die eingesetzte künstliche Intelligenz plant Routen, verteilt Aufträge und sorgt dafür, dass die Fahrzeuge optimal im Einsatz sind. Ziel ist es, Wartezeiten zu verkürzen und den Verkehrsfluss zu verbessern.
Darmstadts Rolle im Verkehrsumbau
Mit der Aufnahme in das Projekt positioniert sich Darmstadt als Vorreiter bei der Umsetzung autonomer Mobilitätslösungen in Deutschland. Sollte die Erprobung erfolgreich verlaufen, könnte das System bald in weiteren Städten eingeführt werden und eine wichtige Ergänzung zum klassischen Linienverkehr bieten.