Freitag, 3 Okt. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandPolitik

Hebammen warnen: Vergütungspläne gefährden Geburtshilfe

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 13. August 2025 15:06
Susanne Jung
hebammen-warnen:-vergütungspläne-gefährden-geburtshilfe

Geplante Neuregelung ab November

Ab 1. November tritt bundesweit ein neuer Hebammenhilfevertrag in Kraft, der die Vergütung freiberuflicher Beleghebammen in Kliniken neu regelt. Während höhere Stundensätze und Zuschläge vorgesehen sind, sinkt die Bezahlung deutlich, sobald mehrere Frauen parallel betreut werden – was laut Deutschem Hebammenverband (DHV) im Klinikalltag die Regel ist.

Massive Einkommenseinbußen erwartet

Laut DHV drohen bis zu 35 Prozent weniger Einkommen für rund 19.000 freiberuflich tätige Geburtshelferinnen und -helfer. In einer Umfrage gaben 93 Prozent der befragten Belegteams an, dass die Neuregelung ihre Arbeit „sehr negativ“ beeinflussen werde. Etwa die Hälfte plant, in den kommenden sechs Monaten die Geburtshilfe zu verlassen.

Bedeutung der Beleghebammen in Deutschland

Bundesweit werden rund 20 Prozent aller Geburten von Beleghebammen begleitet, in Bayern sind es sogar etwa 80 Prozent. Sie arbeiten selbstständig in Kliniken und sind für ihre individuelle Betreuung bekannt – laut DHV erbringen sie 15-mal häufiger 1:1-Betreuungen als festangestellte Kolleginnen.

Kritik von Gesundheitsministern der Länder

In einem gemeinsamen Brief an Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) warnen die Gesundheitsminister der Länder vor „gravierenden Folgen“ für die geburtshilfliche Versorgung. Die Länder befürchten einen deutlichen Rückgang der stationären Betreuung durch Hebammen.

Änderungen im Abrechnungssystem

Bisher konnten Beleghebammen bei gleichzeitiger Betreuung von ein bis zwei Frauen jede Leistung zu 100 Prozent abrechnen. Künftig sollen für die erste Frau nur noch 80 Prozent, für jede weitere nur 30 Prozent gezahlt werden. Zuschläge für 1:1-Betreuung sind zudem zeitlich auf zwei Stunden vor und nach der Geburt begrenzt.

Forderungen der Berufsverbände

Der DHV verlangt, dass weiterhin 100 Prozent der erbrachten Leistungen abrechenbar sind und die Vergütung an die Grundlohnentwicklung angepasst wird. Derzeit bestehe hier eine Lücke von 12,4 Prozent. DHV-Präsidentin Ulrike Geppert-Orthofer warnt: „Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen will die 1:1-Betreuung fördern, gefährdet aber gleichzeitig das Modell, in dem sie am häufigsten stattfindet.“

Stichwörter: 1:1-Betreuung, Babyprämie, Beleghebammen, Deutschland, Geburtshilfe, Gesundheit, Gesundheitsministerium, Hebammenhilfevertrag, Kreißsaal, Leben, Schiedsstelle, Ulrike Geppert-Orthofer, Vergütungsreform
Vorheriger Beitrag us-bericht-kritisiert-menschenrechtslage-in-deutschland US-Bericht kritisiert Menschenrechtslage in Deutschland
Nächster Beitrag friedrich-merz-nach-100-tagen:-regierung-mit-schwierigkeiten Friedrich Merz nach 100 Tagen: Regierung mit Schwierigkeiten

Beliebte Beiträge

Elon Musk verlässt Trump-Regierung überraschend rasch

Plötzlicher Rückzug ohne persönliches Gespräch Elon Musk, CEO von Tesla und weltweit reichster Unternehmer, zieht…

Von Charlotte Probst

EZB senkt Leitzins erneut auf 3,5 Prozent

Am 12. September 2024 hat die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Leitzinsen weiter gesenkt und damit…

Von Susanne Jung

S&P 500 kurz vor Rekord – Japan-Deal belebt die Märkte

Trump verkündet neues Handelsabkommen mit Japan Die US-Regierung hat ein Handelsabkommen mit Japan abgeschlossen, das…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

us-e-automarkt-vor-schock-–-absatz-bricht-ein
InternationalTechnikUmwelt

US-E-Automarkt vor Schock – Absatz bricht ein

Von Cornelia Schröder-Meins
börsenindizes-auf-rekordkurs-–-anleger-greifen-zu
DeutschlandWirtschaft

Dax und EuroStoxx50 erreichen neue Rekordmarken

Von Adrian Kelbich
mental-health-tech:-ein-500-milliarden-dollar-markt,-der-anlegern-neue,-lukrative-möglichkeiten-eröffnet
InternationalUnternehmenWirtschaft

Mental-Health-Tech: Ein 500-Milliarden-Dollar-Markt, der Anlegern neue, lukrative Möglichkeiten eröffnet

Von Adrian Kelbich
deutschlands-autobauer-verlieren-boden-–-china-dominiert
DeutschlandInternationalTechnik

Deutschlands Autobauer verlieren Boden – China dominiert

Von Susanne Jung
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?