Donnerstag, 21 Aug. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaPolitik

Streit um Nationalflaggen in Großbritannien spitzt sich zu

Cornelia Schröder-Meins
Letzte Aktualisierung: 20. August 2025 16:46
Cornelia Schröder-Meins
streit-um-nationalflaggen-in-großbritannien-spitzt-sich-zu

Fahnenaktion sorgt für Diskussionen

In mehreren britischen Städten sind in den vergangenen Wochen vermehrt Nationalflaggen an privaten Häusern, in Gärten und sogar an Laternenmasten aufgetaucht. Hinter der Aktion steht eine lose organisierte Gruppe, die sich im Internet unter dem Namen „Operation Raise the Colours“ zusammengeschlossen hat. Über soziale Netzwerke wie Facebook oder X rufen die Initiatoren dazu auf, den Union Jack oder das englische Georgskreuz sichtbar im öffentlichen Raum zu platzieren.

Fotos von flatternden Flaggen verbreiten sich online, begleitet von Kommentaren, die patriotische Gefühle betonen. Mancherorts wurden die Symbole sogar auf Straßen, Zebrastreifen und Kreisverkehre gemalt – oft in Nacht- und Nebelaktionen.

Behörden greifen ein

Während manche Kommunen die Aktion dulden, reagieren andere entschieden. In Tower Hamlets, einem Stadtteil von London, wurden die Fahnen umgehend entfernt. Ein Sprecher des Stadtrats erklärte: „Wir erkennen an, dass Menschen ihre Meinung äußern möchten. Gleichzeitig tragen wir die Verantwortung, gemeindeeigene Infrastruktur zu schützen. Flaggen ohne Genehmigung können daher im Rahmen routinemäßiger Wartungsarbeiten entfernt werden.“

Auch in Birmingham wurden Hunderte Flaggen wieder abgehängt – offiziell aus Sicherheitsgründen. Dieser Schritt löste jedoch Kritik aus, da in denselben Stadtteilen zuvor monatelang palästinensische Flaggen geduldet worden seien.

Politische Brisanz der Aktion

Ob die Kampagne gezielt von rechtspopulistischen Gruppen gesteuert wird, ist unklar. Auffällig ist jedoch, dass Unterstützer des bekannten Rechtsextremisten Tommy Robinson die Aktion in sozialen Medien lobten und teilten. Auch Anhänger der Reform-Partei von Nigel Farage signalisierten Zustimmung. In Gemeinden, in denen Vertreter dieser Partei Einfluss haben, blieben die Flaggen meist hängen.

Kritiker wie die Organisation Stand Up to Racism warnen vor einer Vereinnahmung patriotischer Symbole durch extreme Kräfte. Sprecher Lewis Nielsen sagte: „Wir sind besorgt, dass die Diskussion um die englische Flagge dem Rassismus der extremen Rechten Vorschub leistet. Diese Bewegung ist gefährlich, besonders jetzt, da die rechte Szene versucht, stärker Fuß zu fassen.“

Spendenaktionen und begrenzte Reichweite

Einige lokale Gruppen versuchen, durch Crowdfunding weitere Flaggenaktionen zu finanzieren. So sammelt die Initiative „Wythall Flaggers“ Geld, um jede Straße ihres Ortes mit dem Georgskreuz zu schmücken. Bisher kamen jedoch nur rund 2200 Pfund zusammen, und die Facebook-Gruppe von „Operation Raise the Colours“ zählt lediglich knapp 1400 aktive Mitglieder.

Premierminister Starmer meldet sich zu Wort

Die Debatte erreichte nun auch die Politik. Premierminister Keir Starmer äußerte sich vorsichtig, betonte aber seine grundsätzliche Unterstützung: „Absolut. Wir haben rund um die Downing Street Flaggen gehisst, jedes Mal, wenn die englischen Fußballmannschaften antreten und für uns spielen.“

Ein Sprecher des Regierungschefs ergänzte: „Der Premierminister ist stolz, ein Brite und ein Patriot zu sein. Patriotismus wird für ihn immer wichtig sein.“ Damit stellte sich Starmer indirekt hinter die Befürworter der Fahnenaktionen, ohne jedoch auf die Konflikte in einzelnen Städten einzugehen.

Historischer Hintergrund

Die Diskussion um Nationalflaggen ist im Vereinigten Königreich nicht neu. Bereits während der Brexit-Debatte hatten Demonstranten Symbole wie das Union Jack an öffentlichen Plätzen angebracht. Der aktuelle Streit zeigt, wie stark Patriotismus und nationale Identität auch heute politische Spannungen auslösen können – und wie schwer es ist, zwischen friedlichem Symbolgebrauch und politischer Instrumentalisierung zu unterscheiden.

Stichwörter: Birmingham, Europa, Georgskreuz, Gesellschaft, Großbritannien, Keir Starmer, Meinung, Migration, Nationalflagge, Nigel Farage, Operation Raise the Colours, Patriotismus, Politik, Rassismus, Rechtsextremismus, Reform-Partei, Symbolpolitik, Tommy Robinson, Tower Hamlets, Union Jack
Vorheriger Beitrag gastgewerbe-in-deutschland-rutscht-tiefer-in-die-krise Gastgewerbe in Deutschland rutscht tiefer in die Krise

Beliebte Beiträge

Das ETF-Depot richtig mischen – So geht’s

Wer sein Geld erfolgreich in ETFs (Exchange Traded Funds) anlegen möchte, sollte einige grundlegende Regeln…

Von Charlotte Probst

Mental-Health-Tech: Ein 500-Milliarden-Dollar-Markt, der Anlegern neue, lukrative Möglichkeiten eröffnet

Stress und Burnout – längst Alltag Stress und Burnout sind heute keine Ausnahme mehr, sondern…

Von Adrian Kelbich

Neue konsularische Regelungen für Ukrainer im Ausland

Keine Pässe mehr für Ukrainer im Ausland In einer jüngsten Maßnahme hat die Ukraine die…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

gastgewerbe-in-deutschland-rutscht-tiefer-in-die-krise
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Gastgewerbe in Deutschland rutscht tiefer in die Krise

Von Charlotte Probst
deutsche-soldaten-in-der-ukraine?
DeutschlandEuropaPolitik

Deutsche Soldaten in der Ukraine? 

Von Adrian Kelbich
schweiz-bietet-sich-als-gastgeber-für-gipfel-an
EuropaInternationalPolitik

Schweiz zeigt Bereitschaft für Gipfelgespräche

Von Susanne Jung
internationale-pressestimmen-zum-ukrainegipfel
InternationalPolitik

Ukrainegipfel und Reaktionen der Internationalen Presse

Von Charlotte Probst
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?