Dienstag, 14 Okt. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EuropaPolitikWirtschaft

Politische Krise in Frankreich belastet Finanzmärkte

Cornelia Schröder-Meins
Letzte Aktualisierung: 26. August 2025 17:18
Cornelia Schröder-Meins
politische-krise-in-frankreich-belastet-finanzmärkte

Vertrauensfrage stellt Regierung Bayrou infrage

Die Lage in Frankreich spitzt sich zu: Der Minderheitsregierung unter Premierminister François Bayrou droht im kommenden Monat das Aus. Für den 8. September ist eine Vertrauensabstimmung im Parlament angesetzt, bei der drei große Oppositionsparteien angekündigt haben, gegen Bayrous Pläne für weitreichende Haushaltskürzungen zu stimmen. Damit steht die Regierung ernsthaft vor dem Sturz.

Banken und Aktienmärkte unter Druck

Die politische Unsicherheit schlägt spürbar auf die Börsen durch. Besonders französische Großbanken geraten stark unter Druck: Die Aktien von BNP Paribas und Société Générale verloren zeitweise jeweils über sieben Prozent. Der französische Leitindex CAC40 sank um rund zwei Prozent, was die Nervosität der Anleger deutlich widerspiegelt. Auch andere Finanzwerte mussten Einbußen hinnehmen, da Investoren einen möglichen Kurswechsel in der Haushaltspolitik fürchten.

Risikoaufschläge bei Staatsanleihen steigen

Nicht nur die Aktienmärkte, auch die Anleihemärkte reagieren empfindlich. Die Rendite zehnjähriger französischer Staatsanleihen stieg um vier Basispunkte auf 3,53 Prozent – den höchsten Wert seit März. Der Renditeabstand zwischen französischen und deutschen Bundesanleihen weitete sich auf 79 Basispunkte aus und erreichte damit den größten Abstand seit April. Dieses sogenannte Spread gilt als wichtiges Barometer für das Vertrauen der Investoren in die Stabilität eines Landes.

Verbrauchervertrauen sinkt überraschend

Parallel zur politischen Krise verschlechtert sich auch die Stimmung der Konsumenten. Das Verbrauchervertrauen fiel im August von 88 auf 87 Punkte, obwohl Analysten eigentlich mit einem Anstieg in Richtung 90 gerechnet hatten. Der Rückgang gilt als Warnsignal für den privaten Konsum, der in Frankreich traditionell eine tragende Rolle für das Wirtschaftswachstum spielt.

Folgen für Handel und Kreditmärkte

Ein schwächeres Verbrauchervertrauen bedeutet nicht nur geringere Umsätze im Einzelhandel, sondern belastet auch Banken und Kreditinstitute, die auf stabile Nachfrage angewiesen sind. Gerade vor dem Hintergrund steigender Renditen und wachsender Unsicherheit über die Haushaltslage könnte die französische Wirtschaft in den kommenden Monaten zusätzlichen Druck verspüren. Analysten sehen daher eine doppelte Belastung: Zum einen die politische Instabilität, zum anderen die abnehmende Zuversicht der Bevölkerung.

Stichwörter: Anleihen, Banken, Bayrou, BNP Paribas, CAC40, Europa, Frankreich, Regierungskrise, Société Générale, Staatsanleihen, Verbrauchervertrauen, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag arbeitsplatzabbau-in-der-industrie-weitet-sich-aus Industrie im Umbruch: Autobranche verliert zehntausende Jobs
Nächster Beitrag bierbranchen-krise-–-oettinger-chef-warnt-vor-pleitewelle Bierbranchen Krise – Oettinger-Chef warnt vor Pleitewelle

Beliebte Beiträge

HubSpot im Aufwind: Auf der Erfolgswelle im Haussemarkt

In einer Zeit, in der der S&P 500 historische Höchststände erreicht und einen neuen Aufwärtstrend…

Von Cornelia Schröder-Meins

Bosch: Stellenabbau in Reutlingen

Bosch kündigt Umstrukturierung und Stellenabbau in Reutlingen an Der Technologiekonzern Bosch hat angekündigt, dass bis…

Von Susanne Jung

DAX erreicht erstmals 20.000 Punkte trotz Wirtschaftskrise

Trotz der aktuellen Wirtschaftskrise in Deutschland hat der Deutsche Aktienindex (DAX) am 3. Dezember 2024…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

trump-droht-china-mit-drastischen-zollmaßnahmen
InternationalPolitikWirtschaft

Trump droht China mit drastischen Zollmaßnahmen

Von Cornelia Schröder-Meins
us-börsen-legen-leicht-zu-–-technologie-im-fokus
InternationalUnternehmenWirtschaft

US-Börsen legen leicht zu – Technologie im Fokus

Von Charlotte Probst
basf-veräußert-mehrheit-am-lackgeschäft-an-carlyle
TechnikUnternehmenWirtschaft

BASF veräußert Mehrheit am Lackgeschäft an Carlyle

Von Adrian Kelbich
asiens-börsen-im-höhenflug-–-nikkei-auf-rekordkurs
InternationalUnternehmenWirtschaft

Asiens Börsen im Höhenflug – Nikkei auf Rekordkurs

Von Cornelia Schröder-Meins
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?