Montag, 3 Nov. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
InternationalTechnikUnternehmen

Intel-Aktie explodiert nach Milliarden-Deal

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 18. September 2025 22:00
Susanne Jung
intel-aktie-explodiert-nach-milliarden-deal

Starker Handelsauftakt an der Wall Street

Die US-Börsen sind mit deutlichen Kursbewegungen in den Handel gestartet. Während der Dow Jones Industrial nahezu unverändert bei 46.011 Punkten notiert, klettern die Technologiewerte spürbar nach oben. Der S&P 500 legte um 0,4 Prozent zu, der Nasdaq Composite sogar um 0,7 Prozent. Der entscheidende Impuls kam von den jüngsten Entscheidungen der US-Notenbank.

Contents
Starker Handelsauftakt an der Wall StreetIntel sorgt für KurssprungNvidia gleicht Verluste wieder ausZinspolitik bleibt entscheidender FaktorAnleger setzen auf Stabilisierung

Die Federal Reserve hatte am Vortag den Leitzins um 25 Basispunkte gesenkt und zugleich signalisiert, dass noch im laufenden Jahr weitere Zinsschritte folgen könnten. Mit etwas Verzögerung scheint die Botschaft nun Wirkung zu entfalten. Fed-Chef Jerome Powell betonte, die Zentralbank werde „umsichtig, aber entschlossen“ handeln, um Wachstum und Preisstabilität in Einklang zu bringen.

Intel sorgt für Kurssprung

Besonders spektakulär verlief der Handel bei den Einzelwerten. Die Aktie von Intel schnellte um 26 Prozent nach oben – der größte Tagesanstieg seit mehr als einem Jahrzehnt. Hintergrund ist eine umfassende Kooperation mit dem Branchenriesen Nvidia, die bei Anlegern für Begeisterung sorgt.

Im Rahmen der Vereinbarung wird Nvidia fünf Milliarden US-Dollar in Intel investieren. Beide Konzerne wollen künftig eng zusammenarbeiten, um neue Lösungen für Rechenzentren und den Bereich Personal Computing zu entwickeln. Diese Partnerschaft stärkt Intel in einem Marktumfeld, in dem das Unternehmen zuletzt unter erheblichem Druck stand.

Nvidia gleicht Verluste wieder aus

Auch für Nvidia brachte die Nachricht spürbare Kursgewinne. Nachdem die Aktie am Vortag noch Verluste hinnehmen musste, drehte sie um 2,2 Prozent ins Plus. Für Anleger ist die Investition ein Signal, dass Nvidia sein Portfolio gezielt erweitern möchte, um auf die wachsende Nachfrage nach leistungsfähigen Chips für künstliche Intelligenz und Cloud-Anwendungen reagieren zu können.

Marktbeobachter sehen in der Partnerschaft einen strategischen Schritt, um die Vormachtstellung in Schlüsselbereichen der Halbleiterbranche auszubauen.

Zinspolitik bleibt entscheidender Faktor

Trotz der positiven Unternehmensnachrichten bleibt die Geldpolitik der Federal Reserve ein zentrales Thema für Investoren. Die Erwartung, dass die Zinsen bis Jahresende mehrfach gesenkt werden, gibt Technologie- und Wachstumswerten zusätzlichen Rückenwind.

Analysten gehen davon aus, dass die Gesamtentlastung im Verlauf von 2025 bis zu 75 Basispunkte betragen könnte. Das würde insbesondere kapitalintensiven Branchen helfen, die stark auf günstige Finanzierung angewiesen sind.

Anleger setzen auf Stabilisierung

Mit den jüngsten Bewegungen rückt die Frage nach einer nachhaltigen Trendwende in den Vordergrund. Der Technologiesektor zeigt erneut seine Rolle als Kurstreiber für die US-Börsen. Sollte sich die Kombination aus geldpolitischer Lockerung und strategischen Kooperationen wie zwischen Intel und Nvidia fortsetzen, könnten die Märkte weiter profitieren.

Stichwörter: Aktien, Börse, DOW JONES, FED, Intel, KI, NASDAQ, NVIDIA, Technologie, Wall Street, Zinssenkung
Vorheriger Beitrag jd.com-darf-mediamarkt-und-saturn-übernehmen Kartellamt billigt JD.com-Übernahme von MediaMarkt und Saturn
Nächster Beitrag orbán-fordert-harte-linie-gegen-antifa Orbán fordert harte Linie gegen Antifa

Beliebte Beiträge

SPD-Kandidatin Kaufhold will Wohnungs-Enteignungsmodell

Mitarbeit an umstrittenem Gesetz zur Wohnraumverstaatlichung Ann-Katrin Kaufhold, Professorin für Staats- und Verwaltungsrecht in München,…

Von Adrian Kelbich

Immer mehr Deutsche: Auswandern als Rentner

Wo die meisten deutschen Rentner leben Immer mehr deutsche Rentner entscheiden sich dafür, ihren Ruhestand…

Von Cornelia Schröder-Meins

Russland strebt keinen Krieg mit Deutschland an, sagt Kreml-Sprecher

Inmitten aufgeheizter Spannungen und zunehmender geopolitischer Unsicherheit betont der Sprecher des Kremls, Dmitry Peskov, dass…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

mahle-streicht-1.000-jobs-–-stuttgart-besonders-betroffen
DeutschlandTechnikUnternehmen

Autozulieferer Mahle streicht erneut Stellen

Von Cornelia Schröder-Meins
schweizer-franken-unter-druck-–-zinswende-rückt-näher
EuropaInternationalWirtschaft

Schweizer Franken unter Druck – Zinswende rückt näher

Von Charlotte Probst
microsoft-investiert-9,7-mrd.-usd-in-ki-rechenleistung
InternationalTechnikWirtschaft

Microsoft investiert 9,7 Mrd. USD in KI-Rechenleistung

Von Adrian Kelbich
amerikas-atomkraft-erlebt-ihr-milliardenschweres-comeback
InternationalTechnikWirtschaft

Amerikas Atomkraft erlebt ihr milliardenschweres Comeback

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?