Freitag, 3 Okt. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandTechnikUnternehmen

Rheinmetall erwartet gewaltigen Auftragsschub

Charlotte Probst
Letzte Aktualisierung: 25. September 2025 19:59
Charlotte Probst
rheinmetall-vor-gewaltiger-rüstungswelle

Milliardenaufträge im Rüstungssektor

Der Düsseldorfer Rüstungskonzern Rheinmetall sieht sich in den kommenden Jahren vor einer historisch einmaligen Auftragswelle. Hintergrund ist die anhaltende Nachfrage nach Waffen und Ausrüstung infolge des russischen Krieges gegen die Ukraine. Konzernchef Armin Papperger erklärte: „Rheinmetall hat im Augenblick eine Größenordnung von 65 Milliarden Euro und wird relativ schnell auf 70, 80 Milliarden und dann 120, 130 Milliarden Euro Auftragsbestand hochlaufen.“

Contents
Milliardenaufträge im RüstungssektorKrieg als WachstumsmotorEinstieg in den Schiffbau geplantBreitere Aufstellung durch ÜbernahmenKartellrechtliche Hürden und politische Dimension

Krieg als Wachstumsmotor

Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 steigen die Verteidigungsausgaben vieler europäischer Staaten massiv an. Davon profitiert vor allem Rheinmetall, das Panzer, Munition und militärische Fahrzeuge produziert. Der aktuelle Auftragsbestand von 65 Milliarden Euro markiert bereits einen Rekordwert – doch das Unternehmen rechnet damit, diese Summe in den nächsten Jahren nahezu zu verdoppeln.

Einstieg in den Schiffbau geplant

Einen weiteren Wachstumsschub verspricht sich Rheinmetall von der geplanten Übernahme der Naval Vessels Lürssen (NVL), einer Tochtergesellschaft der Bremer Lürssen-Gruppe. Damit würde das Unternehmen erstmals auch in den Bau von Kriegsschiffen einsteigen. Papperger betonte: „Es gibt ein erhebliches Potenzial für Werften in Deutschland.“ Der Abschluss des Deals hängt noch von der Freigabe des Bundeskartellamts ab, mit einer Entscheidung wird bis Dezember gerechnet.

Breitere Aufstellung durch Übernahmen

Mit der Integration der NVL-Sparte will Rheinmetall sein Produktportfolio deutlich erweitern. Neben Panzern und Gefechtsfahrzeugen könnten künftig auch Fregatten und militärische Spezialschiffe aus deutscher Produktion angeboten werden. Für den Konzern eröffnet dies die Möglichkeit, auf den weltweiten Beschaffungsmärkten eine noch größere Rolle zu spielen. Bereits heute zählt Rheinmetall zu den wichtigsten europäischen Rüstungsunternehmen, dessen Systeme unter anderem in der Bundeswehr und bei NATO-Partnern im Einsatz sind.

Kartellrechtliche Hürden und politische Dimension

Der Erwerb der NVL-Sparte benötigt noch die Genehmigung der Wettbewerbsbehörden. Branchenkenner gehen jedoch davon aus, dass die Zustimmung erfolgt, da der deutsche Rüstungssektor strategisch gestärkt werden soll. Papperger machte deutlich, dass er mit einem zügigen Abschluss rechnet: „Wir erwarten, dass die Übernahme bis Ende des Jahres fixiert ist.“ Politisch dürfte der Einstieg in den Schiffbau auch Signalwirkung haben – Deutschland positioniert sich damit stärker als Komplettanbieter im Verteidigungsbereich.

Stichwörter: Auftragsbestand, Bundeswehr, Kriegsschiffe, Lürssen, NVL, Papperger, Rheinmetall, Rüstung, Verteidigung, Waffen
Vorheriger Beitrag bosch-streicht-in-deutschland-13.000-arbeitsplätze Bosch streicht in Deutschland 13.000 Arbeitsplätze
Nächster Beitrag lufthansa-streicht-tausende-verwaltungsstellen Lufthansa streicht tausende Verwaltungsstellen

Beliebte Beiträge

Verschärfung des EU-Asylrechts: Eine umfassende Analyse der neuen Maßnahmen

Einführung in die Reform Nach intensiven Verhandlungen und langwierigen Diskussionen hat das Europäische Parlament eine…

Von Adrian Kelbich

US-Gericht stärkt Google: Keine Zerschlagung angeordnet

Regierung scheitert mit Forderung nach Aufspaltung Ein US-Gericht in Washington hat entschieden, dass der Internetkonzern…

Von Cornelia Schröder-Meins

Die unerträgliche Lethargie der EU: Ein verzweifelter Kampf um den Schutz der Frauen

In den heiligen Hallen der Europäischen Union, wo Worte wie Gleichheit und Recht mehr als…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

us-e-automarkt-vor-schock-–-absatz-bricht-ein
InternationalTechnikUmwelt

US-E-Automarkt vor Schock – Absatz bricht ein

Von Cornelia Schröder-Meins
openai-erreicht-bewertung-von-500-milliarden-dollar
InternationalUnternehmenWirtschaft

OpenAI erreicht Bewertung von 500 Milliarden Dollar

Von Charlotte Probst
börsenindizes-auf-rekordkurs-–-anleger-greifen-zu
DeutschlandWirtschaft

Dax und EuroStoxx50 erreichen neue Rekordmarken

Von Adrian Kelbich
mental-health-tech:-ein-500-milliarden-dollar-markt,-der-anlegern-neue,-lukrative-möglichkeiten-eröffnet
InternationalUnternehmenWirtschaft

Mental-Health-Tech: Ein 500-Milliarden-Dollar-Markt, der Anlegern neue, lukrative Möglichkeiten eröffnet

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?