Freitag, 3 Okt. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandTechnikUmwelt

Spritpreise steigen 2026 deutlich durch CO2-Kosten

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 1. Oktober 2025 21:28
Adrian Kelbich
spritpreise-steigen-2026-deutlich-durch-co2-kosten

Neuer Preisschub an den Zapfsäulen

Ab dem 1. Januar 2026 müssen Autofahrer in Deutschland mit einem kräftigen Anstieg der Kosten für Benzin und Diesel rechnen. Hintergrund ist die deutliche Erhöhung des CO2-Preises für fossile Kraftstoffe. Fachleute erwarten, dass sich der Liter Benzin um rund 17 Cent und der Liter Diesel um knapp 19 Cent verteuert. Besonders für Pendler und Menschen in ländlichen Regionen bedeutet dies eine spürbare Mehrbelastung.

Contents
Neuer Preisschub an den ZapfsäulenEntwicklung der CO2-BepreisungBelastung und ZielsetzungHistorische Preissteigerungen im ÜberblickSpartipps für Autofahrer

Entwicklung der CO2-Bepreisung

Die CO2-Abgabe wurde 2021 eingeführt und betrug damals 25 Euro pro Tonne CO2. Seitdem stieg der Preis stufenweise: 30 Euro im Jahr 2022, 45 Euro im Jahr 2024 und 55 Euro im Jahr 2025. Ab 2026 greift ein neues System: Der Preis wird nicht mehr fix festgelegt, sondern durch Auktionen für Emissionszertifikate ermittelt. Diese Zertifikate bewegen sich in einer Spanne von 55 bis 65 Euro je Tonne CO2. Damit wird die Steuerlast erstmals vom Markt bestimmt.

Die Folgen sind klar berechenbar: 55 Euro pro Tonne bedeuten Mehrkosten von rund 16,9 Cent pro Liter Benzin und 18,9 Cent pro Liter Diesel. Steigen die Auktionsergebnisse näher an die Obergrenze, könnten die Aufschläge noch höher ausfallen.

Belastung und Zielsetzung

Der Zweck dieser Bepreisung ist eindeutig: Durch steigende Kosten für fossile Energieträger soll der Ausstoß von Treibhausgasen gesenkt und die Klimaziele Deutschlands erreicht werden. Die Einnahmen fließen in den Umbau der Energieversorgung, den Schutz von Naturflächen und in die Förderung klimafreundlicher Technologien. Dennoch trifft der Preissprung vor allem jene Haushalte, die auf das Auto angewiesen sind.

„Die höheren Spritpreise sind Teil einer klaren Strategie zur Reduktion der Emissionen“, betont der ADAC. Kritiker sehen jedoch die Gefahr, dass einkommensschwächere Gruppen unverhältnismäßig belastet werden.

Historische Preissteigerungen im Überblick

Ein Blick auf die bisherige Entwicklung zeigt den kontinuierlichen Anstieg:

  • 2021: +7 Cent pro Liter Benzin, +8 Cent pro Liter Diesel
  • 2022: +8,4 Cent bzw. +9,5 Cent
  • 2024: +12,7 Cent bzw. +14,2 Cent
  • 2025: +15,7 Cent bzw. +17,3 Cent
  • 2026: +16,9 bis 18,9 Cent

Damit liegt die Belastung im kommenden Jahr auf einem historischen Höchststand.

Spartipps für Autofahrer

Um den steigenden Kosten entgegenzuwirken, gibt der ADAC konkrete Empfehlungen. Autofahrer sollten gezielt vergleichen, da die Preise zwischen den Tankstellen stark schwanken. Grundsätzliche Regeln lauten: Nicht immer an derselben Zapfsäule tanken, möglichst nicht erst mit leerem Tank fahren und vor allem die Zeit beachten. Abends zwischen 18 und 22 Uhr sind die Preise in der Regel niedriger, während Frühaufsteher am meisten zahlen. Auch ein Abstecher von der Autobahn lohnt sich, da Raststätten meist die höchsten Preise verlangen.

Stichwörter: ADAC, Auto, Autofahrer, Benzin, CO2, Deutschland, Diesel, Klimaschutz, Kosten, Leben, Lifestyle, Meinung, Spritpreise, Tankstelle, Technik, Umwelt, Zertifikate
Vorheriger Beitrag us-haushaltsstreit-treibt-anleger-in-gold US-Haushaltsstreit treibt Anleger in Edelmetalle
Nächster Beitrag reemtsma-standort-in-langenhagen-vor-dem-aus Reemtsma-Standort in Langenhagen vor dem Aus

Beliebte Beiträge

Zum dritten Mal in diesem Jahr: EZB senkt Leitzins

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Leitzins zum dritten Mal im Jahr 2024 gesenkt. Der…

Von Susanne Jung

846,9 Milliarden Euro neue Schulden bis 2029

Koalitionshaushalt erreicht historische Dimensionen Die Bundesregierung unter Olaf Scholz hat eine Haushaltsplanung vorgelegt, die eine…

Von Adrian Kelbich

Kartellamt genehmigt Panzer-Joint-Venture

Das Bundeskartellamt hat das Gemeinschaftsunternehmen von Rheinmetall und dem italienischen Rüstungskonzern Leonardo zur Produktion von…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

us-e-automarkt-vor-schock-–-absatz-bricht-ein
InternationalTechnikUmwelt

US-E-Automarkt vor Schock – Absatz bricht ein

Von Cornelia Schröder-Meins
börsenindizes-auf-rekordkurs-–-anleger-greifen-zu
DeutschlandWirtschaft

Dax und EuroStoxx50 erreichen neue Rekordmarken

Von Adrian Kelbich
mental-health-tech:-ein-500-milliarden-dollar-markt,-der-anlegern-neue,-lukrative-möglichkeiten-eröffnet
InternationalUnternehmenWirtschaft

Mental-Health-Tech: Ein 500-Milliarden-Dollar-Markt, der Anlegern neue, lukrative Möglichkeiten eröffnet

Von Adrian Kelbich
amazon-und-tesla-setzen-auf-das-schlüsselmetall-der-zukunft
UnternehmenWirtschaft

Amazon und Tesla treiben die Roboter-Revolution voran – Titan ist das strategische Schlüsselmetall dahinter

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?