Fokus auf Kernmärkte nach Russland-Ausstieg
Die Globus Gruppe mit Sitz im saarländischen St. Wendel hat für das abgeschlossene Geschäftsjahr bis zum 30. Juni 2025 eine insgesamt positive Bilanz vorgelegt. Nach der strategischen Abspaltung aller Lebensmittelmärkte in Russland konzentriert sich das Familienunternehmen nun vollständig auf seine Kernmärkte Deutschland, Tschechien und Luxemburg. Diese Neuausrichtung hat die Vergleichbarkeit der aktuellen Zahlen mit dem Vorjahr zwar eingeschränkt, dennoch zeigt der Konzern stabile Ergebnisse und moderate Zuwächse.

Umsatz legt leicht zu – Gewinn deutlich verbessert
Im direkten Vergleich der Geschäftsjahre, die jeweils ein halbes Jahr des Russlandgeschäfts beinhalten, erreichte die Globus Gruppe im Jahr 2024/2025 einen Bruttoumsatz von rund 8,8 Milliarden Euro – ein Plus von 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders erfreulich fiel die Entwicklung des operativen Ergebnisses aus: Das Ebit (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) stieg um 4,3 Prozent auf knapp 255 Millionen Euro. Laut Unternehmensangaben ist dies das Resultat konsequenter Effizienzmaßnahmen und einer klaren Fokussierung auf margenstarke Segmente.
Strategischer Rückzug aus Russland abgeschlossen
Der endgültige Rückzug aus Russland markiert für das Unternehmen eine tiefgreifende strukturelle Veränderung. Aufgrund der geopolitischen Lage entschied sich die Globus Gruppe, ihre 20 Lebensmittelmärkte in Russland vollständig zu veräußern. Zusätzlich gab das Unternehmen in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres vier weitere Standorte auf, um seine Kräfte auf die Kernregionen zu bündeln. Der Fokus liegt nun auf der Stärkung der Hypermärkte und Baumärkte in Mitteleuropa.
Familienunternehmen mit starker Position im Einzelhandel
Mit über 34.000 Beschäftigten, davon rund 28.000 in Deutschland, zählt die Globus Gruppe zu den größten familiengeführten Einzelhandelsunternehmen des Landes. Aktuell betreibt das Unternehmen 77 Hypermärkte und 90 Baumärkte, die sich durch regionale Sortimente, Serviceorientierung und Eigenmarkenkompetenz auszeichnen. Diese Struktur bietet nach Ansicht der Geschäftsführung eine solide Grundlage, um auch in einem herausfordernden Marktumfeld profitabel zu bleiben.
Konzernführung setzt auf nachhaltige Expansion
Das Management betont, dass die Neuausrichtung langfristig Stabilität und Wachstum sichern soll. „Wir haben unsere Organisation strategisch gestrafft und stellen uns mit klarer regionaler Ausrichtung den neuen Marktbedingungen“, erklärte ein Sprecher des Unternehmens. Trotz eines intensiven Wettbewerbs im europäischen Einzelhandel sieht die Globus Gruppe Chancen in der weiteren Modernisierung ihrer Filialen und dem Ausbau digitaler Vertriebskanäle.
St. Wendel bleibt das Zentrum der UnternehmensstrategieDer Hauptsitz in St. Wendel bleibt Dreh- und Angelpunkt der Unternehmensführung. Hier werden sowohl die operative Steuerung als auch die internationalen Aktivitäten koordiniert. Mit der Fokussierung auf nachhaltiges Wachstum, regionaler Verantwortung und Investitionen in Mitarbeiterqualifizierung sieht sich die Gruppe für die Zukunft gut aufgestellt.