Stellantis und CATL: 4,1 Milliarden Euro in Batteriefabrik

Der Automobilhersteller Stellantis und der chinesische Batterieproduzent CATL planen gemeinsam eine Batteriefabrik in Saragossa, Spanien, mit einem Investitionsvolumen von 4,1 Milliarden Euro. Das ambitionierte Projekt soll die Produktion von Lithium-Eisenphosphat-Batterien

Von Cornelia Schröder-Meins Lesedauer: 2 Min.

Spinal Muskelatrophie: Eine seltene Erkrankung, die das Leben verändert

Spinal Muskelatrophie (SMA) ist eine seltene, genetisch bedingte Erkrankung des Nervensystems, die die Muskeln beeinflusst und zu schwerwiegenden körperlichen Einschränkungen führen kann. Obwohl SMA nicht so bekannt ist wie andere

Von Adrian Kelbich Lesedauer: 4 Min.

Umfassende Warnstreiks im Deutschen Verkehrswesen

In Deutschland erleben wir derzeit eine beispiellose Welle von Warnstreiks, die große Teile des öffentlichen Verkehrs lahmlegen. Die Aktionen, organisiert von den Gewerkschaften ver.di und EVG, sind ein Ausdruck zunehmender

Von Cornelia Schröder-Meins Lesedauer: 2 Min.

Festnahme im Handball: Europameister Kounkoud unter Verdacht der versuchten Vergewaltigung

Nach dem Gewinn der Handball-Europameisterschaft in Köln steht der französische Nationalspieler Benoit Kounkoud im Zentrum schwerer Anschuldigungen. In Paris wurde Kounkoud wegen des Verdachts auf versuchte Vergewaltigung festgenommen und nach

Von Susanne Jung Lesedauer: 1 Min.

Der bundesdeutsche Wirtschaftsminister und Vizekanzler, Robert Habeck, darf straffrei als «Vollidiot» bezeichnet werden.

"Vollidiot"-Affäre: Konsequenzen für Robert Habeck und die deutsche Rechtsprechung In einem bemerkenswerten Fall der deutschen politischen Landschaft wurde Robert Habeck, der Vizekanzler und Wirtschaftsminister Deutschlands, von einem Bürger als "Vollidiot"

Von Adrian Kelbich Lesedauer: 2 Min.

Bauern im Aufstand: Frankreichs Herzschlag der Verzweiflung

In einer bewegenden Welle des Protests haben sich Frankreichs Bauern erhoben, getrieben von einer tiefen Verzweiflung und einem unerschütterlichen Kampfgeist. Diese Agrarrevolution ist mehr als ein Aufschrei; es ist ein

Von Cornelia Schröder-Meins Lesedauer: 3 Min.

Hans-Georg Maaßen: Vom Verfassungsschutzchef zum Beobachtungsobjekt

Der Fall Maaßen: Ein Wendepunkt in der deutschen Sicherheitspolitik Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat eine bemerkenswerte und zugleich kontroverse Entscheidung getroffen: Hans-Georg Maaßen, der ehemalige Präsident dieser Behörde, wird

Von Cornelia Schröder-Meins Lesedauer: 3 Min.

Europa auf dem Weg zur Energiezukunft: Der Aufstieg von Wellen- und Gezeitenenergie bis 2030

Europa steht vor einer entscheidenden Wende in seiner Energiepolitik. Mit dem ambitionierten Ziel, bis 2030 Wellen- und Gezeitenenergie in industriellem Maßstab zu nutzen, strebt die Europäische Union eine nachhaltigere und

Von Adrian Kelbich Lesedauer: 4 Min.

Die unerträgliche Lethargie der EU: Ein verzweifelter Kampf um den Schutz der Frauen

In den heiligen Hallen der Europäischen Union, wo Worte wie Gleichheit und Recht mehr als bloße Floskeln sein sollten, entfaltet sich ein Drama von erschütternder Tragweite. Es geht um nichts

Von Adrian Kelbich Lesedauer: 4 Min.

Die Rückkehr von Oppo: Ein Neustart auf dem deutschen Markt nach Patentstreitigkeiten

Ein Kampf um Patente führt zum Marktaustritt Die Welt der Technologie erlebte kürzlich ein dramatisches Ereignis, als der chinesische Smartphone-Hersteller Oppo sich aufgrund eines Rechtsstreits mit dem finnischen Telekommunikationsriesen Nokia

Von Adrian Kelbich Lesedauer: 3 Min.

Entdeckungsreise in die Unbekannten Tiefen: Das BEcoME-Projekt und die Geheimnisse des Galápagos-Ozeanbodens

Die Ozeane, die über 70 % unserer Erdoberfläche bedecken, bergen zahlreiche unerforschte Geheimnisse. Von diesem enormen Bereich ist nur ein geringer Teil, etwa 10 %, detailliert kartiert. Dieser Umstand bringt

Von Adrian Kelbich Lesedauer: 4 Min.

Die Gratwanderung der Technologiebranche: Schutz der Jugendlichen im Fokus des US-Kongresses

In einer Zeit, in der die digitale Welt immer mehr an Bedeutung gewinnt, rücken die Auswirkungen sozialer Medien auf die jüngere Generation in den Fokus des öffentlichen Interesses. Vor allem

Von Adrian Kelbich Lesedauer: 4 Min.

Der Doppelgänger-Mordfall in Ingolstadt: Ein Labyrinth aus Täuschung und Tragödie

In der beschaulichen Stadt Ingolstadt spielt sich ein Kriminalfall ab, der in seiner Komplexität und Dramatik selten in der deutschen Justizgeschichte zu finden ist. Im Mittelpunkt dieses Falles steht ein

Von Cornelia Schröder-Meins Lesedauer: 5 Min.

Nordirland: Der Weg zur neuen Regierungsbildung

Historischer Wendepunkt in der nordirischen Politik In einer entscheidenden Nachtsitzung im georgianischen Gutshaus Larchfield Estate, gelegen im idyllischen Nirgendwo Nordirlands, schrieb die nordirische Democratic Unionist Party (DUP) Geschichte. Die lange

Von Cornelia Schröder-Meins Lesedauer: 4 Min.

Politische Stimmung in Deutschland: Aktuelle Trends und Veränderungen

Signifikante Verschiebungen im Parteienspektrum Die jüngsten Daten des Trendbarometers von RTL und ntv zeigen eine markante Verschiebung in der politischen Landschaft Deutschlands. Besonders auffällig ist der Rückgang der Freien Demokratischen

Von Susanne Jung Lesedauer: 3 Min.

Skandal um Französisches Mineralwasser: Illegale Desinfektionsmethoden aufgedeckt

Unnatürliche Reinheit: Der Fall des Französischen Mineralwassers In Frankreich hat sich ein brisanter Skandal um die Reinheit von Mineralwasser entfaltet. Laut aktuellen Erkenntnissen wurden bei einigen bekannten Marken, darunter Perrier

Von Adrian Kelbich Lesedauer: 3 Min.