Freitag, 11 Juli 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandWirtschaft

Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erwartet

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 20. Februar 2025 18:49
Susanne Jung
anstieg-der-unternehmensinsolvenzen-in-deutschland-erwartet

Experten prognostizieren für das Jahr 2025 einen signifikanten Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland. Der Informationsdienstleister Crif rechnet mit bis zu 26.000 Fällen, was einem Zuwachs von etwa 18,4 Prozent gegenüber den knapp 22.000 Insolvenzen im Jahr 2024 entspricht. Bereits im vergangenen Jahr verzeichnete Crif einen Anstieg von 23,1 Prozent im Vergleich zu 2023.

Ursachen für den Anstieg

Frank Schlein, Geschäftsführer von Crif Deutschland, betont die Vielzahl der Herausforderungen, denen Unternehmen derzeit gegenüberstehen: „Die Liste der Probleme ist lang: hohe Energiekosten, Herausforderungen in den Lieferketten, politische Unsicherheit.“ Diese Faktoren belasten die finanzielle Stabilität vieler Betriebe erheblich.

Regionale Unterschiede

Die Insolvenzentwicklung variiert regional stark. Während 2024 in fast allen Bundesländern ein Anstieg der Firmenpleiten zu verzeichnen war, wies Berlin mit 114 Insolvenzen pro 10.000 Unternehmen die höchste Quote auf. Im Gegensatz dazu lag Thüringen mit 41 Insolvenzen pro 10.000 Unternehmen am unteren Ende der Skala. Absolut gesehen meldeten Nordrhein-Westfalen (5.730), Bayern (2.992) und Baden-Württemberg (2.476) die meisten Unternehmensinsolvenzen.

Branchen im Fokus

Bestimmte Branchen sind besonders betroffen. Dazu zählen der Verkehrs- und Logistiksektor, das Baugewerbe sowie das Gastgewerbe. Diese Bereiche verzeichnen überdurchschnittlich hohe Insolvenzraten, was auf spezifische strukturelle und konjunkturelle Herausforderungen hindeutet.

Ausblick und Maßnahmen

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) erwartet, dass die Zahl der Unternehmensinsolvenzen auch 2025 über 20.000 liegen wird. DIHK-Chefanalyst Volker Treier warnt: „Die neuen Insolvenzzahlen sind ein deutliches Warnsignal.“ Um diesem Trend entgegenzuwirken, fordert die DIHK schnelle Entlastungen für Betriebe, darunter Bürokratieabbau sowie finanzielle Erleichterungen bei Energie- und Steuerkosten.

Trotz des erwarteten Anstiegs bleibt die Zahl der Insolvenzen unter den Höchstständen früherer Jahre. Der Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands (VID) weist darauf hin, dass die aktuellen Zahlen zwar besorgniserregend sind, jedoch weit von den Rekordwerten von über 39.000 Insolvenzen in den Jahren 2004 und 2009 entfernt liegen.

Insgesamt zeigt sich, dass die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für viele Unternehmen in Deutschland herausfordernd bleiben. Es bedarf gezielter Maßnahmen seitens der Politik und Wirtschaft, um die finanzielle Stabilität der Betriebe zu sichern und eine weitere Zunahme von Insolvenzen zu verhindern.

Stichwörter: Deutschland, Markt, Meinung, Unternehmen, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag mercedes-unter-druck-gewinnrueckgang-und-strategiewechsel Mercedes unter Druck: Gewinnrückgang und Strategiewechsel
Nächster Beitrag dacia-bringt-guenstiges-e-auto-aus-europa-auf-den-markt Dacia bringt günstiges E-Auto aus Europa auf den Markt

Beliebte Beiträge

Führerscheinentzug ohne EU-Grenzen

Neues EU-Gesetz stärkt Verkehrssicherheit Ein wegweisendes Gesetz zur Harmonisierung des Führerscheinentzugs innerhalb der Europäischen Union…

Von Adrian Kelbich

Kupferpreis klettert – Schwacher US-Dollar als Treiber

Dollarverlust führt zu Rohstoffrally Der Kupferpreis ist in den vergangenen Tagen deutlich angestiegen. Am 26.…

Von Susanne Jung

Continental überzeugt mit positiven Ausblick

Am 9. Oktober 2024 zeigen sich die Anleger an der Börse optimistisch, nachdem Continental einen…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

rheinland-pfalz-sperrt-afd-angehörige-aus-behörden-aus
DeutschlandPolitik

Rheinland-Pfalz schließt AfD-Mitglieder vom Staatsdienst aus

Von Charlotte Probst
ferrero-plant-milliardenübernahme-von-kellogg-sparte
UnternehmenWirtschaft

Ferrero plant Milliardenübernahme von Kellogg-Sparte

Von Adrian Kelbich
trotz-rückschlägen-wächst-volkswagens-absatz-leicht
InternationalTechnik

VW trotzt Hürden in China und USA mit Absatzplus

Von Cornelia Schröder-Meins
commerzbank-im-fokus:-unicredit-übernimmt-führende-rolle
EuropaUnternehmen

Commerzbank im Fokus: UniCredit übernimmt führende Rolle

Von Charlotte Probst
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?