Montag, 23 Juni 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandWirtschaft

Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erwartet

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 20. Februar 2025 18:49
Susanne Jung
anstieg-der-unternehmensinsolvenzen-in-deutschland-erwartet

Experten prognostizieren für das Jahr 2025 einen signifikanten Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland. Der Informationsdienstleister Crif rechnet mit bis zu 26.000 Fällen, was einem Zuwachs von etwa 18,4 Prozent gegenüber den knapp 22.000 Insolvenzen im Jahr 2024 entspricht. Bereits im vergangenen Jahr verzeichnete Crif einen Anstieg von 23,1 Prozent im Vergleich zu 2023.

Ursachen für den Anstieg

Frank Schlein, Geschäftsführer von Crif Deutschland, betont die Vielzahl der Herausforderungen, denen Unternehmen derzeit gegenüberstehen: „Die Liste der Probleme ist lang: hohe Energiekosten, Herausforderungen in den Lieferketten, politische Unsicherheit.“ Diese Faktoren belasten die finanzielle Stabilität vieler Betriebe erheblich.

Regionale Unterschiede

Die Insolvenzentwicklung variiert regional stark. Während 2024 in fast allen Bundesländern ein Anstieg der Firmenpleiten zu verzeichnen war, wies Berlin mit 114 Insolvenzen pro 10.000 Unternehmen die höchste Quote auf. Im Gegensatz dazu lag Thüringen mit 41 Insolvenzen pro 10.000 Unternehmen am unteren Ende der Skala. Absolut gesehen meldeten Nordrhein-Westfalen (5.730), Bayern (2.992) und Baden-Württemberg (2.476) die meisten Unternehmensinsolvenzen.

Branchen im Fokus

Bestimmte Branchen sind besonders betroffen. Dazu zählen der Verkehrs- und Logistiksektor, das Baugewerbe sowie das Gastgewerbe. Diese Bereiche verzeichnen überdurchschnittlich hohe Insolvenzraten, was auf spezifische strukturelle und konjunkturelle Herausforderungen hindeutet.

Ausblick und Maßnahmen

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) erwartet, dass die Zahl der Unternehmensinsolvenzen auch 2025 über 20.000 liegen wird. DIHK-Chefanalyst Volker Treier warnt: „Die neuen Insolvenzzahlen sind ein deutliches Warnsignal.“ Um diesem Trend entgegenzuwirken, fordert die DIHK schnelle Entlastungen für Betriebe, darunter Bürokratieabbau sowie finanzielle Erleichterungen bei Energie- und Steuerkosten.

Trotz des erwarteten Anstiegs bleibt die Zahl der Insolvenzen unter den Höchstständen früherer Jahre. Der Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands (VID) weist darauf hin, dass die aktuellen Zahlen zwar besorgniserregend sind, jedoch weit von den Rekordwerten von über 39.000 Insolvenzen in den Jahren 2004 und 2009 entfernt liegen.

Insgesamt zeigt sich, dass die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für viele Unternehmen in Deutschland herausfordernd bleiben. Es bedarf gezielter Maßnahmen seitens der Politik und Wirtschaft, um die finanzielle Stabilität der Betriebe zu sichern und eine weitere Zunahme von Insolvenzen zu verhindern.

Stichwörter: Deutschland, Markt, Meinung, Unternehmen, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag mercedes-unter-druck-gewinnrueckgang-und-strategiewechsel Mercedes unter Druck: Gewinnrückgang und Strategiewechsel
Nächster Beitrag dacia-bringt-guenstiges-e-auto-aus-europa-auf-den-markt Dacia bringt günstiges E-Auto aus Europa auf den Markt

Beliebte Beiträge

Missbrauch im Schatten des Krieges: Falsche Ukrainer erschleichen sich Bürgergeld

In einer Zeit, in der Europa von der schwersten humanitären Krise seit Jahrzehnten erschüttert wird,…

Von Susanne Jung

Rheinmetall plant Raketenproduktion mit Lockheed Martin

Zwei Konzerne bündeln ihre Stärken in Europa Die Rüstungsunternehmen Rheinmetall und Lockheed Martin wollen künftig…

Von Cornelia Schröder-Meins

SPD-Manifest entfacht innerparteilichen Streit

Führende Sozialdemokraten fordern Kurswechsel zur Außenpolitik auf Eine Gruppe prominenter SPD-Politiker hat mit einem Manifest…

Von Charlotte Probst

Das könnte Sie auch interessieren

dax-steigt-deutlich-–-anleger-schöpfen-neue-zuversicht
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Dax steigt deutlich – Anleger schöpfen neue Zuversicht

Von Cornelia Schröder-Meins
medizin-streit-eu-verhängt-vergeltung-gegen-china
EuropaPolitikWirtschaft

EU stoppt chinesische Anbieter bei Großaufträgen

Von Charlotte Probst
bevölkerung-deutschlands-erreicht-neuen-höchststand
DeutschlandPolitik

Bevölkerung Deutschlands erreicht neuen Höchststand

Von Cornelia Schröder-Meins
amazon-und-tesla-setzen-auf-das-schlüsselmetall-der-zukunft
UnternehmenWirtschaft

Amazon und Tesla treiben die Roboter-Revolution voran – Titan ist das strategische Schlüsselmetall dahinter

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?