Montag, 3 Nov. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandTechnik

Audi-Gewinne brechen dramatisch ein

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 5. November 2024 14:52
Susanne Jung
krisenjahr-für-die-autoindustrie-audi-gewinne-brechen-ein

Krise in der Autoindustrie

Die jüngsten Entwicklungen bei Audi sorgen für Besorgnis in der deutschen Automobilindustrie. Die Volkswagen-Tochter meldete im dritten Quartal 2024 einen dramatischen Gewinneinbruch um 91 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Wie das Unternehmen aus Ingolstadt mitteilte, sank das Betriebsergebnis von Audi in den Monaten Juli bis September auf nur noch 106 Millionen Euro. Der Grund für diese drastische Entwicklung liegt laut Audi in einer „herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Lage“ sowie den hohen Kosten im Zusammenhang mit der geplanten Werksschließung in Brüssel im Februar 2025.

Umsatz und Absatz gehen deutlich zurück

Auch der Umsatz von Audi verzeichnete im dritten Quartal einen Rückgang. Die Erlöse sanken um 5,5 Prozent und beliefen sich auf etwa 15 Milliarden Euro. Der Absatz der Marke Audi fiel ebenfalls um 16 Prozent auf rund 403.000 Fahrzeuge. Dieser Rückgang betrifft insbesondere die Märkte USA und China, die traditionell starke Absatzgebiete für den deutschen Autobauer sind. Während der Audi-Absatz in den USA stark nachließ, sank der Verkauf in China um 8,5 Prozent und erreichte 477.000 Fahrzeuge.

Lamborghini als Stütze im schwachen Quartal

Trotz der Schwierigkeiten im Hauptgeschäft verzeichnete die Luxusmarke Lamborghini innerhalb des Audi-Konzerns gesteigerte Verkäufe, die das Ergebnis stabilisieren konnten. Diese positive Entwicklung im Luxussegment konnte jedoch den generellen Abwärtstrend nicht entscheidend beeinflussen.

Werksschließung in Brüssel geplant

In der vergangenen Woche gab Audi bekannt, dass die Produktion von Elektrofahrzeugen im Werk in Brüssel bis Ende Februar 2025 eingestellt werden soll. Von dieser Maßnahme sind rund 3.000 Beschäftigte betroffen. Die Entscheidung zur Schließung des Werks ist ein weiterer Hinweis auf die Unsicherheiten und Herausforderungen, denen die Automobilindustrie aktuell gegenübersteht, besonders im Bereich der Elektromobilität.

Volkswagen AG, Quelle: TradingView

Senkung der Jahresprognose

Audi-Finanzvorstand Jürgen Rittersberger erklärte, dass Audi aufgrund der aktuellen Situation gezwungen sei, die Jahresprognose nach unten zu korrigieren. Erwartet wird nun ein Konzernumsatz zwischen 63 und 68 Milliarden Euro, während man zuvor von 70 Milliarden Euro ausgegangen war. Die Ergebnismarge soll sich voraussichtlich im Bereich von 6 bis 8 Prozent bewegen. Rittersberger fügte hinzu: „Wir zielen eher auf die untere Kante.“

Erhebliche Verluste bei den Verkaufszahlen

In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 verkaufte Audi 1,24 Millionen Fahrzeuge, was einem Rückgang von 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Entwicklung verdeutlicht die gegenwärtige Unsicherheit und die Herausforderungen für Automobilhersteller wie Audi, die sowohl den globalen wirtschaftlichen Bedingungen als auch den branchenspezifischen Veränderungen, etwa durch die Umstellung auf Elektrofahrzeuge, Rechnung tragen müssen.

Die aktuelle Krise bei Audi zeigt die schwierige Lage, in der sich die Automobilindustrie befindet. Hohe Kosten, rückläufige Verkaufszahlen und geplante Werksschließungen belasten die Ergebnisse und lassen die Branche in eine unsichere Zukunft blicken.

Stichwörter: AUDI, Auto, Deutschland, Europa, Krise, Meinung, Technik, Umwelt, Unternehmen, VW, Welt, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag schaeffler-kürzt-2.800-stellen-in-deutschland Schaeffler baut 2.800 Arbeitsplätze in Deutschland ab
Nächster Beitrag salzgitter-aktie-boomt Salzgitter AG: Übernahmegespräche treiben Aktie in die Höhe

Beliebte Beiträge

SAP sprengt die Grenzen des DAX

Ein deutsches Erfolgsunternehmen im Aufstieg Der anhaltende Höhenflug der SAP-Aktie stellt die Deutsche Börse vor…

Von Cornelia Schröder-Meins

Stellantis stoppt Wasserstoffstrategie

Entwicklungspläne für Wasserstofffahrzeuge gestrichen Der internationale Autokonzern Stellantis hat bekannt gegeben, seine Investitionen in wasserstoffbetriebene…

Von Charlotte Probst

Opel korrigiert seine Elektrostrategie

Verbrenner bleiben länger im Programm Der deutsche Autobauer Opel hat seine bisherige Strategie einer vollständigen…

Von Charlotte Probst

Das könnte Sie auch interessieren

schweizer-franken-unter-druck-–-zinswende-rückt-näher
EuropaInternationalWirtschaft

Schweizer Franken unter Druck – Zinswende rückt näher

Von Charlotte Probst
microsoft-investiert-9,7-mrd.-usd-in-ki-rechenleistung
InternationalTechnikWirtschaft

Microsoft investiert 9,7 Mrd. USD in KI-Rechenleistung

Von Adrian Kelbich
amerikas-atomkraft-erlebt-ihr-milliardenschweres-comeback
InternationalTechnikWirtschaft

Amerikas Atomkraft erlebt ihr milliardenschweres Comeback

Von Adrian Kelbich
apple-erwartet-rekordumsatz-im-weihnachtsgeschäft
InternationalTechnikUnternehmen

Apple erwartet Rekordumsatz im Weihnachtsgeschäft

Von Charlotte Probst
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?