Samstag, 25 Okt. 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandTechnikWirtschaft

Autoindustrie vor drastischem Stellenabbau bis 2030

Adrian Kelbich
Letzte Aktualisierung: 9. September 2025 16:47
Adrian Kelbich
autoindustrie-vor-drastischem-stellenabbau-bis-2030

Studie zeigt bedrohliches Ausmaß der Krise

Die deutsche Automobilindustrie steht vor massiven Umwälzungen, die sich erheblich auf den Arbeitsmarkt auswirken könnten. Laut einer Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Consult, die im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums erstellt wurde, könnten bis zum Jahr 2030 rund 90.000 Arbeitsplätze verloren gehen. Bereits seit 2019 sind etwa 55.000 Stellen weggefallen. Damit würde sich die Gesamtzahl der betroffenen Jobs auf nahezu 150.000 erhöhen.

Contents
Studie zeigt bedrohliches Ausmaß der KriseAnalyse der BeschäftigungsstrukturKurzfristige Folgen und PrognosenUrsachen für den StellenrückgangPerspektiven und politische Reaktionen

Analyse der Beschäftigungsstruktur

Aktuell arbeiten rund 1,2 Millionen Menschen in der deutschen Automobilbranche, einschließlich Hersteller, Zulieferer und angeschlossener Dienstleister. Doch nur 182.000 Beschäftigte sind in zukunftsorientierten Bereichen wie Elektrifizierung, Automatisierung und digitaler Vernetzung tätig. Die Studie zeigt damit eine erhebliche Diskrepanz zwischen den Anforderungen des technologischen Wandels und der tatsächlichen Qualifikations- und Arbeitsplatzverteilung.

Kurzfristige Folgen und Prognosen

Bereits kurzfristig sind deutliche Einschnitte zu erwarten. So könnten bis Ende dieses Jahres weitere 18.000 Jobs wegfallen. Addiert man diesen Verlust zu den langfristigen Prognosen, ergibt sich ein Gesamtabbau von 98.000 Stellen innerhalb der kommenden fünf Jahre. Die Ökonomen warnen, dass sich die Entwicklung noch verschärfen könnte, falls es der Branche nicht gelingt, sich schneller auf neue Technologien einzustellen.

Ursachen für den Stellenrückgang

Die Gründe für diese Entwicklung liegen in mehreren Faktoren. Einerseits sorgt der Umstieg auf Elektromobilität für weniger komplexe Produktionsprozesse, die mit einem geringeren Personalbedarf verbunden sind. Andererseits verschärft die Automatisierung die Situation zusätzlich. Klassische Tätigkeiten, die bislang von Facharbeitern übernommen wurden, werden zunehmend von Robotern und Softwarelösungen erledigt. Hinzu kommen internationale Wettbewerbsfaktoren, etwa der Preisdruck durch Hersteller aus den USA und China.

Perspektiven und politische Reaktionen

Die Studie macht deutlich, dass die deutsche Autoindustrie in einem tiefgreifenden Umbruch steckt. Ohne gezielte Strategien zur Umschulung und Weiterqualifizierung droht ein massiver Verlust an Arbeitsplätzen. Gleichzeitig betont das Wirtschaftsministerium, dass die Transformation Chancen biete: Der steigende Bedarf an Fachkräften in E-Mobilität, Batterietechnologie und digitalen Plattformlösungen könne langfristig neue Perspektiven eröffnen.

Ein Branchenexperte erklärte: „Der Strukturwandel ist unausweichlich. Entscheidend ist, ob es gelingt, die Beschäftigten mitzunehmen und für die Arbeitsplätze von morgen fit zu machen.“

Stichwörter: Aiuto, Arbeitsplätze, Autoindustrie, Automatisierung, Deutschland, Elektromobilität, Industrie, Jobs, Krise, Stellenabbau, Transformation, Wirtschaft, Zulieferer
Vorheriger Beitrag belgien-will-militär-im-kampf-gegen-drogenbanden-einsetzen Belgien erwägt Militäreinsatz gegen Drogenbanden in Brüssel
Nächster Beitrag gefälschte-sprachtests:-behörden-im-ausnahmezustand Gefälschte Sprachtests: Alarmierende Dimensionen 

Beliebte Beiträge

Unruhige Woche für den DAX

US-Wahl und Zinsentscheidung werfen Schatten Der Start in den November bringt für die Börsen weltweit…

Von Adrian Kelbich

Russlands Wirtschaftsaufschwung: IWF Prognosen nach oben

IWF hebt Russlands Wachstumserwartungen für 2024 deutlich an Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat in seinem…

Von Cornelia Schröder-Meins

Papst Franziskus stirbt mit 88 Jahren in Rom

Trauer um einen Papst der Armen Papst Franziskus, mit bürgerlichem Namen Jorge Mario Bergoglio, ist…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

porsche-in-der-krise-–-gewinne-brechen-drastisch-ein
DeutschlandTechnikUnternehmen

Porsche in der Krise – Gewinne brechen drastisch ein

Von Charlotte Probst
bosch-in-der-chipkrise-–-kurzarbeit-wegen-lieferengpässen
DeutschlandTechnikUnternehmen

Bosch reagiert auf Chipkrise – Kurzarbeit in mehreren Werken

Von Adrian Kelbich
licht-aus---osram-beendet-produktion-in-bayern
DeutschlandUnternehmenWirtschaft

Licht aus: Osram beendet Produktion in Bayern

Von Cornelia Schröder-Meins
us-sanktionen-treiben-ölpreise-hoch-–-indien-im-fokus
InternationalPolitikWirtschaft

US-Sanktionen gegen Russland lassen Ölpreise stark ansteigen

Von Susanne Jung
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?