Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandWirtschaft

Boeing-Streik beendet: Arbeiter nehmen neues Angebot an

Charlotte Probst
Letzte Aktualisierung: 5. November 2024 19:10
Charlotte Probst
boeing-streik-beendet-arbeiter-nehmen-neues-angebot-an

Nach mehr als sieben Wochen Arbeitskampf haben die Beschäftigten von Boeing das jüngste Vertragsangebot des US-Flugzeugbauers angenommen. Der Streik, der seit Mitte September andauerte, wurde beendet, nachdem die Belegschaft einem verbesserten Angebot zugestimmt hatte. Die Beschäftigten dürfen sich auf eine Gehaltserhöhung von insgesamt 38 Prozent über eine Laufzeit von vier Jahren freuen.

Mehrheit stimmt für das neue Angebot

Am Montag wurde das neue Angebot mit einer Mehrheit von 59 Prozent angenommen. Noch eine Woche zuvor hatten die Arbeiter ein Angebot mit einem Gehaltsplus von 35 Prozent abgelehnt. Die Zustimmung zum neuen Vertrag bedeutet auch das Ende der Arbeitsniederlegungen, und die Beschäftigten müssen bis spätestens 12. November an ihren Arbeitsplatz zurückkehren.

Neben der Gehaltserhöhung sieht das neue Abkommen eine Einmalzahlung von 12.000 US-Dollar (etwa 11.000 Euro) vor. Ursprünglich sollten Bonuszahlungen abgeschafft werden, doch die Gewerkschaft konnte diese Leistung im Verhandlungsprozess sichern. Dieser neue Vertrag markiert einen wichtigen Schritt nach mehreren Jahren ohne nennenswerte Gehaltserhöhungen für die Beschäftigten.

Streik legt wichtige Produktion bei Boeing lahm

Der am 13. September begonnene Streik brachte die Produktion der Boeing-Modelle 737 und 777, zwei zentrale Flugzeugtypen des Unternehmens, nahezu zum Erliegen. Die 737 ist Boeings Bestseller, während die 777 vor allem im Langstreckenverkehr eine bedeutende Rolle spielt. Durch den Streik hat Boeing nun einen weiteren Produktionsrückstand angehäuft, was das Unternehmen vor zusätzliche Herausforderungen stellt.

Der Streik fand in einer ohnehin schwierigen Zeit für Boeing statt. Der Konzern leidet seit Jahren unter einer Serie von Pannen und Rückschlägen, die das Vertrauen in das Unternehmen erschüttert haben. So kündigte Boeing kürzlich an, zehn Prozent der Arbeitsplätze zu streichen – das entspricht rund 17.000 Stellen.

Anhaltende Probleme bei Boeing

Boeing befindet sich seit Jahren in einer tiefen Krise, die vor allem durch Qualitätsprobleme und Pannen geprägt ist. Zuletzt sorgte ein Vorfall im Januar für Schlagzeilen, bei dem an einer fast neuen Boeing 737-9 Max von Alaska Airlines ein Teil des Rumpfes im Steigflug herausbrach. Zum Glück kam es bei diesem Vorfall zu keinen ernsthaften Verletzungen. Später stellte sich heraus, dass an der betroffenen Maschine vier wichtige Befestigungselemente fehlten. Boeing konnte den zuständigen Behörden keine Unterlagen zu den entsprechenden Montagearbeiten vorlegen.

Diese Vorfälle haben das Qualitätsmanagement bei Boeing stark unter Druck gesetzt. Der Flugzeugbauer steht vor der Herausforderung, das Vertrauen von Kunden und Aufsichtsbehörden wiederherzustellen und gleichzeitig die wirtschaftlichen Folgen des Streiks zu bewältigen.

Mit der Einigung auf den neuen Tarifvertrag konnte Boeing zumindest eine wichtige Hürde überwinden. Nun bleibt abzuwarten, wie sich das Unternehmen von den Produktionsverzögerungen und internen Problemen erholen wird.

Stichwörter: Boeing, Streik, Unternehmen, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag Wahllokale in den USA öffnen – Ein gespaltenes Land wählt
Nächster Beitrag Pflegebeitraege-sollen-2025-auf-355-Prozent-steigen Pflegebeiträge sollen 2025 auf 3,55 Prozent steigen

Beliebte Beiträge

Baerbocks kontroverse Sicht auf politische Debatten

In einer Zeit globaler Unruhen und politischer Herausforderungen hat die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock eine…

Von Adrian Kelbich

Scholz bekräftigt in hitziger Bundestagsdebatte sein Nein zu „Taurus“-Lieferungen

Kanzler Scholz verteidigt seine Position in der "Taurus"-Frage In einer lebhaften Sitzung des Bundestages hat…

Von Adrian Kelbich

Die „Brandmauer“ gerät ins Wanken: Ein Präzedenzfall in Dresden

Ein überraschender Schulterschluss im Stadtrat In einer bemerkenswerten Wendung der Ereignisse hat der Stadtrat von…

Von Adrian Kelbich

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
tiktok-droht-millionenstrafe-wegen-werbetransparenz
EuropaInternationalPolitik

TikTok droht Millionenstrafe wegen Werbetransparenz

Von Adrian Kelbich
ets-ii-verteuert-mobilität:-co2-börse-trifft-autofahrer-hart
DeutschlandUmweltWirtschaft

Teurer Tanken ab 2027: Was der CO2-Handel bedeutet

Von Cornelia Schröder-Meins
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?