Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandPolitik

Bundesrat beschließt Milliardenpaket für neue Schulden

Charlotte Probst
Letzte Aktualisierung: 21. März 2025 17:28
Charlotte Probst
milliardenschulden-merz-setzt-auf-kredit-statt-sparen

Der Bundesrat hat das umstrittene Schuldenpaket verabschiedet. Damit erhält die Bundesregierung die Möglichkeit, hohe Kredite für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz aufzunehmen. Doch was bedeutet das für Deutschland?

Neue Finanzierungswege durch Grundgesetzänderung

Mit der Reform entfallen bisherige Schuldenbeschränkungen für zentrale Bereiche. Folgende Maßnahmen können nun über Kredite finanziert werden:

  • Verteidigung: Die Bundeswehr erhält Mittel für Modernisierung und Ausrüstung.
  • Zivilschutz & Nachrichtendienste: Sicherheitsbehörden bekommen flexiblere Budgets.
  • Infrastruktur: Ein Sondertopf von 500 Milliarden Euro für Brücken, Straßen und Energienetze.
  • Klimaschutz: 100 Milliarden Euro für den Umbau der Wirtschaft.

Kritiker sehen die steigende Verschuldung als Risiko. „Das kann auf Dauer nicht gutgehen“, warnt ein Finanzexperte.

Staatsschulden: Die geplante Kreditaufnahme

Die Neuverschuldung für 2025 ist noch nicht abschließend festgelegt, doch erste Zahlen deuten auf massive Ausgaben hin:

  • Die Bundeswehr sollte ursprünglich 53 Milliarden Euro erhalten. Durch das neue Paket können 9 Milliarden zusätzlich per Kredit aufgenommen werden.
  • Weitere 13 Milliarden Euro sind für Cyberabwehr, Nachrichtendienste und internationale Hilfsmaßnahmen eingeplant.
  • Verteidigungsminister Boris Pistorius fordert 58 Milliarden Euro, um militärische Lücken zu schließen.

Die Bundesregierung könnte weitere Programme über Kredite finanzieren, darunter auch Sozialleistungen wie das Bürgergeld für Geflüchtete.

Wer entscheidet über die Geldverteilung?

Laut Verteidigungsminister Boris Pistorius entscheidet nicht allein die Regierung über die Mittelvergabe. Der Bundestag muss:

  • Den Haushaltsplan verabschieden, der festlegt, welche Posten finanziert werden.
  • Einen Wirtschaftsplan für das Sondervermögen erarbeiten.
  • Regeln zur Verteilung der Schulden zwischen den Bundesländern aufstellen.

Es gibt bereits Konflikte über die Mittelverwendung, insbesondere im Bereich Klimaschutz. Während einige Politiker Investitionen in Hochwasserschutz fordern, sehen andere darin keine Klimaschutzmaßnahme im eigentlichen Sinne.

Schuldenrückzahlung bleibt offen

Ein konkreter Plan zur Tilgung der neuen Schulden fehlt. Das Infrastruktur-Sondervermögen erfordert zwar eine Rückzahlungsstrategie, doch für Verteidigungsausgaben gibt es keine klaren Regelungen.

Die Tragfähigkeit dieser Schulden hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Wirtschaftswachstum: Je stärker die Wirtschaft wächst, desto leichter relativiert sich die Schuldenquote.
  • Zinsentwicklung: Steigende Zinsen könnten die Belastung für den Haushalt erheblich erhöhen.
  • Politische Stabilität: Unsicherheiten in der Regierung könnten das Vertrauen der Märkte beeinträchtigen.

Ein Ökonom warnt: „Ohne eine klare Strategie zur Rückzahlung könnten diese Kredite zur langfristigen Belastung werden.“

Die kommenden Jahre werden zeigen, ob dieses Finanzmodell tragfähig ist oder zu einer massiven Schuldenkrise führt.

Stichwörter: Deutschland, Meinung, Politik, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag waehlertaeuschung-merz-verliert-dramatisch-an-zustimmung Wählertäuschung? Merz verliert dramatisch an Zustimmung
Nächster Beitrag kanada-waehlt-neu-handelsstreit-mit-usa-dominiert-wahlkampf Kanada wählt neu: Handelsstreit mit USA dominiert Wahlkampf

Beliebte Beiträge

Peinlicher Fauxpas: Österreichs Grüne EU-Spitzenkandidatin verwechselt EU-Mitgliedschaft

In der österreichischen Politik sorgt ein Interview für Diskussionen, in dem die Grüne EU-Spitzenkandidatin Lena…

Von Cornelia Schröder-Meins

Energiekrise in Oranienburg: Stromnetz am Limit führt zu Versorgungsstopp

Unhaltbare Zustände: Oranienburgs Stromnetz erreicht Kapazitätsgrenze Oranienburg, die sonst so idyllische Stadt in Brandenburg, steht…

Von Adrian Kelbich

Revolution auf dem Markt der Abnehmprodukte: Die Tablette Amycretin

In der fortwährenden Schlacht gegen Übergewicht und Adipositas zeichnet sich ein neues Kapitel ab. Mit…

Von Susanne Jung

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?