Infrastruktur für touristische Ziele
Die Bussparte von Daimler Truck kündigt an, künftig selbst Ladesäulen für Elektrobusse zu errichten. Damit will das Unternehmen die wachsende Nachfrage nach nachhaltigem Reiseverkehr bedienen. Der Schwerpunkt liegt auf stark frequentierten touristischen Orten wie Freizeitparks, Burgen oder innerstädtischen Parkplätzen. Ziel ist es, den Einsatz elektrisch betriebener Busse auch auf längeren und abgelegenen Routen praktikabel zu machen.
Pilotprojekt startet in Köln
Den Auftakt bildet ein Projekt in Köln, wo ab dem kommenden Jahr auf einem Parkplatz westlich des Rheins vier Schnellladepunkte entstehen. Der Standort dient als Abstell- und Ladeplatz für Überland- und Reisebusse, die täglich Touristen in die Domstadt bringen. Die Ladestationen sollen markenunabhängig nutzbar sein. Planung, Bau und Betrieb übernimmt eine Tochtergesellschaft des Konzerns.

Eigene Modelle für E-Busse
Bereits seit 2018 bietet Daimler einen elektrischen Stadtbus an. Ab 2026 folgt ein Modell speziell für Überlandlinien und den touristischen Verkehr. Bis Ende des Jahrzehnts soll auch ein E-Reisebus ins Programm aufgenommen werden. Damit Busunternehmen diese Produkte einsetzen können, braucht es entsprechende Infrastruktur. Daimler verweist darauf, der einzige Hersteller in Europa zu sein, der parallel auch öffentliche Ladeinfrastruktur für seine Fahrzeuge bereitstellt.
Unterschied zum Linienverkehr
Während Stadtbusse ihre Batterien meist nachts im Depot laden, fehlen Reise- und Ausflugsbussen solche Möglichkeiten. Till Oberwörder, Leiter von Daimler Buses, betont:
„Der Aufbau der notwendigen öffentlichen Ladeinfrastruktur dauert zu lange. Deshalb wollen wir selbst Lösungen schaffen und den Markt anstoßen.“
Das Unternehmen befinde sich bereits in Gesprächen mit weiteren Städten und Regionen, um den Bedarf zu analysieren. Auf dieser Grundlage soll rasch ein Ausbauplan entstehen.
Signal für die Branche
Mit dem Schritt will Daimler nicht nur den eigenen Absatz von E-Bussen sichern, sondern auch ein Signal für die gesamte Branche setzen. Der Aufbau eines Netzes von Ladepunkten könnte zum entscheidenden Faktor für den Durchbruch der Elektromobilität im Bussektor werden. Gleichzeitig zeigt Daimler, dass die Kombination aus Fahrzeugentwicklung und Infrastruktur aus einer Hand künftig ein Wettbewerbsvorteil sein kann.