Der deutsche Leitindex Dax hat am Montag einen historischen Meilenstein erreicht und erstmals die Marke von 23.000 Punkten durchbrochen. Im Verlauf des Tages legte der Index um beeindruckende 2,7 Prozent zu und schloss bei 23.170,13 Punkten. Dieses starke Plus kommt nur drei Wochen, nachdem der Dax erstmals die 22.000-Punkte-Grenze überschritten hatte. Seit Jahresbeginn verzeichnet der Index somit einen Anstieg von rund 15 Prozent.
Rüstungssektor sorgt für Kursfeuerwerk
Die gute Stimmung an den Märkten wurde vor allem durch ein Kursfeuerwerk im Rüstungssektor befeuert. Hintergrund sind geopolitische Spannungen und die gestiegene Nachfrage nach Verteidigungsgütern. Aktien von Unternehmen wie Rheinmetall und Hensoldt verzeichneten deutliche Kursgewinne, was dem Dax zusätzlichen Auftrieb verlieh. Die Nachfrage nach Rüstungsaktien zeigt, dass Anleger vermehrt auf krisensichere Investments setzen.
Zinspolitik unterstützt Kauflaune
Ein weiterer Faktor für die starke Performance des Dax ist die Aussicht auf weiterhin sinkende Zinsen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte zuletzt signalisiert, dass sie die Zinsen vorerst nicht anheben wird. Diese Aussicht lockt Anleger in den Aktienmarkt, da alternative Anlagen wie Anleihen kaum Rendite abwerfen. Ein Börsianer erklärte dazu: „Die niedrigen Zinsen treiben die Anleger in Aktien, insbesondere in krisenfeste Branchen.“
Trumps Zollpolitik lässt Anleger kalt
Bemerkenswert ist, dass die jüngsten Ankündigungen von US-Präsident Donald Trump zu möglichen Strafzöllen auf europäische Importe die Stimmung kaum trüben konnten. Am 20. Januar, dem Tag von Trumps Vereidigung, hatte der Dax erstmals die 21.000-Punkte-Marke durchbrochen. Seither zeigte sich der Markt unbeeindruckt von den protektionistischen Drohungen des US-Präsidenten. Ein Analyst kommentierte: „Die Anleger haben sich offenbar an die verbalen Ausfälle aus Washington gewöhnt und lassen sich davon nicht mehr einschüchtern.“
Positive Aussichten trotz geopolitischer Spannungen
Trotz der angespannten geopolitischen Lage, insbesondere durch die anhaltenden Konflikte in Osteuropa und Asien, bleiben die Aussichten für den Dax positiv. Analysten erwarten, dass die Kombination aus niedrigen Zinsen und hoher Nachfrage nach defensiven Branchen wie Rüstung und Technologie die Kurse weiter steigen lassen könnte. Die kommenden Wochen dürften zeigen, ob der Dax seinen Höhenflug fortsetzen kann.
Historische Höchststände und vorsichtiger Optimismus
Der Sprung des Dax über die 23.000-Punkte-Marke zeigt die robuste Verfassung des deutschen Aktienmarktes. Anleger setzen auf eine Fortsetzung der positiven Entwicklung, auch wenn geopolitische Spannungen und die Politik der US-Regierung weiterhin für Unsicherheit sorgen könnten. Die entscheidende Frage bleibt, ob der Dax diesen Höhenflug stabilisieren kann oder ob es zu einer Korrektur kommen wird.