Montag, 19 Mai 2025
  • Mein Feed
  • Meine Speicherungen
Abonnieren
Aktienfinancial.de
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Font ResizerAa
Aktienfinancial.deAktienfinancial.de
  • Meine Speicherungen
  • Mein Feed
Suchen
  • Startseite
  • Deutschland
  • Europa
  • International
  • Politik
  • Unternehmen
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Umwelt
Have an existing account? Sign In
Folgen Sie uns
© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschlandWirtschaft

Deutsche Exporte brechen doppelt so stark ein

Susanne Jung
Letzte Aktualisierung: 9. Juli 2024 17:44
Susanne Jung
deutsche-exporte-brechen-doppelt-so-stark-ein

Die deutsche Exportwirtschaft schwächelt

Die deutsche Exportwirtschaft durchlebt derzeit eine schwierige Phase. Nachdem die Exporte im April noch um 1,7 Prozent gestiegen waren, kam es im Mai zu einem unerwartet starken Einbruch. Der Rückgang der Ausfuhren fiel mit 3,6 Prozent fast doppelt so hoch aus wie von Experten prognostiziert. Ökonomen, die von der Nachrichtenagentur Reuters befragt wurden, hatten lediglich mit einem Minus von 1,9 Prozent gerechnet.

Ein unerwarteter Einbruch

Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die deutschen Exporte im Mai auf 131,6 Milliarden Euro gesunken seien. Dies ist der stärkste Rückgang seit Dezember 2023. Auch die Importe verzeichneten einen deutlichen Rückgang von 6,6 Prozent auf 106,7 Milliarden Euro, während Analysten nur einen Rückgang von 1,0 Prozent erwartet hatten. „Für die Exportwirtschaft war der Mai kein Wonnemonat“, kommentierte Thomas Gitzel, Chefökonom der VP Bank, die Lage.

Regionale Unterschiede und besondere Entwicklungen

Besonders auffällig war der Rückgang der Exporte nach China, die um 10,2 Prozent auf 7,6 Milliarden Euro sanken. China ist einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands, und dieser drastische Rückgang spiegelt die Schwäche in der Nachfrage aus dem Reich der Mitte wider. Die Exporte in die USA, der größte Abnehmer deutscher Waren, gingen um 2,9 Prozent auf 13,8 Milliarden Euro zurück. Innerhalb der Europäischen Union sanken die Ausfuhren um 2,5 Prozent auf 72,3 Milliarden Euro, während die Exporte in die Euro-Länder um 2,7 Prozent auf 50,2 Milliarden Euro zurückgingen.

Schlechte Aussichten für die zweite Jahreshälfte

Die aktuellen Zahlen werfen einen Schatten auf die Prognosen für die zweite Jahreshälfte. Eine Umfrage des Münchner Ifo-Instituts verdeutlicht die gedämpften Erwartungen: Die Exporterwartungen sanken im Juni auf minus 1,0 Punkte, nachdem sie im Mai noch bei plus 0,2 Punkten gelegen hatten. „Gegenwärtig zeichnet sich keine klare Richtung ab“, sagte Klaus Wohlrabe, Leiter des Ifo-Instituts. „Die Exportwirtschaft hat noch viel Luft nach oben.“

Ursachen und mögliche Gegenmaßnahmen

Die Ursachen für den unerwartet starken Rückgang der Exporte sind vielfältig. Neben der schwächeren Nachfrage aus wichtigen Märkten wie China und den USA spielen auch globale Unsicherheiten und Handelskonflikte eine Rolle. Die deutsche Wirtschaft muss sich zudem auf veränderte Lieferketten und gestiegene Rohstoffpreise einstellen, was den Export zusätzlich belastet.

Experten sehen verschiedene Ansätze, um die Exportwirtschaft wieder zu beleben

Investitionen in neue Märkte und innovative Technologien könnten helfen, die Abhängigkeit von traditionellen Handelspartnern zu reduzieren. Zudem könnten politische Maßnahmen, wie Handelsabkommen und Wirtschaftsförderprogramme, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Exporteure stärken.

Der Mai 2024 war für die deutsche Exportwirtschaft ein Monat der Ernüchterung. Die deutlichen Rückgänge in den Export- und Importzahlen überraschten selbst erfahrene Ökonomen. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die deutsche Exportwirtschaft in der Lage ist, sich von diesem Rückschlag zu erholen und neue Wachstumsimpulse zu setzen. Die Herausforderungen sind groß, doch mit gezielten Maßnahmen und einer strategischen Neuausrichtung könnte die Exportnation Deutschland wieder auf Erfolgskurs gelangen.

Stichwörter: Deutschland, Märkte, Meinung, Wirtschaft
Vorheriger Beitrag neue-umlage-geplant-ampel-will-strom-noch-teurer-machen Neue Umlage geplant: Ampel will Strom noch teurer machen
Nächster Beitrag milliarden-deal-geplatzt-elon-musks-ki-firma-und-oracle Milliarden-Deal geplatzt: Elon Musks KI-Firma und Oracle

Beliebte Beiträge

Nvidia: Rekordhoch an der Börse

Neuer Börsenrekord mit 3,6 Billionen Dollar Der US-amerikanische Chiphersteller Nvidia hat einen historischen Meilenstein erreicht.…

Von Cornelia Schröder-Meins

Verschärfte Sicherheitsvorkehrungen vor der EM 2024

Vor Fußball-Europameisterschaft: Grenzschließungen und verschärfte Sicherheitsmaßnahmen angekündigt Am 14. Juni startet die Fußball-Europameisterschaft (EM) in…

Von Cornelia Schröder-Meins

Flughäfen kündigen Sicherheitsfirma ESA

Mitten in der Urlaubszeit: Gehälter nicht gezahlt Inmitten der Hauptreisezeit trifft eine schwerwiegende Entscheidung mehrere…

Von Cornelia Schröder-Meins

Das könnte Sie auch interessieren

kein-kurswechsel-in-sicht:-atompolitik-bleibt-unverändert
DeutschlandPolitikUmwelt

Deutschlands Kurs bleibt klar: Keine Rückkehr zur Atomkraft

Von Susanne Jung
dänemark-denkt-über-rückkehr-zur-kernkraft-nach
EuropaUmwelt

Dänemark denkt über Rückkehr zur Kernkraft nach

Von Cornelia Schröder-Meins
belgien-kehrt-der-atomwende-den-rücken
EuropaUmwelt

Belgien kehrt der Atomwende den Rücken

Von Charlotte Probst
rückläufige-gewinne-belasten-dax-konzerne
DeutschlandWirtschaft

Rückläufige Gewinne belasten DAX-Konzerne

Von Adrian Kelbich
Aktienfinancial.de

Über Uns

Wir begrüßen Sie bei AktienFrancial.de, Ihrem Tor zu unabhängigen Nachrichten und Neuigkeiten, sowie Hintergrund-Information zu Märkten, Politik, Finanzen, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft.

RMK Marketing Inc.
41 Lana Terrace, Mississauga, Ontario L5A 3B2, Kanada​
Links
  • AGB
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Kontakt

© RMK Marketing Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?